Warum ist SpongeBob ausgerechnet ab Staffel 9 so schlecht geworden?

Hallo,

um mich kurz zu fassen:

Ich bin männlich, 17 Jahre alt und ein riesen SpongeBob Schwammkopf Fan. SpongeBob hat einfach meine Kindheit geprägt und auch heute schaue ich mir noch gerne Folgen an, um mich mal wieder totlachen zu können.

Als SpongeBob Fan kenne ich natürlich jede Folge, außer halt die neuen. Genau genommen bin ich ab Staffel 9 draußen, da die Serie meiner Meinung nach genau ab dieser Staffel großer Mist geworden ist und überhaupt gar nichts mehr mit dem Humor zutun hat den ich eigentlich so schätze.

Was ich mich nur Frage: Wieso ist es ausgerechnet ab der 9. Staffel? Gibt es da ne Begründung für, dass es jetzt genau die 9. getroffen hat?

Es ist nämlich so, dass ich die gesamte Serie noch einmal analysiert habe und zu folgendem Entschluss gekommen bin:

Natürlich (und das werden jetzt bestimmt einige ebenfalls argumentieren) hat SpongeBob ab Staffel 4 mit dem Austritt von Stephen Hilleburg schon stark an Wertigkeit verloren. Schließlich war Hillenburg das Genie hinter der Serie und wusste, dass SpongeBob bei einer Weiterführung irgendwann ausglutscht sein wird und stieg deshalb auch aus.

Trotzdem muss ich sagen, dass der Humor in den späteren Staffeln - also bis Staffel 9 - noch einigermaßen erhalten blieb und ich auch jetzt z.B. selbst bei vielen Staffel 8 Folgen noch ziemlich gut lachen kann.

Ab Staffel 9, hat sich dann aber alles komplett geändert! Denn ab hier ist die Serie einfach nur noch eine sehr schlechte Kleinkinder Produktion, die hirnlos, viel zu albern und übertrieben ist. Ständig ziehen die Charaktere hier irgendwelche übertriebenen Fratzen und machen den dümmsten überdimensionalsten Schwachsinn - und dies soll vielleicht irgendwelche 5 Jährige zum lachen bringen, aber mich sicherlich nicht!

Wieso ist es also jetzt genau ab dieser Staffel? Hätte ja auch die 6., 7., 8. oder 10. treffen können... Hat da jemand zufällig hilfreiche Hintergrundinformationen oder sonstiges!? Ich kann es mir jedenfalls nicht erklären. In den Staffeln 10 und 11 hat Hillenburg meines Wissens ja glaube ich nochmal mitgewirkt, trotzdem finde ich aber jede Folge davon ebenfalls erbärmlich. Ich finde, dass das einfach nichts mehr mit SpongeBob zutun hat und eher als eine schlechte Fanversion zu bewerten ist.

Das einzige, was man vielleicht anmerken kann ist, dass die Animation ab der 9. Staffel stark überarbeitet wurde: vielleicht ist dies ja ein Zeichen dafür, dass Nickelodion die Serie ab hier neu konzipieren wollte!?

Nostalgie, Animation, Humor, Serie, Analyse, Cartoon, Filmanalyse, Filme und Serien, Filmkritik, Kindheit, Komödie, Kritik, Meinung, Nickelodeon, SpongeBob Schwammkopf, Beurteilung, kindheitserinnerung, Kindheitshelden
Was ist der Reiz daran, dass Kinder sich am Kiosk selbst eine bunte Tüte Weingummis zusammen stellen, statt sich eine fertige Tüte im Supermarkt zu kaufen?

Kennt Ihr das?

Man hat als Kind vom Opa 1 DM oder 50 Pfennig geschenkt bekommen und flitzt zur "Bude", um sich dort aus der bunten Auslage diverser Weingummis und loser Bonbons eine "bunte Tüte" zusammen zu stellen.

Dabei wird akribisch ausgerechnet, was man sich für die 50 Pfennig kaufen kann (oder 50 Cent heute).

Für 5 Pfennig Frösche, für 2 Pfg. Veilchenpastillen, für 10 Pfennig Lakritzschnecken, 2 saure Drops, 2 Schlümpfe, 1 Stück Kokosschokolade...

