Ist das schimmelim Bad?

Hallo Ich habe Vielleicht Schimmel im Bad aber ich weiß es nicht kennt sich hier vielleicht jemand damit aus?

ich sehe etwas blaue Farbe unter der Tapete unter die weisse Farbe die darunter abbröselt unter der Tapete

Es sind zudem Silberfische im Wohnblock im Keller und 1mal pro Monat sehe ich ein so ein Vieh . Aber ist weniger geworden hoffe ich verstecken sich bestimmt gut und es liegt an das Rohrleitungssystem davon die Hohlräume die bis zum Keller gehen vermute ich

zudem habe ich Auf dem Dachboden wasserflecke über mir entdeckt letztes Jahr auf diesem Platze

Die Deckenstärke is 11cm beton und diese Platten sind glaube Spanplatten oder sowas holzartiges

und mir ist die DeckenTapete letztes Jahr in 2Räumen runtergekommen und jetzt langsam auch in Schlafzimmer nach 5-6 Jahren wohnen nach Einzug runtergekommen. Und letztes Jahr einfach übermalert von ein Malerfirma weil ich es bei der Vermietung gemeldet habe . Schimmel war an der Decke nicht sichtbar aber Wasserflecke auf den Boden im Dachboden (Über mir)

Aber das im Bad so Bläulich ganz unter macht mir sorgen ist zwar kein Pelz zu sehen einfach nur blau verfärbt.

habe nämlich seit über 1monat immer Mykoseähnlich Gesundheitsprobleme. UND IMMER WIEDER NACH ABSETZEN DES PILZMITTELS auf Zunge Sichtbar . KEINE AHNUNG OB DAS ZUSAMMENHÄNGEN KANN .

Habe aber auch einen ganzen Monat so wenig geschlafen wie nie zuvor = Immunschwäche und daraus candida oder so kein Plan ob ich das mit in Betracht nehmen kann

ÄRZTE HABEN KEIN AHNUNG.

HABE DAS HIER AUCH NOCH NIE VORHER IN BETRACHT GEZOGEN DIESBEZÜGLICH

und ob das Vermieterangelegenheiten zwecks kosten und Fachmann Bezahlung ?

wie bei Tapezieren oder Heizung reparieren Wie schon mal bin in einer Genossenschaft

FÜR ANTWORTEN VON WENN MÖGLICH IN DER Branche tätigen Menschen wäre ich dankbar

lg

Bild zum Beitrag
Haushalt, Gesundheit, Wohnung, Flecken, Schimmel, streichen, Wand, Bad, Tapete, Renovierung, tapezieren, Feuchtigkeit, Gutachter, Maler, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Stockflecken
Großes Problem mit Toilettenabfluss in Mehrparteienhaus?

Hallo.

Ich wohne im 4./5. Stock (Maisonettewohnung) eines Mehrparteienhauses. Am Freitag merkte ich ein lautes Gluckern im Bad unten und kurz darauf stellte ich fest, dass das Wasser in der Toilette bis zum Rand stieg, als das Bad oben benutzt wurde. Wenn man im Bad unten das Wasser vom Waschbecken laufen lässt, steigt der Stand in der Toilette ebenfalls. Badewanne, Dusche und in der Küche läuft alles normal ab. Verdacht also, dass hinter der Toilette irgendwas festsitzt und die Leitungen irgendwie verbunden sind (ich habe aber wenig Ahnung).

Ich habe es zunächst dem Pömpel und Essig/Backpulver selbst probiert, aber da war nichts zu machen. In Abstimmung mit der Vermieterin (diese hat mir ihr schriftliches Einverständnis gegeben!) habe ich dann den Notdienst gerufen, da wir die sanitären Einrichtungen dringend benötigen und sonst bis Montag hätten warten müssen, um überhaupt erstmal einen Termin bei einem Klempner zu machen.

Der Notdienst kam dann am Samstag Abend. Die zwei Herren waren zwei Stunden da (waren wohl mit der Spirale 15 m tief) und haben sich am Ende damit verabschiedet, dass es schlechte Nachrichten gibt und Sie nicht mehr machen können. Es sitzt jetzt (Sonntag) also immernoch alles dicht. Für die Rechnung musste ich in Vorkasse treten. 950 €! - Aber hier mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass ich das von der Vermieterin/Hausverwaltung wieder bekomme.

Gibt es hier Experten, die vermuten können, was das Problem ist? Wenn das Problem wirklich so tief sitzt, müsste ja in den Wohnungen unter uns das gleiche Problem herrschen? Meine nächsten Schritte wären jetzt eigentlich, unten einen Zettel auszuhängen, um dies zu erfragen und morgen früh direkt die Hausverwaltung zu kontaktieren.

Abfluss, Bad, Mietrecht, Klempner, Sanitär
Wie den Raum (Küche/Bad) aufteilen mit der Trennwand?

Hallo. Ich plane gerade die Küche und das Bad bei mir im Haus im Erdgeschoss.

im Anhang das Bild mit einer Skizze von den Maßen und Gegebenheiten sowie der Wünsche.

