Werden alte Röhrenfernseher automatisch nach der Analogabschaltung unbrauchbar für die neue Technik?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn deine Oma derzeit einen alten Röhrenfernseher hat, dann empfängt sie entweder über Kabel oder Satelit, denn analoges Antennenfernsehen ist in Deutschland ohnehin bereits seit 2008 abgestellt. Von 2002 bis 2008 wurden etwa 600 analoge TV-Sendeanlagen und mehr als 8700 Füllsender abgeschaltet und durch 488 DVB-T-Sendeanlagen ersetzt.

Erfolgt der Empfang derzeit über Kabel, dann werden analoge Programme weiterhin am Kabel verfügbar sein, die Kabelbetreiber sind von der Abschaltung nicht betroffen, werden sicherlich aber auch mit der Zeit das Analog-Angebot reduzieren, weil analoge Kanäle erheblich mehr Bandbreite verschlingen.

Erfolgt der Empfang derzeit über Satelit, dann hat sie schon einen Receiver vor dem Fernseher. Hier ist zu prüfen ob der analog oder digital ist. Ist er analog, dann ist jedenfalls der Receiver und meist auch der LNB an der SAT Schüssel zu tauschen. Der Fernseher kann dann weiterhin verwendet werden.

Nein. Ihr alter Analog Receiver aber wird unbrauchbar.

hier verbreiten einige Informationen, die so nicht richtig sind.

Man kann doch bereits heute nur noch analog über Satellit empfangen. Röhrenfernseher, die gleich einen analogen Empfänger für solche hohen Frequenzen (Satelliten senden im GigaHerz-Bereich) eingebaut hatten gab es nach meinen Erkenntnissen nicht.

Wenn also deine Oma ihre Fernsehprogramme über Satellit empfangen hat, dann war auch eine extra-Kiste notwendig. Das bedeutet aber auch, dass der Fernseher mindestens eine Scart-Buchse hat ( schwarz, länglich, eine Seite abgeschrägt und 20 Kontakte).

Mit einer neuen, aber für digitalen Empfang ausgelegten extra-Kiste kann sie dann wieder empfangen. Vielleicht empfängt sie aber bereits heute schon über Kabel (da werden z.B. bei Kabel-Deutschland auch weiterhin neben digitalen Sendern analoge Sendungen übertragen ) oder über Antenne mit einer (anderen als bei Satellit) Zusatz-Kiste. In diesen Fällen ändert sich nichts!!!!

Aus dem Berliner Raum ist mir bekannt, dass ein Kabelanbieter seine analogen Sender neu ordnet und reduziert. Das "übliche" bleibt.


Sorbas48  30.11.2011, 19:16

ja, aber leider ist diese Antwort auch nicht richtig!

Man kann doch bereits heute nur noch analog über Satellit empfangen. 

Man kann nur über Kabel TV analog direkt empfangen. Für Satelliten brauchte man schon immer eine Receifer (wie du auch richtig schreibst) gleichgültig ob für analoge oder digitale Kanäle. Einerseits muss der LNB versorgt werden und außerdem liegt das Ku-Band mit 10,7 bis 12,75 GHz weit oberhalb des UHF Bandes, das ein analoges TV Gerät noch direkt empfangen könnte

Abgesehen davon kann man über Satellit hauptsächlich digital empfangen.Ein großer 10kW Satellit mit 50 Transpondern könnte nur einen analog Kanal pro Transonder also nur 50 Kanäle übertragen. Bei typisch 2 Millionen Euro pro Jahr für eine 40MHz Transponder ist das der pure Luxus, wo auf einen Transponder bis zu 16 einfache digitale bzw. 4 HDTV Kanäle passen.

Ich gehe aber davon aus, dass der ganz oben zitierte Satz falsch formuliert ist und statt "Man kann doch bereits heute nur noch analog über Satellit empfangen" richtig "Man kann doch heute bereits analog nur noch über Satellit empfangen" lauten sollte - wobei dabei aussen vor bleibt, dass die momentan noch sicherste analoge Quelle das Kabel TV ist.