Die Augen leuchten, das Herz klopft aufgeregt.. Süssigkeiten werden erst ausgewählt, dann wieder abbestellt und dzrch andere ersetzt.

Statt der Schlümpfe lieber Mausespeck, da hat man mehr in der Tüte.

Die Schlange an der Kasse wird länger, aber solch eine Bestellung will gut überlegt sein...

Theoretisch könnte man auch im Supermarkt für das Geld eine fertige Tüte kaufen, aber der Reiz, sich ein Sortiment sorgfältig auszusuchen, ist größer?

Woher kommt das? Ist es der Wunsch nach größtmöglicher Abwechslung?

Das Gefühl, sich fürs Geld etwas zu leisten?

Oder die Krämerseele, die das Einkaufserlebnis und die Aufmerksamkeit des Verkäufers genießt?

Kennt Ihr die "bunte Tüte vonne Bude" auch?

Ernährung, Kinder, einkaufen, Lebensmittel, Süßigkeiten, Auswahl, Shopping, Psychologie, Aussage, bude, Erlebnis, Essen und Trinken, Gesellschaft, Kiosk, Soziologie, Süßwaren, Taschengeld, Weingummi, kindheitserinnerung
Erkennt ihr euch auf Kinderfotos wieder?

Mit erkennen meine ich nicht: "Ich bin mir gar nicht sicher wer das sein soll... ach das bin ja ich als Kind!"
Sondern ob ihr euch mit dem Kind, das ihr einmal wart, noch identifizieren könnt.

Meine Frage richtet sich natürlich an Erwachsene :)

Ich erzähle einfach mal wie das bei mir ist:

Einige Jahre fiel es mir sehr schwer, mir Bilder von mir als Kind anzusehen. Ich habe es gar nicht ertragen. Sie haben mich an eine Tatsache erinnert, die mich damals enorm belastet hat.

Inzwischen habe ich damit relativ Frieden geschlossen und kann mir Fotos von mir als Kind ohne Probleme ansehen. Aber es fällt mir schwer, mich mit dem Kind auf den Bildern zu identifizieren. Bei den Babyfotos sowieso nicht - klar. In dem Alter hatte ich ja auch noch gar keine Eigenwahrnehmung. Aber als Kind habe ich mich oft im Spiegel gesehen und ich erinnere mich daher auch so daran, wie ich ausgesehen habe.

Nur kann ich irgendwie nichts damit anfangen, wie ich ausgesehen und gewirkt habe. Dabei hat sich mein Gesicht gar nicht so sehr verändert, natürlich nicht. Aber irgendwie fühlt es sich ein bisschen so an, als wäre das ein anderer Mensch gewesen damals. Als wäre ich, der ich jetzt bin, eine andere Seele.

Kennt ihr das? Ist es sehr ungewöhnlich dass ich so fühle, oder wie geht es euch?

Leben, Menschen, Psychologie, Kindheit, Liebe und Beziehung, Philosophie, Vergangenheit, Selbstbild, kindheitserinnerung, Selbstwahrnehmung, Umfrage
"Persil, da weiß man, was man hat" - An welche kultige Fernsehwerbung Deiner Kindheit erinnerst Du Dich noch heute?

Die Werbung früher war nicht so effekthaschend und ausgearbeitet wie heute, teils wurde sie von optisch sehr spießigen Typen vorgetragen, die aber irgendwie Kult waren.

Erinnert Ihr Euch auch folgende "Originale" der 70er/80er/90er Jahre oder habt Andere, die nicht in Vergessenheit geraten sind?

