Seine Haltung heißt paraphrasiert "Reiß' dich zusammen !" und zeigt, dass er glaubt, solche Sachen gehören verdrängt.

Somit kann er den Unterschied zwischen der Gesellschaft "früher" und der Gesellschaft "heute" nicht beurteilen.

Man leichte Problemen zwar mit Autosuggestion ("Mir geht es gut !") vertuschen, aber die tatsächliche Störung (Beispiel: Wut über Mißstände, die verbessert gehören) wird dadurch selten behoben.

...zur Antwort

Die Linken waren insgesamt früher liberaler als heute. Gerade linke Parteien sind erfolgreich von der Agenda 2030 vereinnahmt.

Deswegen brauchen wir neue liberale Parteien, die diese Lücke füllen.

Beispiel: Bündnis Wagenknecht

...zur Antwort
Ja

Ja. Aber es sind nicht die Grünen per se. das Volkserziehungsprogramm läuft schon viel länger. Die meisten sind bereits erfolgreich dressiert. Die Grünen sind eher eine Art Brechstange, um die Tür in den neuartigen Ökosozialismus aufzubrechen.

...zur Antwort

Die Frage an sich trifft hier schon ein Urteil, und macht eine Falschaussage.

Es sind keine "Verzweifelten Rechtsextreme", sondern Menschen, denen der aktuelle Marsch der Globalpolitik verständlicherweise Sorge bereitet, und die eine gewisse Hoffnung auf konservative Parteien wie die AfD setzen. Maximilian Krah hat kein "Geschwätz" abgelassen, sondern eine sachlich korrekte Aussage getroffen, die jeder mit gesundem Menschenverstand nachvollziehen kann. Siehe Zitat unten !

Hier läuft eine massive mediale Hetzkampagne, um die AfD zu besudeln und diese ist ganz offensichtlich Teil des Wahlkampfes.

Der Verstand soll hier ausgeschaltet werden, und man hofft, dass bei massiven Schlammschlachten etwas beim Wähler hängenbleibt.

Die Agenda2030-konformen Parteien fürchten zu Recht die Niederlage und greifen zu jedem Strohhalm um ihre Opposition in Verruf zu bringen.

Hier hilft nur Richtigstellung !

Aus dem betreffenden Interview:

https://pbs.twimg.com/media/GOQfJLtWIAAORh5.png

Bild zum Beitrag

Man vergleiche einen Spiegel (!) Artikel aus dem Jahre 1964

https://www.spiegel.de/politik/eine-helle-freude-a-341d7b6d-0002-0001-0000-000046173314

Damals war es anders.

Heutzutage darf man leider bei bestimmten politischen Themen nicht mehr differenzieren. Und jeder, der öffentlich nicht vorbehaltlos mit der linksgrünen faschistoiden Agenda2030 Ideologenarmee mitgrölt und in den neuartigen Sozialismus mitmarschiert, von räudigen Gesinnungswächtern mit Mobmentalität fertiggemacht. Offenbar braucht man das Feindbild "Nazi", um Kritiker kleinzuhalten, egal wie schlecht es auf den einzelnen politischen "Klassen"-"Feind" passt. Sehr bedenklich !

...zur Antwort

Mit dem Tod dürften die meisten die Neugeburt im "Jenseits" erleben.

Außer diejenigen unter uns, die dieses "Jenseits" (aka Astralwelt, aka kollektives Unbewußtes, aka geistige Welt) bereits zu Lebzeiten (=Inkarnationszeit im Körper) tagesbewußt (=nicht nur im Traum) bereist haben.

...zur Antwort
AFD

Oder Die Basis.

Parteien, die bei "Corona", bei "Klima" und den übrigen Punkten der sozialistisch-totalitären Agenda 2030 mitgemacht haben / mitmachen, sind für mich unwählbar.

Ebenso Parteien, die an Hetzkampagnen gegen die Opposition teilnehmen.

Damit bleiben nicht viele Parteien übrig. Die meisten davon sind zu klein, und Sahra Wagenknecht macht zu viele Zugeständnisse.

Die "WerteUnion" wäre künftig noch ein Hoffnungsträger.

Dazu noch mal eine Liste aller politischen Verfehlungen, die im Namen der "Agenda 2030" bereits begangen wurden oder geplant sind, und gegen die man wenigstens als Wähler Stellung beziehen sollte.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Rote Punkte sind eine Reizung, das ist kein sicheres Anzeichen für eine Pilzinfektion

Und sogar wenn es eine Pilzinfektion ist, kann sie von allem möglichen stammen. Daraus ein "Fremdgehen" zu argwöhnen ist völlig übertrieben. Sprich: Dieses Indiz ist zu vage.

Eine Einreibung von mit Speiseöl verdünntem Teebaumöl kann der Pilzgefahr vorbeugen. Ansonsten Onkel Doktor konsultieren.

