Warum sind die deutschen Frauen in den 20er, 30er Jahren dicker als heute obwohl sie ärmer waren?

6 Antworten

Denkst du dir die Sachen immer aus oder gibt es da einen wissentschaftlichen Hintergrund zu?

Heutzutage sind 70% der Männer und 50% der Frauen übergewichtig, und ich bezweifel, dass früher auch nur annähernd solche Zahlen erreicht wurden.

Weil du es behauptest. Die Realität sah ganz anders aus.

In Folge des ersten Weltkriegs und der Hyperinflation war der Durchschnitt untergewichtig und das zur schlimmsten Zeit um ca. 11kg, also stark untergewichtig! Zu der Zeit verringerte sich auch das Gewicht von Neugeborenen an die besorgniserregende Untergrenze und Kinderwachstum war eingeschränkt/stark zeitverzögert.

Dieser Zustand normalisierte sich erst wieder in den späten 20er Jahren und fast zeitgleich setzte schon die Weltwirtschaftskrise ein, was zu einer erneuten Abnahme des Durchschnitts führte. Die sich bis Mitte der 30er Jahre hielt.

Kriegsbedingt folgte die nächste Abnahme des Durchschnittsgewichts bereits Anfang der 40er Jahre und hielt sich kontinuierlich bis in die späten 40er. Dies geschah nicht so extrem wie im ersten Weltkrieg, aber Normgrwicht kehrte im Durchschnitt erst 1948-1949 zurück.

Heute ist das medizinische Problem dagegen Adipositas - krankhafte Fettleibigkeit, die immer mehr Menschen, in immer größeren Maßstäben betrifft. Eine Entwicklung, die in den 1960ern ganz langsam und schleichend begann. Damals sogenannte "Einzelfälle".

Heute ist der Durchschnitt übergewichtig und knapp 24%, also fast jeder vierte Mensch der Bevölkerung, bereits adipös!

Meine Wahrnehmung ist eine andere. Ich habe eher den Eindruck, daß immer mehr Menschen übergewichtig werden. Und daß vor allem die Zahl der extrem Übergewichtigen zunimmt.

Eine "gute Figur" ist, von genetischen Faktoren abgesehen, auch nicht so sehr vom Einkommen als vielmehr von der gesunden, bewußten Ernährung und der gesamten Lebensführung abhängig.

Viele Sozialhilfeempfänger sind übergewichtig. Das, was sie haben, reicht, sehr vereinfacht gesagt, für Chips, Schokolade, Cola und Alkohol. Perspektivlosigkeit kann zudem ein Grund für Kummerspeck sein.

Das ist überhaupt nicht wahr. Wieso sollen die damals dicker gewesen sein? Du meinst wohl nur die Pin-up-girls?

soweit ich weiß war es damals ein Zeichen von Wohlstand, also somit "attraktiv"


Hernzel  29.01.2018, 00:17

In der Tat

0