0

Wie hat denn die Oma bisher fern gesehen? Denn analog wird schon seit über 10 Jahren nicht mehr produziert. Alle Fernsehsender sind schon seit allermindestens 10 Jahren (zum Teil sogar über 15 Jahern) vollständig auf digital umgestiegen. Über Antenne wurde schon vor etwa 10 Jahren umgestellt. Kabel und Satellitenbetreiber benutzen Umsetzer auf Analog, schalten aber mehr und mehr Sender ab bzw. bei Satellit wurde schon fast alles analoge abgestellt außer auf ASTRA. Die haben ursprünglich gesagt dass die das einfach weiter laufen lassen, garantieren aber schon seit 2007 nicht mehr dass analog noch funktioniert falls die uralten Satelliten ausfallen deren mindestlebensdauer schon bei weitem überschritten ist. Jetzt ziehen die dqann doch einen gezielten Schlußstrich und schalten die analogen Transponder ab und werden langfristig neue Satelliten hoch schießen die dann die alten Ferquenzen benutzen aber für mehr digitale Sender, insbesondere für HDTV.

Hängt da ein analoger Satellitenreceiver an dem fernseher der Oma, so braucht die nur einen neuen (mit SCART Buchse) zu kaufen und freut sich dann über viel mehr Programme in einer besseren Qualität. Wenn nicht, dann ändert sich für die Oma nichts, denn entweder hat die schon einen digitalen receiver (Terrestrisch oder Satellit) oder hängt am Kabelnetz. Der Kabelbetreiber meldet sich rechtzeitig wenn der seine Bandbreite fressenden analogkanäle los wird.


Sorbas48  30.11.2011, 09:01

analoges Antennen-Fernsehen wurde in Deutschland im Zeitraum von 2003 bis 2008 auf DVB-T umgestellt also vor 3 bis 8 Jahren und nicht seit über 10 Jahren (oder teils sogar 15 Jahre)

Am Montag, dem 4. August 2003 wurde um 8:00 Uhr für den Großraum Berlin das analoge Fernsehen auf DVB-T umgestellt. Das war der Beginn der Abschaltung des analogen Antennenfernsehens in Deutschland.

Weltweit hat vor 2000 nur Großbritannien (15. November 1998) und Schweden (April 1999) mit der Umstellung begonnen (also vor 13 Jahren)

In 2006 (vor 5 Jahren) gab es mit Luxemburg und den Niederlanden die ersten beiden Länder die vollständig umgestellt hatten.

0
Commodore64  30.11.2011, 10:14
@Sorbas48

Und die Fernsehstationenn haben die also gleich mit umgebaut?

Ich rede von den Fernsehstationen, die produzieren schon seit sehr langer Zeit nur noch digital. Die letzte Meile wurde dann per Umsetzer auf analog umgewandelt.

ARD/ZDF und auch der WDR produzieren schon seit den 90ern teilweise digital und seit dem Jahr 2000 fast ausschließlich digital.

0
Sorbas48  30.11.2011, 13:18
@Commodore64

wie aus der Frage leicht zu erkennen ist geht es um das Endgerät, das ist der Fernseher und ob der noch nutzbar ist. Dem ist das völlig egal wie eine Sendung produziert wird, das war hier nicht die Frage - sondern wie das Endgerät an den Inhalt kommt. Das geht von wenigen Ausnahmen abgesehen nur über Antenne, Kabel oder Satelit. Und genau um DIESE Analogabschaltung geht es, um nichts anderes!

0
Sorbas48  30.11.2011, 13:38
@Sorbas48
Alle Fernsehsender sind schon seit allermindestens 10 Jahren (zum Teil sogar über 15 Jahern

dass damit die Fernsehstationen oder besser gesagt die Studios gemeint sind, ist in dieser Aussage durch nichts zu erkennen. Abgesehen davon, dass die Umstellung der Studios auf Digitaltechnik zu sehr füher Zeit aus völlig andern Gründen erfolgte und nicht durch die digitale Ausstrahlung getrieben war.

0

Empfängt sie Kabel,oder Sat?