Brotkäfer im Schlafzimmer der neu gekauften Wohnung?

Hallo,

Wir sind vor einem Monat in unsere neu gekaufte Wohnung gezogen. Seit Beginn finden wir NUR im Schlafzimmer immer wieder kleine braune Käfer, vielleicht 2mm lang. Anfangs auch in größeren Gruppen, haben uns dabei aber nichts gedacht. Immerhin fand gerade ein Aus- und Einzug statt und vielleicht waren sie einfach hinter den Möbeln des vorherigen Besitzers.

Das erscheinen der Käfer hält aber leider bis heute an und wir wissen nicht woher sie kommen. Wir haben bereits alles gesaugt und beim suchen finden wir auf Anhieb auch keine Tierchen mehr. Sobald wir aber beispielsweise in den Wäschesack im Schlafzimmer schauen, sind mindestens 3 Stück auf Anhieb zu erkennen. Laut Recherche müsste es sich um Brotkäfer handeln, aber woher bitte? Keinerlei Lebensmittel auf der Etage und wir essen auch nicht im Zimmer.

Im Schlafzimmer stehen zwei Einbauschränke vom Vorbesitzer, wir haben nun die Sorge das sich dort dahinter oder sonst wo ein Nest befindet. Habe jetzt erst mal Klebefallen bestellt, aber habt ihr noch weitere Ideen?

In dem Fall muss der Verkäufer doch definitiv von den Käfern gewusst haben oder? Wir haben im Internet davon gelesen, das die Käfer ein Hinweis auf Baumängel sein können. Müssen wir uns Sorgen machen? Wer ist der richtige Ansprechpartner für uns? Muss der Verkäufer für eventuelle Kosten der Insekten Beseitigung zahlen? Und können wir Geld zurück verlangen wenn uns das Problem verschwiegen wurde?

Wir sind jetzt natürlich mega durch den Wind und machen uns sorgen.. freuen uns über jede Hilfe und Antwort!

NACHTRAG

Die 7 Käfer auf dem neusten Bild hatte ich nach gerade mal 5 Minuten suchen gefunden. Sie waren überall im Schlafzimmer verteilt: Um das Bett herum und vor den Einbauschränken. Zusätzlich noch die Käfer im Wäschesack.

Bild zum Beitrag
Wohnung, Insekten, Recht, Baumängel, Käfer, Schädlinge, Ungeziefer, Insektenbestimmung, ungeziefer-in-wohnung
Optische Mängel / Neubau?

Hallo zusammen,

mein Mann und ich bauen derzeit ein Haus über eine Firma. Wir waren immer sehr zufrieden und sie leisten sehr gute Qualität.

jetzt haben wir aber folgende Mängel an diversen Fenstern ( alle Fensterrahmen sind Anthrazit)

  1. Küchenfenster an 3 Stellen Bauschaumreste 2x auf dem Rahmen und 1x auf dem Glas- das frisst sich meist in den Rahmen, daher kein Versuch meinerseits das sauber zu machen -
  2. an drei Fenstern: hellgraue Flecken in den Übergängen vom Fenster in den Rahmen vom verfugen der Klinker (deutlich sichtbar auch für Gäste auf der Tresse)
  3. Bodentiefes Fenster Terrasse ( 50cm lange und 8cm hohe hellgraue Flecken vom Verfugen der Klinker)
  4. Bodentiefes Fenster Wohnzimmer im Griffbereich Kratzer 5x2 cm durch den Versuch der Bauarbeiter es sauber zu machen- da sie ordentlich gerieben haben und sogar die Farbe verblasst
  5. diverse Klebereste an den Kanten Teilweise 10cm lang ( habe ich versucht zu putzen geht aber nicht ab)

diese Mängel wurden auch aufgenommen, aber es tut sich nichts.
Ein Austausch ist unverhältnismäßig aber uns würde interessieren mit welcher Wertminderung wir rechnen könnten? Falls auch die Firma es nicht schafft, diese Flecken abzubekommen. Der Bauleiter wollte es reinigen lassen aber wir haben uns auch erkundigt bei Firmen und die glauben auch nicht, dass die Flecken abgehen.

über kleine Flecken kann man hinwegsehen aber viele Flecken sind für Gäste auf der Terrasse sichtbar und uns stören sie extrem.

hat jemand ähnliche Erfahrungen ? Oder kann einen Wertansatz schätzen? Oder Tipps zur Reinigung?

