Physik Elektrostatik?

2 Antworten

Die Aufgabe ist, den Betrag der elektrischen Feldstärke E an den Punkten A, B und C zu bestimmen.

Punkt A

Am Punkt A ist die Entfernung r zwischen dem Punkt und der Ladung Q gleich dem Radius der Kugel. Die elektrische Feldstärke ist daher gegeben durch:

E = Q / 4πε_0 r^2

E = (10 μC) / (4π * 8,85 * 10^-12 C^2/N m^2) * (0,05 m)^2

E = 2,5 * 10^6 V/m

Punkt B

Am Punkt B ist die Entfernung r zwischen dem Punkt und der Ladung Q gleich dem doppelten Radius der Kugel. Die elektrische Feldstärke ist daher gegeben durch:

E = Q / 4πε_0 (2r)^2

E = (10 μC) / (4π * 8,85 * 10^-12 C^2/N m^2) * (0,1 m)^2

E = 1,25 * 10^6 V/m

Punkt C

Am Punkt C ist die Entfernung r zwischen dem Punkt und der Ladung Q gleich dem unendlich großen Radius. Die elektrische Feldstärke ist daher gleich null:

E = Q / 4πε_0 ∞^2

E = 0

Fazit

Die elektrische Feldstärke an den Punkten A und B ist gleich groß und beträgt 2,5 * 10^6 V/m. Die elektrische Feldstärke am Punkt C ist gleich null.

Würde das mal so angehen



Damit 


Svykk97 
Fragesteller
 02.12.2023, 21:55

Alles klar, danke :)

War such mein Ansatz gewesen, ich war mir nur nicht über den Wert von r im Klaren, weil ich den Bezug zum Koordinatensystem nicht hergestellt hatte :)

0
Svykk97 
Fragesteller
 02.12.2023, 21:59

Aber müsste nicht r der Wurzel aus zwei entsprechen, da die 4 Punkte ja auf der Diagonalen durch den Ursprung liegen? Weil der radius ist ja in dem Fall die Entfernung von Ursprung zu Punkt A (B,C,D) Und die Diagonale die Wurzel aus a^2+b^2 entspricht?

0
evtldocha  02.12.2023, 23:03
@Svykk97
Aber müsste nicht r der Wurzel aus zwei entsprechen

Ja, aber in der Formel steht ja nicht "r", sondern r² und daher muss man ja nicht zuerst die Wurzel ziehen, wenn man dann doch das Quadrat von "r" braucht.

0
Svykk97 
Fragesteller
 02.12.2023, 23:09
@evtldocha

Ah, klar stimmt! Mein Fehler, sorry😅

0