Was versteht ihr unter "klug" ...?

46 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich glaube, man ist klug, wenn man weiß, dass man nicht immer klug sein kann. Anders gesagt, wenn man sich seiner Lücken bewusst ist. Wenn man weiß, dass man nicht alles weiß, aber in der Lage ist, sich fehlendes Wissen (Fähigkeiten, Fertigkeiten) anzueignen. Oder die Weisheit besitzt, sich bestimmte Dinge nicht anzueignen und statt dessen auf das Potential anderer zurückzugreifen.

Klugheit kommt für mich auch im richtigen Umgang mit Fehlern zum Ausdruck und ein kluger Mensch versucht schon gar nicht, Fehler zu vermeiden. Ich mag den Begriff der "Fehlerkultur".

In diesem Zusammenhang sind Kleinkinder, die das Laufen erlernen, für mich absolute Vorbilder. Auch wenn sie immer wieder hinfallen - was ja ein Fehler ist, wenn man Laufen will -, stehen sie immer wieder auf und machen weiter. Die Frustrationstoleranz ist bei ihnen enorm. Allerdings weiß ich nicht, ob man hier von Klugheit sprechen kann oder ob dieses Verhalten nicht angeboren, und damit eine natürliche Intelligenz, ist.

Von Klugheit spricht man wohl nur beim Umgang mit Dingen, die nicht angeboren sind. Oder gibt's da Widerspruch? Ist man klug, wenn man seine Muttersprache lernt? Ich denke nicht. Hier gibt es wohl einen Unterscheidung zur erwähnten Intelligenz.

Mensch, Du kannst Fragen stellen! Es wäre klug, hier das Wissen möglichst vieler Leute zu nutzen. (-;°

Gruß Matti


Entdeckung 
Fragesteller
 02.08.2015, 11:37

Danke ... und ... 

Mensch. du kannst Antworten geben! Es wäre der Klugheit förderlich. wenn diese möglichst von vielen gelesen werden ...;)

9
Kuhlmann26  02.08.2015, 14:17
@Entdeckung

Es wäre wohl unklug - ja, sprechen wir es deutlich aus: es wäre dumm, würde ich diesem Kommentar widersprechen.

4
Bjoern96XD  07.08.2015, 21:25
@Entdeckung

Netter Kommentar. Du hast den Begriff für mich persönlich gut getroffen. 

2
TylerGTO  25.08.2015, 11:44

Kleinkinder sind klug und haben eine natürliche Intelligenz. Diese Natürliche Intelligenz verlieren die meisten im Alter. Aus meiner Beobachtung sind Kinder viel Intelligenter, sensibler vorsichtiger im Umgang mit anderen Menschen und Tieren. Wenn man mit Klug nicht ein bestimmtes anhäufen von Wissen meint, hat Klug etwas mit Intelligenz zu tun. Es ist zB. nicht klug schlecht über jemanden zu reden, dieses Gerede findet seinen Weg und ein Konflikt entsteht.

Klug sein bedeutet, in jeder Situation möglichst ohne Konflikte leben zu können. Kluge Menschen kommen auch mit "Idioten" klar, weil auch ein Idiot im Kern doch klug ist.

0
Kuhlmann26  25.08.2015, 12:13
@TylerGTO

Diese Natürliche Intelligenz verlieren die meisten im Alter.

Ob es tatsächlich so ist, lasse ich mal dahin gestellt, weil ich darüber nichts weiß. Allerdings klingt es in Deinem Satz so, als wäre das nicht zu beeinflussen. Als wenn die Intelligenz verloren gehen könnte und man nichts dagegen tun kann. Hast Du das so gemeint? DAS bezweifle ich dann aber doch.

Das es Situationen gibt, in denen Kinder ihre Intelligenz aus Berechnung verstecken, habe ich schon erlebt. So geben sie manchmal in der Schule keine Antwort, obwohl sie sie kennen. Das geschieht dann aber aus Berechnung und ist keinesfalls unausweichlich.

0
Kuhlmann26  18.09.2015, 08:33

Ich danke Dir für den Stern.

Gruß Matti

0

Also, da gibt es verschiedene Begriffe (meine Definitionen):

  • Intelligenz: Das, was man beim IQ-Test auf die … Waage bringt. Logische Schläue.
  • Weisheit: Sinnvoll angewandte Erfahrenheit. Weisheit findet sich v. a. unter alten Leuten, die viel erlebt haben.
  • Klugheit dürfte die Mischung aus beidem sein: Zumindest recht intelligent und einigermaßen weise.

Mit freundlichen Grüßen,
KnorxThieus (m)

Mal ein praktisches Beispiel:

In einer Schulklasse sind drei Jungs, die alle auf ihre Art gescheit sind: Einer ist intelligent, einer schlau und einer klug. Eines Tages gibt der Mathelehrer einen ganzen Berg kniffliger Hausaufgaben auf. Die drei Schüler bewältigen die Aufgabe jeder auf seine Weise:

Der Intelligente ist ein Mathe-As. Ihm macht es Vergnügen, sich durch die Aufgaben zu kämpfen, er freut sich schon auf die Herausforderung und ist sich sicher, daß er es schafft.

Der Schlaue hat keinen Schimmer von Mathe, aber er heckt einen Plan aus: Die erste, leichteste Aufgabe kann er bewältigen. Er nimmt sich vor, sich am nächsten Tag gleich als erster zu melden und die Aufgabe vorzurechnen, da fällt es nicht auf, daß er die anderen nicht gemacht hat.

Der Kluge schließlich kennt seine Grenzen, er weiß, daß er von den Aufgaben überfordert ist, aber er ist bereit zu lernen. Er fragt deshalb den Intelligenten: "Können wir die Hausaufgaben zusammen machen? Ich würde gerne mal sehen, wie ein Genie wie Du an die Sache herangeht!"


Entdeckung 
Fragesteller
 03.08.2015, 19:16

ein sehr schönes Beispiel ........... danke dafür.

0

klug sind zb die leute, die erst selber nachdenken und erst fragen, wenn sie nicht weiter wissen. aber ich kenne auch leute die in gewissen situationen sehr klug handeln. zb in der uni hatte ich einen kommilitonen der nie selber gelernt hat oder irgendwelche aufgaben selbst gelöst hat. aber er hatte immer eine antwort auf die gestellten fragen, da er sich sehr schlau bei seinen kommilitonen erkundigt hat.allerdings finde ich, dass jeder auf seine art und weise schlau sein kann. jeder hat defizite und eben auch besondere gaben, die andere wiederum nicht besitzen.

gescheit, schlau, intelligent, weise, gebildet, lebenserfahren, gelehrt, vernünftig, sinnvoll, geschickt

Diese Umschreibung für klug habe ich teilweise meinem Duden entnommen und nun..ja und nun..frage ich mich, auf wen das zutrifft??

So einiges kann wohl in keinster Weise auf alle zutreffen..hat mich meine Lebenserfahrung gelehrt und lehrt mich auch immer wieder!! Leider aber auch merken die wenigsten, wenn sie voll daneben liegen aber was dann wiederum, zum Glück anderer, bedeutunglos zu werden scheint!?


Entdeckung 
Fragesteller
 02.08.2015, 11:42

Ein wahrhaft kluger kluger Satz: 

>Leider aber merken die wenigsten, wenn sie voll daneben liegen aber was dann wiederum, zum Glück anderer, bedeutunglos zu werden scheint!?

... danke dir.

4