Warum wird innerhalb der LGBT Community so selten über Detransition gesprochen?

Warum wird innerhalb der LGBT-Community so selten über Detransition gesprochen? Wenn sich Menschen als trans identifizieren, sich operieren lassen, z. B. die Gebärmutter entfernen, Brüste amputieren oder den Penis entfernen lassen usw., werden sie oft als mutig und stark gefeiert. Warum wird dieselbe Bewunderung nicht Menschen entgegengebracht, die sich eingestehen, dass es ein Fehler war, dass sie sich das eingebildet haben, und die mutig dazu stehen, dass es ein Fehler war?

Es ist fast so, als ob diese Menschen ignoriert oder unsichtbar gemacht werden sollen, weil es das einfach nicht geben darf. Ich finde, man muss über die Risiken aufklären. Solche Eingriffe sind schwerwiegend und nicht rückgängig zu machen.

Warum also hat die Trans- oder LGBT-Community kein Interesse daran, einen ehrlichen Dialog darüber zu starten, wie gefährlich solche Eingriffe sind und wie gefährlich es ist, junge Menschen zu operieren, die (wie im Video) nicht wirklich überzeugt waren, sondern eine schlechte Phase in der Jugend hatten, depressiv waren oder andere psychische Probleme hatten?

https://www.youtube.com/watch?v=WZV-3gtMF-g

Männer, Religion, Kinder, Familie, Erziehung, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Sexualität, Bewusstsein, Bisexualität, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Hass, Homosexualität, lesbisch, Pädophilie, Reue, Transgender, Transsexualität, Heterosexualität, LGBT+, queer
Was denkt ihr über Ganztagesschulen? Und Ausbau von Kinder Betreuung?

hallo

mir ist bewusst, dass diese hochgelobt werden, weil dann die Eltern keine Zeit mit ihren Kindern verbringen müssen, sondern stattdessen 40 Stunden die Woche für einen Unternehmer ihre Zeit als Arbeitskraft zur Verfügung stellen können.

Vollzeit zu arbeiten wird mal wieder als Selbstzweck hochgepriesen, und Zeit mit den Kindern zu verbringen wird als reines Übel hingestellt, wieso auch immer.

Ich wage auch zu bezweifeln, dass es so ideal ist, wenn Kinder von Leuten aufgezogen/betreut werden, die 0% persönlichen Bezug zu diesen haben, und das rein des Geldes wegen halt beruflich machen.

An sich ist das Aufziehen der eigenen Kinder ja etwas, das man - hoffentlich halt - einigermaßen gerne macht, also Zeit mit den eigenen Kindern verbringen.

Generell halt wieder so ein Thema, wo kategorisch ausgeblendet wird, ob die Kinder das überhaupt wollen, dass sie den ganzen Tag von zu Hause weg sind, und unter fremden Leuten sind zu denen sie keinen Bezug haben. Mir hätte das als Kind absolut nicht gefallen, auch Kindergarten und Schule haben mir fast nicht gefallen.

Das Kindeswohl wird in dieser Debatte ausgeblendet, meistens wird darüber kein Wort erwähnt.

Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Vater, Eltern, Psychologie, DDR, Familienleben, Grundgesetz, Grundrechte, Kindergarten, Kindesentzug, Partnerschaft, Sozialismus, Bindungsangst, Entfremdung

Meistgelesene Fragen zum Thema Erziehung