Woran erkenne ich eine verständliche FRAGE?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Problem ist, Fragesteller geben sich nicht genug Mühe, sich in die Lage Anderer, helfen Wollender, zu versetzen. "Warum geht mein PC nicht?" Hier sollten Fragesteller mal erst selber überlegen, ob, wie sie selber auf derart wenig Details reagieren würden.

Wenn das Denken genau nach dem Fragezeichen aufhört, statt sich zu überlegen, welche weitere Informationen zusätzlich sinnvoll, nötig wären, kommt eben nichts Antwortwürdiges dabei heraus und es muss ein oft langwieriges Nachfrage-"Spielchen erfolgen. Oder man ignoriert die Frage einfach.


Glocke1 
Fragesteller
 15.12.2023, 09:09

dankeschön, das ist sehr schön geschrieben.

1
Glocke1 
Fragesteller
 03.01.2024, 01:51

Dankeschön

0

Guten Morgen, Glocke1!

ME erkennt man eine verständliche Frage daran, dass diese verständlich ist^^

Wenn Du den Kontext verstanden hast, dann ist die Frage für Dich wohl verständlich. Insofern erkennst Du daran bereits, ob die Frage für Dich verständlich gestellt worden ist.

Ja, es ist allerdings im Netz, in diversen Foren und innerhalb der Gesellschaft normal, dass es auch Spaßvögel, Trolle und Scherzkekse gibt. Dass sich dies dann auf die Art der Frage und den Inhalt auswirkt, ist doch klar.

Klar gibt es komische und merkwürdige Fragen. Eben auch oft Fragen, die ohne Verstand und Sinn gestellt werden. Das ist allerdings auch nicht neu. Fremdschämen muss man sich auch oft. Nur, manchmal wissen es tatsächlich manche Leute nicht besser, können sich nicht ausdrücken oder haben andere Gründe. Dies muss man dann differenziert betrachten und nicht generell in die Schublade Trollhaftigkeit stecken.

Na, ob eine Frage eine "gute" Frage ist, muss jeder Mensch selbst beurteilen, da jeder Mensch andere Kriterien hat. Mensch A kennt sich mit Bereich A aus und hat Wissen A erlangt, sodass die Frage A für diesen gar nicht so "gut" ist. Mensch B hat keine Ahnung und findet, dass es eine "gute" Frage ist. Im Sinne von "...Mensch, das ist einmal eine gute Frage, das habe ich mich auch schon stets gefragt und kenne bis heute die Lösung nicht...".

Ich finde, dass eine gute Frage dadurch definiert wird, dass man kurz und bündig -insofern es geht und der Themenbereich es zulässt- alle notwendigen Informationen bereitstellt, sodass Dritte klar und deutlich erkennen, worum es geht. Zum einen gehört sich das schon vom Anstand her, zum anderen erspart dies umständliches Nachfragen. Ferner schafft eine klare Fragestellung mit relevanten Inhalten auch Klarheit und verhindert Missverständnisse. Zudem hat es auch etwas mit Respekt gegenüber den Helfern, Dritten und Antwortgebern zu tun, wenn man sich bemüht.

Eine gute Frage sollte auch eine ordentliche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion enthalten. Ich rede nicht von Perfektionismus oder würde dies von Menschen, die die Muttersprache nicht können oder Probleme damit haben haben, verlangen. ME erkennt man schon, ob eine Person der Sprache nicht mächtig ist, sich aber dennoch bemüht, oder ob eine Frage der Gossensprache unterliegt, der Fragesteller keinen Respekt zollt, keine Hilfe erhalten möchte und die Frage lustlos hinrotzt.

Auch hier ist irgendwo der Mittelweg.

Ich meine, der Fragesteller möchte doch auch Hilfe erwarten. Haben Dritte dann notwendige Informationen und werden respektvoll behandelt, dann ist das eine gesunde Basis und alle haben Spaß daran. So einfach.

Menschen müssen ja keinen Deutschfetisch haben. Wichtig ist, dass die Frage verständlich ist und Dritte wissen, worum es geht.

Und, wenn man fachfremd ist und die Fachtermini nicht kennt, dann macht das auch nichts. Man kann das Problem beschreiben, ein Foto machen oder ein Bild/eine Zeichnung beifügen.

In Summe denke ich dann, dass diese Dinge eine "verständliche" Frage ausmachen.

Ob Mensch A eine Frage dann versteht oder nicht, ist ein individuelles Problem. Nicht alle Menschen verstehen sofort Frage xyz oder eine Frage, die im Fachbereich xyz gestellt wird, auch dann, wenn die Frage verständlich gestellt worden ist. Das heißt, dass die Qualität und das Verständnis einer Fragestellung nicht immer etwas mit dem Fragesteller zu tun haben, wenn Dritte die Frage nicht verstehen und dann "denken", die Frage wäre nicht gut oder eben missverständlich. Da sollten dann Fragesteller entweder normal Fragen stellen bzw. diese für die Allgemeinheit abändern oder dies dabei belassen, da ausschließlich dem Fachpersonal die Beantwortung solcher Fragen obliegt. SO kann man auch filtern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Glocke1 
Fragesteller
 15.12.2023, 09:04

Das ist genial formuliert und dich danke recht herzlich für die viele Mühe die diese lange und ausdauernde Antwort gedauert hat.

1
Glocke1 
Fragesteller
 15.12.2023, 09:09
@CosmiqUser

Bei solch ausgeklügelten Antworten kann man ja nur loben.

0

Eine gute Frage ist klar, fokussiert und offen genug, um eine informative und durchdachte Antwort zu ermöglichen. Sie sollte spezifisch sein, um Relevanz sicherzustellen, aber auch genug Spielraum für Erklärungen und Perspektiven bieten.
Viele denken zu wenig lange, bevor sie eine Frage stellen oder sind verbal nicht im Stande, sich klarer auszudrücken :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Glocke1 
Fragesteller
 15.12.2023, 08:34

Das war ja eine geniale, ausgereifte und für mich wertvolle Antwort.

3

Wie man an Deiner Frage schon sieht, es gibt lustige Tippfehler....

zudem können viele gar keine richtigen Sätze und korrekte Fragen mehr formulieren. Da wird einem was vor den Latz geknallt mit Fragezeichen dahinter.

Na ja und wenn jemand gerade ganz andere Probleme hat, macht derjenige sich keine großen Gedanken, nimmt all seinen Mut zusammen und stoppelt hier ne Frage zusammen. Zudem wird am Handy getippt, mit Ablenkung

Na ja, solange man ungefähr erkennt, was gemeint sein könnte....


Glocke1 
Fragesteller
 15.12.2023, 08:38

Ein bisschen Spaß muss sein. Ich gebe gern den Besserwissern ein wenig Raum, um sich über mich zu erheben.😆😊

0

Viele halten eine Aussage mit einem Fragezeichen dahinter für eine Frage.

z.B.

Mein Hund bellt immer?

es hapert also offenbar schon an grundlegenden Kenntnissen der deutschen Sprache oder Unlust diese zu verwenden.

sonst würde da stehen:

Warum bellt mein Hund immer?

Beim Fragetext (sofern einer geschrieben wird) geht es weiter - ohne Punkt und Komma, Rechtschreibung ein Fremdwort, ohne Absätze etc.

Wer etwas wissen möchte, sollte sich m.E. etwas Mühe geben, damit die Antworter nicht erstmal Rätselraten müssen, was wohl gemeint ist.

Da ich schon ein paar Jahre hier bin, kann ich sagen: es wird immer schlimmer.