...zur Antwort
Ja

....aber:

Auch Tiere sind nicht "nur Tiere".

Den Menschen (und insbesondere auch die eigene Kultur) als Gipfel der Evolution und große Besonderheit im Kosmus darzustellen, stärkt das machthungrige Ego und ist für Imperialismus förderlich, führt zu Selbstüberschätzung und entspricht so nicht der physischen und geistigen Realität.

...zur Antwort
Wieso ist der ÖPNV bei uns nicht so gut ausgebaut wie in anderen Ländern?

Alle reden immer vom Klimaschutz und davon, Menschen vom Auto weg hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu bringen.

Erreichen wollen sie das, indem man Autofahren so unattraktiv wie möglich macht.

Doch für viele ist der ÖPNV noch unattraktiver. In vielen Orten fehlt die Anbindung, Zugstrecken und Buslinien wurden eingespart, statt ausgebaut. Gut ausgelastete Verbindungen sind regelmäßig komplett überfüllt, Leute stehen stundenlang in Fernverkehrszügen auf dem Gang, es gibt zu wenige Zugbegleiter, der Service und die Sauberkeit wird von Kunden als miserabel bewertet und 2022 zählte die Deutsche Bahn als "unpünktlichste Bahn Europas", und das im viertreichsten Land der ganzen Welt.

Länder wie Japan gehen da einen ganz anderen Weg: Busverbindungen im 15 bzw. 30 Minuten Takt selbst in die entlegendsten Dörfer der Insel, Fernverkehrszüge mit jeder Menge Platz und Komfort, die 340 km/h schnell fahren und dabei auf die Minute pünktlich sind. Zugbegleiter für jeden Waggon, die sich um das Wohl der Fahrgäste kümmern und ein Höchstmaß an Sicherheit und Sauberkeit garantieren.

Niemand fährt dort freiwillig mehrere Stunden mit dem Auto, wenn er in der halben Zeit viel komfortabler an sein Ziel kommt.

Ich frage mich immer: Warum schaffen wir das nicht?

Wieso versuchen sie bei uns, die Klimakrise zu lösen, indem man die Bürger zu Sachen zwingt, sie drangsaliert, bestraft, sanktioniert, Klimaschädliches verteuert, anstatt Alternativen zu schaffen, auf die Menschen gerne umsteigen und die durch ihre Attraktivität keinen Zwang und keine Werbung nötig haben?

...zur Frage

Wir sind nicht so stark urbanisiert, wie viele andere Länder.

Bei uns lebt ein Großteil der Bevölkerung in Kleinstädten.

...zur Antwort
Ja

Teilweise, aber nicht unter diesem Namen !

Es gibt eine globale Mafia, oder Gruppen von Oligarchen, deren hochrangige Mitglieder sog. "okkultes" (aka "esoterisches") Wissen gebrauchen oder mißbrauchen, um damit die globale Politik zu beeinflussen.

Damit bezeichnet man normalerweise das Wissen um geistige Gesetze und feinstoffliche Welten, das dem "Pöbel" hauptsächlich dadurch vorenthalten wird, dass man behauptet, dies sei alles Humbug, und versucht, in der Öffentlichkeit ein mechanistisches Weltbild, das Geist und Seele leugnet, zu forcieren. "Hier gibt es nichts zu sehen, gehen Sie weiter."

Auch Massenpsychologie (aka "Menschenführung") gehört dazu : Propaganda wirkt nämlich nur, wenn man sie nicht als solche erkennt !

Dadurch, dass der "Pöbel" unwissend bleibt, erschafft man ein erwünschtes Machtgefälle.

Die Massenverdummung durch die Priesterschaft beschränkt sich eben nicht aufs Mittelalter !

Den allseits bekannten Namen "Illuminati" werden sie natürlich nicht benutzen. Sie werden sich dem Pöbel normalerweise immer als "Die Guten" präsentieren, beispielsweise unter Namen wie "Globale Führer", "Weise", "Experten", oder "Philanthropen". Ihre Agenda werden sie als wohltätige Ziele ("Schutz" und "Fürsorge" oder "Rettung der Welt") anpreisen und mit freundlich klingenden Namen garnieren, denen, oberflächlich betrachtet, jeder zustimmen wird.

...zur Antwort

Die AfD ist hauptsächlich deswegen so erfolgreich, weil die anderen so schlecht sind.

Wenn die Menschen realisierten, was die Kartellparteien planen, und welcher Agenda sie dienen (siehe #Agenda2030), würde sie niemand mehr wählen, außer eine Schar überzeugter Staatsbediensteter, Krisengewinnsler und Trittbrettfahrer.

