Porsche Cayenne mit über 100 Tausend Kilometer Laufleistung kaufen?

4 Antworten

Kaufentscheidend sollte für Dich ein lückenloses Serviceheft sein,was in einer Fachwerkstatt und nicht von Hinterhofbastlern als Service ausgeführt wurde.

Liegt das nicht vor oder besteht ein Servicestau,dann muss sich das im Kaufpreis spiegeln.

Die Anzahl der Vorbesitzer und die Nutzung sind ebenfalls zu berücksichtigen. War es ein "Mamamobil" mit der die Kids zur Schule gebracht wurden oder ein Fahrzeug was ständig mit hohen Geschwindigkeiten auf der BAB oder gar im Gelände gefahren wurde ?

Die Cayenne Baureihe SUV von Porsche haben wegen der sehr hohen Service Kosten einen extremen Wertverlust.

https://www.autobild.de/bilder/porsche-cayenne-s-suv-preise-im-sturzflug-906044.html#bild1

Motorschaden durch Kolbenkipper und ‑fresser
Tendenziell werden die vFL-Motoren M96/M97 bei Motor-Instandsetzern jedoch häufiger in Revision gegeben als X51-Motoren. Technische Begebenheiten, die sich gegenseitig verstärken, führen bei diesen Motor zu einem gehäuften Schadensbild. Durch das vierteilige Kurbelgehäuse, die Open-Deck Bauweise und einer weicheren Beschichtung der Zylinder-Laufbahnen kommt es bei mittleren Laufleistungen zu ovalen Verformungen der Brennräume. Ab einem gewissen Grad reibt der runde Kolben dann am leicht ovalen Zylinder, bis er sich fest frisst. Ein Kolbenkipper oder ‑fresser ist die Folge. Aufgrund der größeren Hubräume ist der 911, insbesondere in der S‑Motorisierung anfälliger. Der Grundblock ist immer der gleiche. Der größere Hubraum führt jedoch zu einer größeren Bohrung, wodurch sich die Wandstärke zwischen den Zylindern und damit deren Steifigkeit reduziert.
Dieses Schadensbild tritt erfahrungsgemäß im Bereich 70.000 bis 90.000 Kilometern auf. Selbstverständlich gibt es auch eine Menge Fahrzeuge, die weitaus höhere Laufleistungen erreichen und nicht betroffen sind.
In Relation zum Kaufpreis ist ein solcher Schaden kein Totalschaden, jedoch empfindlich teuer.
https://iloveporsche.de/porsche-gebraucht/lebensdauer-von-porsche-motoren/
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo

bei regulärem Service sind 1Mio km kein Problem die meisten Probleme kommen von Wartungsmängeln bzw Sparmassnahmen. Grosses Problem von Wassergekühlten Motoren ist die Wasserkühlung mit Plastikbauteilen und Porsche hat Plastikrohre beim V8 verbaut die duch Alterung undicht werden um dass zu vermeiden muss man regelmässig die Frostschutzmischung erneuern da sich der Weichmacher für die Gummidichtungen aufbraucht aber dass Problem haben auch BMW, VW/Audi und iwnzwischen auch Daimler Benz. Auch gab/gibt es die Kolbenkipperproblemmatik bei V8 und eine Kolbenhemdbeschichtungsproblem aber gehäuft bei Kurzstreckenautos im Langzeitölintervall.

www.google.com/search?q=porsche+M48+4.8+kolbenkipper

www.google.com/search?q=porsche+M48+4.8+kolbenfresser

www.google.com/search?q=porsche+M48+4.8+kühlwasserrohr+im+Gabelwinkel

www.motorzentrale.de/motor/m-48-02/

Hab schon öfter gehört dass die sehr anfällig und deshalb auch sehr billig sein sollen. Unterhalt und Wartung ist dann dementsprechend hoch. Da sind wohl schon einige in die Falle getappt und dachten die bekommen nen Porsche geschenkt bis dann die Rechnungen kamen.

Kann man machen.

Ohne Probleme fahren kann man exakt so lang, bis ein Problem auftaucht.