Zur Vorgeschichte: Früher war das das alte Bad mit Dusche, Wanne und Toilette etc. Jetzt soll auf der rechten Seite nur noch ein kleines Gäste-WC mit Toilette, Dusche und Waschbecken hin. Gerne auch noch ein Handtuchhalter/Handtuchheizkörper.

links soll ein großer Teil der zukünftigen Küche entstehen (wünschenswert in ungleichschenkliger U-Form).

jetzt muss zwischen den beiden Räumen eine Mauer eingezogen werden. Wir werden eine 12er Mauer aus Ziegelsteinen einziehen, da die Ziegel eh beim Abriss des alten Bades rauskamen und da verwenden wir die gleich wieder - also nix mit Trockenbau. Die Wand wird an die vorhandenen beiden Wände (ein Stück innen (nicht tragend) und die Außenwand) angeschlossen. An der wand hängen links eventuell ein paar Hängeschränke und rechts (im Bad) nur Waschbecken und eventuell der Heizkörper.

es stellt sich nun die Frage: wo genau ziehen wir die Mauer hoch? Ich würde das Bad gerne so klein wie möglich machen, die Küche dafür so groß wie möglich. Wichtig wäre mir nur folgendes:

  • wenn man auf dem WC sitzt, schaut man auf die Wand. Man sollte noch gemütlich aufstehen können, ohne sich beim Hinternwischen vorn den Kopf an der wand zu stoßen
  • eine bequeme Durchgangsbreite zwischen WC und Wand haben, um in die Dusche zu gelangen (ebenerdige Dusche)
  • auf der linken Seite (Küche) würde ich gerne den Kühlschrank (Tiefe 60cm) und den Backofen (hochgesetzt - auf Brusthöhe) unterbringen. Kochfeld kann wegen mir auch auf der linken, langen Seite der Küche (3,84m) eingelassen werden
  • Spüle mit Geschirrspüler wäre mir lieber vorm Fenster (Dreh-/Kippfenster, Anschlag rechts, 80cm breit, 60cm hoch, Höhe FFOK etwa 1,05…1,10)

wenn das vielleicht ein erfahrener Küchen-/Badplaner sieht, kann er gerne seine Ideen und Vorschläge einbringen. Oder jemand, der Erfahrung damit hat.

Die Wand muss halt jetzt rein, damit wir weiterkommen. Ich würde diese Wand (mit der Wellenlinie gezeichnet) wie beschrieben gerne so weit wie möglich nach rechts (ins Bad) hinein setzen, sodass links für die Küche genug Platz ist.

wichtig: alle Maße in cm und alle Maße sind ROHBAUMAßE (ohne Putz). Skizze ist maßstäblich, was die vorhandenen Wände angeht. WC oder das L unten links nicht.

Das WC wird seinen Standpunkt nicht verändern, da die Abflüsse und sonstige Anschlüsse hinter der Wand entlang ins Waschhaus in die vorhandenen Leitungen gehen. Es wird vielleicht noch etwas zur Rückwand hinrücken durch das neue Vorwandelement von Geberit, aber nicht sonderlich viel.

Bild zum Beitrag
Badezimmer, heimwerken, Küche, Strom, Wand, Handwerk, Elektrik, Bad, Fliesen, Immobilien, Renovierung, Handwerker, Sanitär
Seltsamer Duschablauf. Wie freimachen?

Hallo zusammen,

bei uns läuft Wasser aus der gefließten Duschtasse auf den Badezimmerboden, wenn man duscht oder das Klo spült. Das Wasser verschwindet mit der Zeit, kommt aber im Klo sehr hoch bevor es das dann relativ schnell tut und steigt offenbar in dem Rohr der Dusche etwas hoch bis es abläuft.

Die Duschtasse hat eine Revisionsklappe. Die habe ich geöffnet und darunter kein klassisches Abwasserrohr gefunden, sondern das Rohr geht offen in so eine Art Becken und steht dann da und läuft nur sehr sehr langsam ab. Im Klo läuft es viel schneller weg.

Ich dachte zuerst, dass eines der Klos verstopft ist und habe mit einer 5m Reinigungswelle aus dem Baumarkt in allen Klos und den Abflüssen vom Waschbecken (unter den Tischen direkt am Abfluss) rumgewühlt, aber ich bin dabei auf nichts gestoßen und konnte auch nichts hervorziehen.

Also scheint es eine Verstopfung im Duschablauf zu sein. Da scheint das Wasser aber nur über irgendwelche versteckten Abläufe abzufließen, weil da kein sichtbarer Abfluss in diesem Becken ist und das Rohr aus der Duschtasse nicht angeschlossen, sondern da sind nur kleine Spalte an den Seiten. Das offene Becken ist zum Teil von einer Platte verdeckt und da geht noch so ein völlig verkalktes Kupfer?Rohr aus der Wand rein. Jedenfalls kommt man da mit Draht oder dieser Welle nicht ran.

Ich habe versucht mit Rohrreiniger, Backpulver, Essig und Cola in allen Abflüssen (Rohreiniger nicht im WC) irgendwas zu bewirken, aber es hat bisher nicht viel gebracht. Vermutlich auch, weil das in der Dusche erstmal in diesem Becken ist und dann langsam abfließt.

Nun meine Frage:

Hat jemand eine Idee was das für eine Abflusskonstruktion unter der Dusche ist? Hat das einen Namen? Ich würde wahrscheinlich morgen einen Sanitärexperten anrufen und dem schon sagen wo (wohl) das Problem liegt.

Eventuell hat jemand auch eine schlaue Idee und ich kann das Problem damit selbst lösen.

Herzlichen Dank!

Bild zum Beitrag
Dusche, Badezimmer, Wasser, Abfluss, Bad, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Klempner, Sanitär, Verstopfung

Meistgelesene Fragen zum Thema Bad