Staub, Dreck, Verfärbung der Wand über dem Kühlschrank: Was tun?

Hallo liebe Mitfragende bzw. liebe Antworter 

Heute habe ich mal eine Frage, die vermutlich mehr oder weniger jeden von euch –irgendwann- betrifft, die aber nur alle paar Jahre bei der Küchenrenovierung entsteht.

Also los:

Wir haben uns vor einem Jahr eine neue Küche gegönnt und damit einhergehend haben wir den Raum als solchen natürlich auch mal wieder gestrichen.

Und dabei fiel (wieder mal) auf, dass sich die Wand sowie die Decke über dem Kühlschrank dunkel verfärbt hat. Klar, das liegt wohl eindeutig an der Wärme- und damit verbundenen Staubentwicklung des Kühlis.

Nach nun ca. einem jahr kann man erkennen, dass nun auch schon wieder eine leichte Verfärbung beginnt.

Also: WAS KANN MAN DAGEGEN MACHEN ?

Erste Gedanken: Einfach ein Brett über die Entlüftung des Kühlis legen und gut. Aber nein, ungut, die Entlüftung macht bei einem Elektrogerät ja durchaus Sinn. Also: NEIN.

Evt. ein Baumwolltuch über diesen Bereich spannen, mit Klebeband oder Heftzwecken einfach oben drauf befestigen, dieses alle 6 Monate mal waschen…und gut. Oder ungut? Auch dieses Tuch wird verhindern, dass der Kühli gut entlüften kann.

Mein derzeitiger Favorit ist das Anbringen einer Art Fliegengitter (evt. auch Fiberglas) , so dass die Hitze entweichen kann, der Staub sich aber hoffentlich in dem Gitter verfängt oder zumindest so verwirbelt wird, dass er sich woanders niederlässt.

Was haltet ihr davon ?

Welche Ideen habt ihr?

Habt ihr erfolgreiche ganz andere Lösungen umgesetzt??

Danke sehr und viele Grüße

Kühlschrank, Küche, Handwerk, Renovierung, tapezieren, küchenbau, Maler, Verfärbung, Streichen Renovieren
wie lange sollten vliestapeten trocknen?

habe vor 2 tagen mein zimmer tapezieren lassen. vor dem tapezieren hat der maler die wände mit einem verputz (farbe grün/türkis) ausgeglichen. danach wurden die tapeten angebracht. ich habe als die tapeten angebracht worden sind unter der tapete weiße flecken und grüne flecken von dem verputz gesehen. der maler meinte das das normal ist, weil die tapete noch feucht ist, wenn die tapete erst trocknet dann wird die tapete heller und man würde keine kontraste bzw. flecken mehr sehen. ich habe die tapeten von samstag bis montag, 2 tage trocknen lassen. die flecken sieht man aber trotzdem. das sind die grünen verputz flecke und im ganzen zimmer oben an den vier wänden sehe ich einen weißen rand. oben zwischen wand und decke. woher kommt das? werden die flecke verschwinden vielleicht brauchen die tapeten noch trockenzieit? wie könnte man den schaden dann beheben? ich möchte nicht das der maler die neuen tapeten wieder alle abreist weil das sehr lange dauert. könnte man auf die tapeten weiße farbe draufstreichen? müsste man die neuen tapeten abmachen oder könnte man neue tapeten draufkleben wobei das wieder geldausgaben wären. ?? wenn jemand noch fragen hat bitte fragen.

Wenn der Maler den schaden korrigiert müssen wir dafür geld zahlen?? Weil wir ja auf eine Nachbesserung in diesem fall das recht haben. der maler hat bei uns übrigens die arbeit privat erledigt d.h. er arbeitet bei einer Firma aber er selbst hat es für uns privat gemacht und wir haben mit ihm wegen dem Preis verhandelt. (400€). Wir haben nur die Tapetenrollen gekauft aber Malerwerkzeuge + Farbe hat der Maler aus seiner Firma selbst mitgebracht.

PS: Im Bauhaus sagte mir ein Verkäufer dass man auf Vliestapeten keine Farbe draufstreichen bzw. nicht auf die Betonwand muss!! Mich interessiert echt eure meinung!!! danke

Renovierung, Maler
Wie können wir feine Haarrisse in unserer verputzten Gipskartonplatten-Decke reparieren?

Hallo zusammen,

wir haben für unsere Zimmerdecke Gipskartonplatten auf eine Holzunterkonstruktion geschraubt. Dann haben wir die Stöße mit dem Knauf Gewebeband abgeklebt und anschl. mit Knauf Spachtel eben verspachtelt. Nahdem alles trocken war, haben wir mit dem Streichputz/Reibeputz (Hausmarke Hornbach) die gesamte Decke verputzt. Das ist jetzt knapp 3 Jahre her. Jedenfalls haben sich im Lauf der Zeit an einigen Stößen Haarrisse gebildet, die entlang des Risses dazu geführt haben, daß auch minimal Putz abgeblättert ist. Wenn man es nicht weiß und daher nicht genau hinschaut sieht man nichts - aber ihr wisst ja wie das ist: wenn man solche Stellen kennt, dann schaut man irgendwie permanent drauf und sie fallen einem permanent ins Auge. Jedenfalls nölt meine Holde jetzt auch immer mehr wegen der Risse und ich möchte auf diesem Weg fragen, ob es irgendeine nachhaltige Möglichkeit gibt (außer alles herunterzureißen und komplett neu zu machen ... das ist definitiv keine Option ;o) ). Eventuell Auffräsen der Spachtelfugen mit den Rissen und neu Band verlegen/verspachteln und anschl. Streichen der Decke mit einer elastisch(er)en Latexfarbe? Ich will nur Sicherstellen, dass nicht in ein/zwei Jahren wieder Risse auftauchen, die ich dann wieder restaurieren muss.

Ich freue ich auf (hoffentlich) gute und weiterführende Tipps von euch!

Gruß, Praetorian76

heimwerken, Bau, Renovierung, Maler