Meine Favoriten sind der Persilmann "da weiss man, was man hat, guten Abend". Den Spruch sage ich selbst manchmal im Scherz.

https://youtu.be/QSlXeFgTlzQ

Oder Tilly, die die Hände Ihrer Nagelpflegekundin in Geschirrspü... ähm... sorry, in Palmolive einweicht.

https://youtu.be/dRznUl4di8A

Oder die hemdsärmlige Clementine von Ariel, der weibliche Gegenspieler des Persil-Mannes.

https://youtu.be/WC_zxfavMNw

Oder die Perlweiß Zahnarztfrau, die durch den Beruf ihres Mannes zu glänzen weiß, ähnlich wie der Prinzgemahl durch seine Ehefrau, die Königin.

https://youtu.be/dvMqG8sbTtw

Auch sehr schön sind Bonduelles Wandererbsen und Wandermöhren, bei denen es die Dickköpfe später nicht in die Liveshows schaffen:

https://youtu.be/26E8hWHPXoc

Der Lenor Weichspüler Spot wiederum erinnert von der Machart her an Softerotik

https://youtu.be/EIw7BO1jim8

Wer kommt mit auf den Underberg oder doch eher in die Betty Ford Klinik?

https://youtu.be/RUqdvviANCo

Auch kultig, Ingrid Steeger die "deutsche Monroe" im Old Spice Spot, die froh ist, eine Frau zu sein.

https://youtu.be/9rzUiYvejYs

Wer hässlich ist, wird garantiert "schee" mit Müller Buttermilch.

https://youtu.be/dPM3wPhaMvE

Der Bärenmarke Kuschelbär auf der Weide

https://youtu.be/FuYbbU_6Gjk

Und die erdballumspannenden Wäscheleinen des Weißen Riesen

https://youtu.be/q5Lhd-S824Y

Was sind Eure Favoriten?

Werbung, Fernsehen, Geschichte, retro, Deutschland, Psychologie, 70er Jahre, 80er, 80er Jahre, Erinnerung, früher, Gesellschaft, Jugend, Kindheit, Kulturgeschichte, Reklame, Soziologie, Vintage, Ariel, fernsehwerbung, Persil, werbespot, Commercial, kindheitserinnerung, lenor
Seltsamer Traum/späte Verarbeitung der Kindheit?

Ich habe einen seltsamen Traum, der seit 2016 immer wieder kommt.

Ich hatte damals das Gefühl schon mal da gewesen zu sein als Herr, der Ende der 80er um die 50 war. Damals kursierten sofort ein voller Name und ein Ort, ein Beruf - der so abgefahren ist, dass man sich das nicht ausdenken kann; ich musste hinterher googeln, ob es den überhaupt gibt und ja, es war in der DDR ein Lehrberuf - eine Wohnungseinrichtung und ein Wartburg. Hatte das Gefühl, Person XYZ gewesen zu sein. Den Ort musste ich googeln, kannte ich nicht.

Über die Jahre kam dieser Traum/dieser Charakter immer wieder mit Name und Lebensstil in Träumen vor. Mal sah er zu, wie ein Junge aus der Nachbarschaft nie wieder kam und mal hatte er mit englischen und südafrikanischen Soldaten in Deutschland zu tun, und so weiter.

Die "Vita" von Person XYZ endete 1988, ich wurde 1990 geboren. Irgendwie ist das gruselig. Letzte Nacht erschien ich wieder als diese Figur dieses Namens, nur spielte das wiederholt ca. 1994/95, in und an dem Hochhaus, statt des Wartburgs gab es einen grellblauen Ford Sierra (ich habe das gegoogelt - diese von mir nie live gesehene Farbe gibt es, schreibt sich "Bavariablau" - wie komm' ich auf so einen Blödsinn?), der Rest war ähnlich, nur war Person XYZ jetzt Rentner und saß am Fenster und war der Freund aller Kinder aus dem Hochhaus. Es war nicht infantil, es war ein real wirkender Traum mit Dialogen und mit 90er Jahre Schlagermusik im Hintergrund, als hätte ich das echt erlebt und war wirklich Person XYZ. Irgendwie waren die Bilder so verstaubt, gelblich und milchig, wie in meiner Region der Geruch und die Luft ca. 1994 waren und so roch es auch (Industrie, Smog usw.) gefühlt in dem Traum. Es kam sogar ein Opel Rekord E2 vor.

Ich wusste, das kann nicht sein, aber es war so real. Es ist sehr beklemmend, ich hatte komische Bilder im Kopf: Was war da los? Ich wurde von meinem Opa erzogen und habe vieles aus der "älteren Generation" übernommen, kann das damit zusammen hängen? Oder viel mehr, ist das begründbar, was hier abging? Oder verarbeitet man eigenerlebtes?