Bild zum Beitrag
Fenster, Hausbau, Baumängel, Einfamilienhaus, Neubau
überall Risse im neuen Travertinboden

Wir haben kurz vor Weihnachten im kompletten Geschoss helle Travertinfliesen 60 x 60 und 1,5 cm dick verlegen lassen. Kurz nach unserem Einzug tauchten die ersten Risse auf. Manchmal geht ein Riss über eine Ecke, zum Teil gehen Risse nach 3 Seiten sternförmig über die Fliese, dann gibt es wieder Stellen, wo sich Risse ganz gerade über mehrere Fliesen hinweg gebildet haben. Die Risse gehen dabei nicht durch die Fugen. Die Platten sind gespachtelt, die Kanten gesägt und mit Epoxitharzkleber verlegt worden. Wir haben eine Erdwärmeheizung (die kann eigentlich gar nicht zu heiß werden) und es gibt auch keine Risse parallel zu den Heizröhren. Der Estrich weist keine Risse auf. Auch hatte der Estrich sehr lange Gelegenheit zu trocknen. Es ist unser dritter Boden im Neubau. Beim ersten Mal waren die Platten locker, weil der falsche Kleber verwendet wurde (kein Epoxitharz), das zweite Mal war der Kleber nicht vollflächig verteilt worden, so dass sich über sämtliche Platten Spannungsrisse gebildet hatten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann uns jemand weiter helfen? Ach ja, ich bilde mir ein, dass - wenn ich von einer Platte auf die andere gehe - diese schwingt oder die Höhe sich verändert. Jedoch sieht man an der herausgetrennten Fliese, dass sie richtig im Kleberbett liegt und die Fugen sind ja auch okay. Angeblich muss ich mich irren, ich bin aber auch die Einzige, die dieses Gefühl hat. Aber das fiel mir sofort beim ersten Betreten auf und ich würde mich wirklich gerne irren. (Wobei dieses Gefühl natürlich nicht so störend wie die Risse ist.)

Baumängel, Marmor, Naturstein, risse
Rigipswand hinterlüften um Feuchtigkeit/Schimmel zu vermeiden?

Folgendes Problem. Hatten im Haus im Juni dieses Jahres einen Wasserschaden. Es wurde eine defekte Leitung ebenfalls getauscht. Für Leckortung, Trocknung und Renovierung hat die Versicherung die Firma Belfor vorgeschrieben. Ende September wurde das ganze endlich fertig, aber 4 Wochen danach, war wieder genau an der selben Stelle an der es Nass war nun der neue Rigips total schimmlig geworden. (Es handelt sich um eine Aussenwand) Das Haus ist 40Jahre alt. Der Raum ist im unteren Bereich wo es schimmlig ist etwas ins Erdreich versetzt. Die Rigipsplatten an dieser Aussenwand sind mit Klebepunkten befestigt. Ohne weitere Zwischendämmung (Hohlraum)

Nach dem wir endeckten das sich an der Wand nun Schimmel bildet haben wir sofort gemessen und festgestellt das die neue Rigipsplatte total nass ist. Versicherung hat erstmals einen Gutachter von sich herausgeschickt. Leider durften wir auch hier keinen anderen nehmen als die Firma Belfor. Die haben aber kein sinnvolles Ergebnis zutage bringen können.

Die Versicherung kam jetzt nochmals mit einem Bausachverständigen. Der hat auch wesentlich mehr gesucht und gemacht, wie alle Belfor Mitarbeiter zusammen gesucht haben.

Sein Ergebnis: Zwischen Rigips und Wand würde sich durch wärme und kälte Kondenswasser bilden. Wir sollen an mehreren Stellen oben und unten Lüftungsgitter in die Rigipsplatten machen. Damit diese Hinterlüftet werden.

  1. Hab jetzt wo gelesen, dass man sowas auf keinem Fall machen soll, weil es dann hinter den Rigipsplatten schimmlig werden kann.

  2. Haben das Problem in 40 Jahren nicht gehabt.

  3. Kann sich dort innerhalb 4 Wochen soviel Kondenswasser bilden, dass der neue Rigips total durchfeuchtet und schimmlig ist.

  4. Und warum ist nur das neu eingesetzte Stück betroffen. Das Alte war beim vorhergehenden Wasserschaden auch Nass aber nie schimmlig gewesen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Haus, Schimmel, Baumängel, Bauwesen, Wasserschaden, kondenswasser
Normen für Fliesen-Verlegung?

Hallo, gibt es Normen für das Verlegen von Fliesen?

Ich habe im Bad Mosaik verlegen lassen, und ich muss sagen, es sieht ziemlich uneben aus. Einige Fliesen sind auch gesprungen, angeblich werden die jetzt noch ausgetauscht (eine weitere Frage hierzu gleich noch: Ist es unbedenklich, einzelne Mosaik-Fliesen nachträglich auszutauschen? Rausschneiden und durch neue ersetzen wollen die wohl.... Gibt das Nachteile für die Dichtheit der Fuge oder birgt es andere Nachteile, die ich bedenken sollte?).

Auch die (großformatigen) Bodenfliesen sind an einigen Stellen arg krumm verlegt (Überzahnung sozusagen, Stirnseiten der Fliesen sind oft nicht eben: Eine Fliese steht an einer Seite hoch usw...).

Ich bin jetzt kein Mensch, den das persönlich so unheimlich stört. Wenn ich es selbst verlegt hätte, wäre es gar kein Thema. Aber ich bezahle der Firma ein Heiden-Geld für die ganze Sanierung, und überall sind solche "Mängel".

Wenn ich es anspreche, wird mir immer irgendein absurder Vorschlag gemacht und ansonsten erstmal alles rigoros von sich gewiesen.

