Was ist besser für mc fps i513600k oder ryzen 5 7600x habe ei e 3080? Nur für minecraft fps?


19.04.2023, 11:41

Für minecraft fps

Die 3080 habe ich noch habe die nd gekauft

Nur den pc

Irgendjamand232  19.04.2023, 11:50

Du möchtest eine 4070 ti durch eine 3080 ersetzten??

Meatiger 
Fragesteller
 19.04.2023, 11:53

L an mich Auto Korrektur ne 3080 ist ja fast so gut wie eine 4070ti also nein war autokorektur

2 Antworten

Hallo

https://www.cpubenchmark.net/compare/5008vs5033/Intel-i5-13600K-vs-AMD-Ryzen-5-7600X

Der 13600K/KF Prozessor ist etwas stärker, kostet aber im Moment gut 80 bis 100,-€ mehr, als der Ryzen 5 7600X Prozessor. Das musst du jetzt mit dir ausmachen, ob dir das die Sache wert ist und du den i5 13600K/KF mit einem Sockel 1700 DDR5 Mainboard nimmst und doch lieber den Ryzen 5 7600X mit einem dazu passendem Sockel AM5 Mainboard. Aber mir persönlich wären die DDR5 Plattformen prinzipiell noch zu teuer.

Ich habe aber noch einen technischen Hinweis. Einbauen kannst du auch DDR5-6000 RAM Module oder auch noch schnellere, nur wird nirgendwo garantiert, das damit auch der restliche PC funktionieren muss, zumindest nicht mit aktiviertem XMP, also mit voller Speichergeschwindigkeit.

Es ist eine falsche Vorstellung, das allein die RAM Module für die nutzbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich sind und das dass Mainboard den RAM auf die gewünschte Speichergeschwindigkeit einstellt. Es ist auch nicht das Mainboard, das da irgendetwas "schafft" oder wie das auch immer von Laien bzw. "Halbwissenden" beschrieben wird. Das Ganze verhält sich ein bisschen anders.

Das BIOS/UEFI stellt die Speichergeschwindigkeit nicht irgendwo auf dem Mainboard ein und auch nicht direkt am RAM, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, steuert dieser dann auch mit dieser Geschwindigkeit die Zugriffe auf den RAM, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Deswegen ist es auch der Speichercontroller, der auf die gewählte Speichergeschwindigkeit eingestellt wird und nicht der RAM.

Je schneller nun der Speichercontroller arbeitet um so schneller wird auf den RAM zugegriffen, was einen höheren Speichertakt ausmacht. Und diesen müssen die RAM Module nun wiederum aushalten können. Deshalb gibt es RAM Module mit so vielen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und wer mag auch für MEM overclocking, aber nicht damit man einfach nur die freie Auswahl hat, denn am Ende entscheidet immer der Speichercontroller über die tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeit.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht der RAM und/oder das Mainboard. Das wird von vielen einfach nicht beachtet oder einfach ignoriert.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran. Außerdem muss das BIOS/UEFI die gewünschte Speichergeschwindigkeit auch einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das und nichts anderes steht geschrieben.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC MODE) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Das erreichen dieser Geschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt. Dabei spielt es keine Rolle was das Mainboard, bzw. das BIOS/UEFI, alles einstellen kann oder was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht oder bis zu welcher Geschwindigkeit die RAM Module mitmachen könnten. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor nicht mitspielt, dann is Essig.

Die Speichercontroller in intel Sockel 1700 bzw. in AMD AM5 Prozessoren sind, bei Bestückung mit maximal einer Speicherbank pro Speicherkanal, für den Betrieb mit folgenden RAM Modulen ausgelegt:

  • Sockel 1700 12xxx CPU - bis DDR4-3200 bzw. bis DDR5-4800 RAM, je nachdem welcher RAM Typ auf dem Mainboard genutzt werden kann
  • Sockel 1700 13xxx i3 und i5 (nicht K/KF) CPU - bis DDR4-3200 bzw. bis DDR5-4800 RAM, je nachdem welcher RAM Typ auf dem Mainboard genutzt werden kann
  • Sockel 1700 13xxx i5 K/KF sowie und i7 und i9 CPU - bis DDR4-3200 bzw. bis DDR5-5600 RAM, je nachdem welcher RAM Typ auf dem Mainboard genutzt werden kann
  • AMD AM5 Serie 7000 CPU - bis DDR5-5200 RAM

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/230493/intel-core-i513600k-processor-24m-cache-up-to-5-10-ghz/specifications.html

Speichertypen
Up to DDR5 5600 MT/s
Up to DDR4 3200 MT/s

https://www.amd.com/en/product/12166

Max Memory Speed: - 2x1R - DDR5-5200
  • 2x (Dual Channel mit 2 RAM Module) 1R (Single Rank) DDR5-5200 RAM Module

Für höhere Speichergeschwindigkeiten wird der Speichercontroller in dem jeweiligen Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Jedenfalls kann nicht vorab garantiert werden, das die Speichercontroller in diesen Prozessoren auch mit jeweils schnelleren RAM Modulen und aktiviertem XMP funktionieren werden. Das wird auch nirgendwo garantiert. Es wäre lediglich möglich, das diese Prozessoren mit höheren Speichergeschwindigkeiten laufen.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden, weil das die Belastung und den Verwaltungsaufwand für den Speichercontroller erhöht. Das sollte gerade bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich Dual Rank RAM Modul so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Wenn der Rechner instabil laufen sollte oder gar nicht mehr startet, nachdem das XMP von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP nicht, weil die Einstellungen durch das XMP zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsste die Speichergeschwindigkeit manuell eingestellt und der RAM inklusive dem Speichercontroller müsste manuell übertaktet werden.

Da overclocking aber auch, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren.

Deshalb empfehle ich den RAM passend zu den Spezifikationen des Speichercontrollers auszuwählen, also passend zu den Prozessorspezifikationen.

mfG computertom

Besitzt du die 3080 schon & willst dir eine 4070ti zulegen? Oder wie war das gemeint.

Wenn du die 3080 schon hast würde ich die behalten. Der Sprung zur 4070ti ist nicht so groß das er 900€ wert wäre. Erstrecht nicht in Minecraft.

Ich persönlich würde eher den I5 13600K nehmen da er einfach dank seiner extra Kerne eine höhere Multicore Leistung & höhere Zukunftssicherheit bietet. Bedenke allerdings das der I5 sehr warm wird, eine 240er AIO oder vergleichbarer Luftkühler sind da Pflicht unter Last.