Das Parteiprogramm der AfD entspricht in etwa der CDU der 80er Jahre - ist sogar noch einen Tick liberalee. Es also für diejenigen attraktiv, die den Krisenpropheten nicht glauben und sich die alte Gesellschaftsordnung zurückwünschen.

Ich halte sie - zusammen mit der WerteUnion, der Basispartei und der Wagenknecht-Partei - für eine letzte Möglichkeit, im Rahmen der FDGO die alte Gesellschaftsordnung, die von 1950 bis ca. 2010-15 galt, wiederherzustellen.

...zur Antwort

Vielleicht liegt Essen herum, oder es gibt einfach mehr Oberflächen, auf denen sie krabbeln können. Und, man sieht sie schlechter.

Diese Frage kann man allerdings nur genau beantworten, wenn man weiß, um welche Art(en) es sich handelt.

Insekten, die sich zufällig irgendwo verirren sind normalerweise kein Problem, aber wenn sie Nahrung finden, vermehren sie sich. Einige fressen Lebensmittel, andere (zum Glück wenige) auch Holz und Stoffe.

Bei mir wird so etwas von den Spinnen weggefangen :P

...zur Antwort

Leider ist der sog. "Klimaschutz" ein riesiges Geschäftsmodell, das Arbeit schafft, Rohstoffe und fossile Brennstoffe vernichtet, CO2 produziert, und am Ende am Klima nichts ändert. Aber dafür wird damit die Umverteilung von Fleißig nach Reich vorangetrieben.

Die Panikmache der Medien erschafft Ängste vor Naturkatastrophen (Covid, Klimawandel), und anderen inneren und äußeren Feinden (Russland, Terroristen, Räächts, Querdenker), und lenkt dabei davon ab, wie sie uns Bürger ausbeutet und für ihre Agenda einspannt.

Das Schlimme ist, dass Umweltschutz, Artenschutz, usw. für die Machthaber des Systems dabei nur nachrangig ist. Was der Mensch braucht (und damit auch was die Natur braucht), kriegt er in der Summe nur, soweit es erforderlich ist, um das System am Laufen zu halten.

Wir haben vielmehr eine globalpolitische Krise als eine Klimakrise.

Eine Warmzeit, wie es sie im frühen Mittelalter und zur Römerzeit schon gab, dürfte für uns in Europa weniger schlimm sein, als wenn eine neue kleine Eiszeit wie 1600-1800 mit ihren Hungersnöten käme.

...zur Antwort

Ich bin auch kein Chemiker.

Aber eins weiß ich: NaOH ist ein besonders gut wasserlöslicher, ja hygroskopischer Stoff, und wird praktisch immer als Letztes abgeschieden.

Leider sind auch andere Natrium-Verbindungen eher gut löslich, so dass ein Ausfällen der Natrium-Ionen schwierig wird.

Hätte man einen schwerlöslichen Stoff als Reaktionsprodukt, könnte man diesen vielleicht zuerst abscheiden und dann filtrieren. Bei Glukose-Verbindungen, die wegen der vielen OH-Gruppen ebenfalls sehr gut löslich sind, ist auch diese Methode leider impraktikabel.

...zur Antwort

Wenn man "eine Präsenz" oder "eine Energie" spürt, ist es wohl oft schwierig, die Herkunft einzuordnen.

Ist es eine Emotion aus dem eigenen Unterbewußten ? Eine Erinnerung ? Eine telepathische Wahrnehmung ? Oder ein Einfluß aus der Kollektivpsyche ?

Wie @Spielwiesen schon sagte: Die Sonnenfinsternis, die ja von Hunderttausenden gleichzeitig wahrgenommen wird, und zusätzlich stark wirkende Rituale gewisser Gruppen, können durchaus auf die Kollektivpsyche der Menschheit gewirkt haben.

Das schließt aber nicht aus, dass gleichzeitig etwas aus der eigenen Erinnerung getriggert wurde.

Ich kenne leider keine sichere Methode, um die Herkunft einer solchen E-motion korrekt festzustellen. Oftmals ist es - innen wie außen - eine Projektion, die objektive und subjektive Anteile kombiniert.

Man muss wohl ein ganzes Leben lang lernen (oder mehrere) um dies zuverlässig beurteilen zu können.

Zum Thema Verstorbene: Ich hatte einmal nachts von 2-4 (ich war 17 Jahre alt) zunächst einen "Energieflash", der sich durchaus positiv anfühlte, und dann später einen Traum, in dem das ältere Ehepaar auf der Nachbarschaft besorgt unter einem Kreuz saß und bis 33 zählte. Am nächsten Morgen erfuhr ich dass der Mann in der Nacht verstorben war.

Auf der Astralebene (aka Jenseits aka kollektives Unbewußtes) scheint der (physische) Tod wohl meistens als befreiendes lichtvolles Ereignis zu erscheinen.

...zur Antwort