Roller startet nicht und geht aus falls er läuft? Experten da?

Hallo liebe Forumfreunde,

ich habe seit ca 3 Wochen einen Benero 125 Adventure. Ich bin mit dem Roller problemlos 3-4 Tage gefahren. Davor habe ich aber die Batterie gewechselt weil die definitv tot war. Nachdem Wechsel ging der Roller nicht an und ich habe festgestellt, dass die Zündkerze komplett schwarz war. Eine neue gekauft und eingesetzt lief der Roller schon wieder. Nach einer Woche ging er wieder nicht an.
Anschließend habe ich den Vergaser gecheckt, ausgebaut und gründlich gereinigt. Er war aber auch weitesgehend sauber. Beim Einbau habe ich mal die Schläuche vertauscht aber später wieder richtig angeschlossen.
Der Roller sprang trotzdem nicht an und ich checkte nochmal die Zündkerze ab. Sie war wieder schwarz -> neue bestellt montiert -> Funke da.

Der Roller sprang wieder nicht an, anschließend habe ich wieder die entladene Batterie vollgeladen ..

Heute habe ich es geschafft den Roller mal anzukriegen. Jedoch bin ich wieder ganz am Anfang er startete, blieb ne Minute an und ging aus. Mehrmals geschafft ihn anzukriegen, jedoch geht er jetzt wieder nicht mehr an ..

Ich habe versicht die Leerlaufdrehzahl und das Gemisch einzustellen. Bei voll eingedrehter Einstellschraube für das Gemisch habe ich den Roller eher anbekommen. Bei den ersten Versuch jedoch auch bei 2 Umdrehungen rausgedrehter Einstellscharube (Gemisch). So lief er mal ruhiger und stabiler.

Der Roller geht ab und zu wenn mein Fuß nach dem kicken schon fast gebrochen ist ^^ an und paar Sekunden später wieder aus. Höhere Drehzahl halten funktioniert aber nach loslassen des Gasgriffs wieder aus (trotz min. 2500 Leerlaufdrehzahl)

Kann es sein, dass ich wegen zu vieler Versuche den Vergaser überschwemmt habe oder etwas anderes wieder kaputt gegangen ist ?
Ich habe schon viele Foren durchforstet, vieles abgecheckt und gereinigt. Ich komme aber nicht weiter der Roller startet nicht ..

Wie würdet ihr vorgehen ?

Batterie, Reparatur, Motor, 125ccm, Mofa, Moped, Motorroller, Roller, Rollertuning, Scooter, Vergaser, 125 er, Viertaktmotor
Darf man ein Motorrad durch Baustellenfußweg schieben?

Neber einer Baustelle, die die ganze straße eingenommen hat, habe ich mein Motorrad über den angelegten fußgänger Seitenweg geschoben. War Recht eng muss ich zugeben. Habe aber jedem Fahrradfahrer Platz machen können. Ein Bauarbeiter kam dann zu mir hat erstmal Bilder von mir und meiner Maschine gemacht. Dann hat er gesagt ob ich weiß da das illegal ist. Ich hab ihm dann die Sache erklärt, das ich als fußgänger gelte wenn ich die Maschine schiebe und der motor aus ist. Er hat mir das nicht geglaubt und hat auch sehr sauer geklungen. Letztendlich muss er ja auch nur seine Arbeit machen. Also habe ich nachdem ich eventuell (dummerweise) auf mein Recht Bestanden habe die Maschine rückwärts wieder rausgeschoben, nach dem er mich nurnoch ignoriert hat. Er hat auch irgendwo angerufen bei der Erkundung oder sowas. Und gemeint dass hier Motorradfahrer regelmäßig durchfahren würden. Und ich wäre laut ihn dann also auch gefahren. Ich habe die Maschine aber nur geschoben und der Motor war aus. Nachdem Telefonat hat er gesagt es gibt eine Anzeige und hat mich wie gesagt dann ignoriert. Was kommt denn jetzt auf mich zu? Bin blöderweise noch in der Probezeit. Mache sowas auch nicht mehr. Obwohl ich mir auch sicher bin das ich im Recht war.

Motorrad, Polizei, Recht, Anwalt, Verkehrsrecht, Führerschein, 125ccm, Anzeige, Baustelle, Fußgänger, Honda, Motorradfahren, Führerscheinklasse A1
Moped hat warm Probleme?

