Welche Literatur sollte man gelesen haben, um "Also Sprach Zarathustra" verstehen zu können

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Um die Metapher der „Macht“ bei Nietzsche richtig zu verstehen (und im „Zarathustra“ wird ja der „Wille zur Macht“ verkündet), solltest du auf jeden Fall noch „Jenseits von Gut und Böse“ lesen, wo im 2. Kap. auch ausführlich vom „Willen zur Macht“ die Rede ist, und vor allem das Nachlasswerk „Der Wille zur Macht“. Hier steht der berühmte Satz: „Die Welt ist Wille zur Macht und nichts außerdem, und ihr alle seid Wille zur Macht und nichts außerdem!“ Was ist mit „Wille zur Macht“ gemeint? Es heißt immer, das sei eine Metapher (wohl für Talente, Fähigkeiten, Fertigkeiten): Aber wenn dieser „Machtwille“ mit dem Machtwillen „der Welt“ in eins gesetzt wird („und auch ihr seid Wille zur Macht...“), so gehört dazu zweifellos auch Kraft, Stärke, Dominanz (wie z.B. im Tierreich). Mit anderen Worten: Nietzsches Spruch ist eine revolutionäre Feststellung. Denn wer diesen Satz ernst nimmt, d.h. also wie Nietzsche die Moral als Antrieb im Menschen eisern bekämpft (in „der Welt“, da hat Nietzsche sicher recht, gibt es keine Moral), der macht aus dem Menschen ein Monstrum, wie schon Pascal feststellte: „Ohne (christliche) Moral werdet ihr ein Chaos und ein Monstrum!“ Man sollte deshalb Nietzsche auf keinen Fall wörtlich nehmen, denn wer das tut, „der ist verloren“ (sagte Thomas Mann). Überhaupt ist das Problem bei Nietzsche, dass er seine Thesen so richtig ernst gar nicht gemeint hat, auf keinen Fall wollte er, dass man daraus ein ideologisches Programm macht. In dieser Richtung hat er sogar einmal selbst argumentiert: ‚Es ist durchaus nicht nötig, nicht einmal erwünscht, Partei..... für mich zu nehmen: im Gegenteil, eine Dosis Neugierde, wie von einem fremden Gewächs, mit einem ironischen Widerstande, schiene mir eine unvergleichlich intelligentere Stellung zu mir’ (s. Zitat bei Rüdiger Safranski, S. 310). Dieses Zitat bestätigt die Meinung von Gunzelin Schmid Noerr (in ’Geschichte der Ethik’), der sagt, man dürfe Nietzsche auf keinen Fall wörtlich nehmen. Zwar seien seine Schriften widersprüchlich und für missbräuchliche Verwendung offen. Aber „man kommt seinen eigentlichen Intentionen nur dann auf die Spur, wenn man erkennt, dass dort nichts als unmittelbar geltend behauptet wird, vielmehr alles auf ein kritisiertes Gegenüber bezogen ist. So ist auch die von ihm favorisierte ‚Herrenmoral’ das ins Archaische zurückprojizierte Spiegelbild seiner oft nur allzu berechtigten Moralkritik.“ Nur wissen das viele nicht, die sich mit Nietzsche beschäftigen. Sie nehmen Nietzsche ernst, auch seine radikale Ablehnung der Moral. Aber, wie gesagt: siehe Pascal!


lucipher666 
Fragesteller
 27.11.2012, 14:18

Danke, dann werde ich mir diese Bücher auch noch zulegen.

0

nein, ich denke, das reicht nicht, denn da muss man zuerst mal wissen, was zarathustra gesprochen hat.


helmutwk  24.11.2012, 16:59

denn da muss man zuerst mal wissen, was zarathustra gesprochen hat.

Was der echte Zarathustra gesprochen hat, ist nicht bekannt und Nietzsche wusste das auch nicht. Das, was damals über Zarathustra bekannt war, war Nietzsche auch ziemlich egal.

Und was diese Figur laut Nietzsche gesagt hat, kannst du natürlich bei Nietzsche nachlesen ;)

0
zabbadeus  24.11.2012, 17:18
@helmutwk

geht nietzsche in deine klasse oder wer ist das. das scheint ja n schöner klugscheisser zu sein. schreibt was, worüber er nicht mal weiss, was das original gesagt hat. goethe lässt den von berlechingen auch was sagen, wo er wusste dass der das wirklich gesagt hat, also sag deinem nietzsche, der soll rauskriegen, wass zarathustra gesagt hat und dann seine figur reden lasen.

0
helmutwk  24.11.2012, 22:14
@zabbadeus

Ich versteh nicht, was du hast. Es wurde gefragt, was nötig ist, um "Also sprach Zarathustra" zu verstehen. Du sagtest

denn da muss man zuerst mal wissen, was zarathustra gesprochen hat.

Was Zarathustra laut Nietzsche gesagt hat, kann in "Also sprach Zarathustra" nachgelesen werden. Und da ich dir nicht zugetraut habe, dass du darauf hinweist, dass das Buch nur verstanden werden kann, wenn es auch gelesen wird, ging ich davon aus, dass du den echten Zarathustra meintest. Also hab ich darauf hingewiesen, dass die beiden außer dem Namen nichts miteinander zu tun haben.

Und darüber regst du dich auf?

0
zabbadeus  25.11.2012, 10:19
@helmutwk

nein, ich reg mich nicht auf, ich kenne weder zarathustra, noch nitsche, ich hab auch den zarat.. nicht gelesen, nicht den falschen und nicht den echten. ich wollte nur wissen, wer nitzsche ist, weil ich kenne zwei nitzsches, die einen wohnen hier um die ecke, die anderen traffe ich immer in der schwimmhalle in ottobrunn. hätte ja sein können, das einer von denen mit dir über den zara.. geredet hat.

0
helmutwk  25.11.2012, 14:09
@zabbadeus

noch nitsche

wer nitzsche ist, weil ich kenne zwei nitzsches

Ich kenne keinen Nitsche, und auch keine Nitzsches, dafür kenne ich einen Nitz und hab auch die Lieder vom leider früh verstorbenen Nitsch gemocht.

Der Autor von "Also Sprach Zarathustra" hieß Nietzsche.

auch den zarat.. nicht gelesen, nicht den falschen und nicht den echten

Vom echten Zarathustra haben wir nichts Schriftliches, jedenfalls nicht von ihm. Überhaupt ist vieles unklar, siehe Wiki für mehr Infos.

0

Lies einmal das Werk "Theosophie" von Rudolf Steiner - und die Lektüre von Nietzsches Werk wird Dir leichter fallen.


lucipher666 
Fragesteller
 27.11.2012, 14:21

Danke für den Tipp.

0

Lies Dich mal - selektiv - durch die Internetseite:

www.f-nietzsche.de/

Da gibt es schon viel interessantes zu diesem Philosophen. Dann gibt es zudem dort weiterführende Links zu anderen Nietzschseiten.


lucipher666 
Fragesteller
 27.11.2012, 14:19

Danke, werde ich machen ;)

0

Die Welt als Wille und Vorstellung von Arthur Schopenhauer könnte auch hilfreich sein.


lucipher666 
Fragesteller
 27.11.2012, 14:11

Das habe ich sogar noch in altdeutscher Schrift hier rumliegen, danke ;)

0