Seit rund einem Jahr reflektiere ich viel aus meiner Kindheit, bin durch meine Freundin wach geworden und arbeite vieles auf - aber der Traum kommt ja seit 2016 immer wieder. In meiner Kindheit fiel manches Komische vor, das ich nie verarbeitet habe; komische, namenlose Männer die mein Opa kannte und alte Autos - kein Missbrauch, aber es lief viel schief. Es kann sein, dass ich so einen Typen wie XYZ damals kannte weiß es aber nicht. Meine Freundin meint, das sind alte Erinnerungen vom Unterbewusstsein oder ich hätte mir als Kind gewünscht, so ein Rentner zu sein. Als ich im Kindergarten war gab es eine holländische Soldatenfamilie, die wirklich eines Tages einfach verschwand.

Wäre das nicht so belastend, würde ich nicht fragen... es geht mir gut, stehe mitten im Leben, gute Arbeit, gute Beziehung, Kumpels, Familie - passt alles ... aber das ist sehr suspekt und es kommt immer wieder.

Opa, Gefühle, Menschen, Traum, Psychologie, Kindheit, Traumdeutung, Verzweiflung, kindheitserinnerung
Extreme Trauer an Kindheit?

Hallo,

mir geht es jetzt seit ungefähr 2 Monaten extrem scheiße.

Anfang November letzten Jahres hat mir meine Tante Bilder aus meiner Kindheit geschickt. Davor habe ich mich nie wirklich mit der Zeit beschäftigt bzw. darüber nachgedacht. Doch seitdem ich diese Bilder erhalten habe, und mich an damalige Situationen zurückerinnert habe, ging es mit immer schlechter und schlechter. Leider bin ich ein Mensch der sich extrem in Sachen hineinsteigert. Ich habe mir diese Bilder mehr als 15 min angeguckt und mich an immer mehr Situationen zurückerinnert. Irgendwie blieben mir diese Bilder für mehrere Tage im Kopf, sodass ich sie mir jedesmal angucken musste. Mir ging es nach ungefähr 3-4 Tagen so scheiße, dass ich komplett lustlos auf alles war, gar kein Humor zeigte und ich in jedem Moment anfangen könnte zu heulen. Das kommt durch den Gedanken, dass meine Kindheit einfach so unfassbar schnell vorbeigegangen ist. Ich vermisse einfach die Tage im Kindergarten, der 1. 2. 3. Klassen und insgesamt einfach alles😭. An einem Tag konnte ich dann einfach nicht mehr weil mich meine Mutter gefragt hat was los ist und da bin ich dann einfach in Tränen ausgebrochen. Ich habe bestimmt knapp eine Stunde bitter geheult, habe alles erzählt. Das Problem ist, dass dieses Gespräch nichts gebracht hat. Egal mit wem ich darüber sprechen würde, es würde nichts bringen, weil mir da leider einfach niemand helfen kann, da ich diese Tage einfach zurück will und dafür kann ja niemand sorgen. Ich weiß, dass das lächerlich wirkt, ich will das ja auch selber alles nicht aber das geht einfach nicht aus meinem Kopf raus. Ich habe mir auf meinem Handy jede erdenkliche Situation in meiner Kindheit aufgeschrieben, sodass ich sie nie vergesse. Mittlerweile habe ich bei einer etwas größeren Schriftart knapp 300 Seiten erreicht. Ich bin einfach leider der größte Nostalgiker. Ich muss auch schon wieder beim Verfassen diesen Textes heulen. Ich vergleiche mein damaliges Gesicht mit meinem jetzigen um irgendwelche Ähnlichkeiten zu finden. Ich suche auf YouTube alte Serien und Filme und könnte beim Anschauen dieser auch anfangen zu weinen.

Seit diesen 2 Monaten geht es mir jetzt abgwechselnt relativ gut, Mal schlecht und so wie jetzt sehr schlecht. Ich will einfach nicht erwachsen werden (bin übrigens 17).

Ich weiß nicht ob das jetzt irgendwas bringen wird, diese Story hier rein zu Posten. Trotzdem danke für jede antwort.

Freundschaft, Trauer, Psychologie, Kindheit, Liebe und Beziehung, kindheitserinnerung