Ich bin noch sehr jung, habe keine Leute in meinem Umfeld, die sich mit sowas auch nur annähernd auskennen, und daher würde ich mich unheimlich freuen, wenn mir hier jemand Rat geben könnte (und möglichst nicht einen à la "Geh zum Anwalt und gib dort ein Vermögen aus", wenn es vielleicht nicht angemessen ist).

Viele Grüße von Katha

Bad, Fliesen, Renovierung, Baumängel, Fliesenleger, Sanitär
Was sind die Ursachen für schiefhängende Waschbecken?

Hallo!

Weiß jemand, was mögliche Ursachen für einen schief hängenden Waschtisch sein können?

Ich habe meine Wohnung komplett sanieren lassen, alles aus einer Hand von einer Firma. Im Bad wurde eine Vorwand eingebaut (für Toilettenspülkasten usw.), an der auch das Waschbecken (ohne "Bein" also) angebracht ist.

Das Waschbecken hängt deutlich nach vorne unten.

Den Bauleiter damit konfrontiert, sagt er, das müsse am Waschbecken liegen: Die Vorwand neige sich eher sogar minimal in die andere Richtung, soll heißen: die Vorwand zieht sich von unten nach oben etwas zurück (demnach müsste der Waschtisch dann eher vorne nach oben zeigen als nach unten).

Ich dachte, es könnte vielleicht an einem schiefen Gewinde in der Wand liegen (ich meine diese Stangen, die da eingelassen wurden), aber dies wurde ebenfalls seitens der Bauleitung verneint.

Es wurde ein Schallschutz (so eine weiße Folie) verwendet und normal mit Silikon verfugt. Mehr ist mir nicht aufgefallen. Die Vorwand wurde mit Glasmosaik gefliest und dies nicht unbedingt sehr ordentlich. Aber dass es jetzt an einzelnen schiefen Fliesen liegen solte? Ich kann es schwer beurteilen, habe mich das aber natürlich auch schon gefragt bei meiner Suche nach Ursachen.

Mir wurde dann etwas provokativ angeboten, das Waschbecken an Ort und Stelle zu demontieren, um zu prüfen ob die Rückwand des Waschbeckens gerade sei. Das klang nicht ernst gemeint und auch nicht nach einem freundlichen Angebot.

Der Hersteller des Waschbeckens sagt, ihre Becken seien alle tadellos.

Falls jemand Erfahrung hat und eine Idee hat, wo der Hund begraben liegen könnte (etwa: wo die Schwachstellen bei solchen Arbeiten üblicherweise sind), würde ich mich über Hinweise sehr freuen.

Vielen Dank und schönen Gruß Katharina

Waschbecken, Installation, Sanierung, Baumängel, Sanitär
Schimmel durch zu frühe Estrich-Belegung?

Wir, meine Frau (63) und ich (66) sind vor einigen Monaten in eine Wohnung eines Seniorenquartiers eingezogen. Es handelt sich um einen Neubau der gerade fast fertiggestellt und bezugsfertig war. Unsere Wohnung soll barrierefrei sein, aber es sind noch die üblichen Baumängel eines Neubaus vorhanden, welche so „Stückchen für Stückchen“ in Ordnung gebracht werden. In dem Neubau befinden sich 15 Wohnungen, wobei unsere ca. 62 qm groß ist. Seit unserem Einzug haben wir uns über den seltsamen Geruch in der Wohnung gewundert, dies aber auf den Neubau geschoben. Es sei noch erwähnt, dass meine Frau eine Penicillin-Allergie hat, und darüber hinaus schweres Asthma und COPD diagnostiziert wurde, und dass ich u.a. an einem Lungenemphysem leide.
Nun haben wir festgestellt, dass unsere an einer Wand stehende Ledercouch an der Rückwand von Schimmel befallen ist. Wir haben den Vermieter informiert im Glauben, die Giebelwand sei feucht. Der Vermieter beauftragte eine Firma für Gebäudetrocknung und Leckortung um die Ursache festzustellen. Die Wände waren zu unserem Erstaunen völlig trocken, aber….. der mit PVC belegte Fussboden war völlig nass, wie uns der Mitarbeiter der Gebäudetrocknungsfirma wissen lies. Er prüfte nicht nur den Boden der Seite, an welcher die Couch stand, sondern den Fussboden der gesamten Wohnung. Alles war über der Norm feucht. Dieser Fachmann war auch davon überzeugt, die Ursache des Problems zu kennen. Er meinte nämlich, der Estrich sei viel zu früh belegt worden und wäre noch viel zu nass gewesen, als der Bodenleger sein PVC verlegte. Da dieses PVC fugenlos verklebt worden sei, würde die Feuchtigkeit nun an den Ränder herauskommen. Es sei also damit zu rechnen, dass alle direkt an den Wänden stehenden Möbel von Schimmel befallen wären. Nun sitzen zwei nicht mehr ganz junge und auch nicht ganz gesunde Menschen in einer nassen Wohnung und wissen nicht mehr weiter. Kann uns jemand einen Rat geben, wie wir uns jetzt vorrangig verhalten sollen? Der Vermieter hat sich bislang nicht geäußert.

Gesundheit, Wohnung, Schimmel, Baumängel, Feuchtigkeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Baumängel