Moin,

Meine Aprillia Classic 125 (11 PS) startet kalt ohne Probleme. Sie lässt sich auch ganz gut fahren, ich hab aber teilweise das Gefühl das sie bei sehr wenigen Umdrehungen aufhört zu beschleunigen. Endgeschwindigkeit sind dann ca. 90 im 6-Gang.

Vorab, es ist eine 2-Takter mit dem gleichen Motor wie die Aprillia RS 125.

Die Fahrt vom Verkäufer sowie von der Schule hin und zurück (jeweils ca. 15km) liefen reibungslos. Als ich danach aber zum Spass noch eine Runde gefahren bin ist sie nach ca. 20km aus gegangen. Hat sich aber wieder starten lassen und lief die nächsten 5km wieder normal. Dann ging sie aus und ließ sich nicht mehr starten.

Nach knapp 3km schieben sprang sie wieder an, allerdings nur mit Choke und sie hatte sehr viel Drehzahl. Ich habe sie dann lieber ausgemacht. Ein wenig später das gleiche Dilemma.

Irgendwann ist sie dann gestartet und lief halbwegs normal (meiner Meinung nach mit zu wenig Drehzahl, die Kiste hat aber leider keinen Drehzahlmesser). Ich konnte mit 30kmh nach Hause fahren, vielleicht währen auch mehr gegangen aber ich wollte einfach nur nach Hause und wollte nicht riskieren das sie wieder faxen macht.

Der Verkäufer konnte mir Rechnungen von einem Komplettservice zeigen weshalb ich eigentlich davon ausgehen würde das Vergaser und co. richtig eingestellt sind.

Sprit ist auch noch drin.

Was sollte ich wohl als erstes checken und machen um die Kiste wieder zugange zu kriegen?

Motorrad, DIY, Tuning, Werkstatt, Kupplung, reparieren, Motor, 125ccm, 50ccm, Aprilia, Getriebe, Vergaser, Yamaha
Kombi Auto + Roller. (Wirtschaftlich) sinnvoll?

Hallo zusammen,

ich besitze bereits einen Kleinwagen (Polo). Seit kurzem haben es mir Zweiräder (v.a. die 125er Vespa) angetan. Ich bin deshalb am überlegen, ob ich meinen B-Führerschein erweitern und mir dann eine Vespa zulegen soll. Würde sie vor allem im Stadtverkehr und für kurze Überlandfahrten unter 20 km nutzen. Keine Autobahn, weil ich persönlich mit einem Zweirad dort nicht fahren will. Bei Gelegenheit hätte ich auch mal Lust auf gemütliche Touren mit der Vespa.

Beim Kalkulieren der Kosten ist mir aufgefallen, dass das Ganze wohl eher Spaß und Spielerei werden würde. Kosten für Führerschein, die Maschine und Sicherheitsausrüstung summieren sich schon ziemlich. Da wird man ja kaum einen wirtschaftlichen Nutzen draus ziehen können, auch wenn man durch den Roller Sprit sparen würde und das Auto im Verschleiß und durch Einsparung der Kurzstrecke geschont werden würde.

Ich weiß nicht, ob das was zur Sache tut, aber ich habe momentan leider auch keine Garage zur Verfügung, d.h. die Vespa müsste an der Straße stehen. Ist das schon ein k.o.-Kriterium? Im Winter könnte ich sie in einer Garage von Bekannten einstellen.

Die konkrete Frage ist eigentlich, ob man sich unter meinen Umständen (v.a. in Bezug auf die nicht vorhandene Garage) überhaupt eine Vespa holen sollte und Erfahrungswerte, ob man aus der Kombi Auto + Roller (das Auto wird definitiv bleiben) einen wirtschaftlichen Nutzen ziehen kann oder es einfach Luxus ist. Dazu vielleicht noch: Wir sind ein Zwei-Personen-Haushalt und keiner ist auf dauerhaft auf das Auto angewiesen, weil wir momentan in der Stadt wohnen, d.h. guter ÖPNV + gute Erreichbarkeit mit dem Fahrrad.

Vielen Dank schonmal!

Vespa, Führerschein, 125ccm, Motorroller

Meistgelesene Fragen zum Thema 125ccm