Legionellen - Haus - Hauptwasserhahn?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die gängige Vorgehensweise wäre, alle 3 Tage sämtliche Wasserhähne aufdrehen und jeweils eine gute MInute das Wasser laufen lassen. Sodaß im gesamten Leitungsnetz des Hauses ein Wasseraustausch stattfindet.

Wenn man das nicht machen kann oder niemanden beauftragen will, sollte man das gesamte Trinkwsser im Keller ablassen.

Die schlechteste Lösung ist, Wasser stehen zu lassen.
Im gesamten Trinkwasser auf der ganzen Welt befinden sich Legionellen.
Das ist natürlich.
Und überall, wo Süßwasser stehen bleibt, können sich Legionellen ungehindert vermehren. Das ist noch nichts Schlimmes, solange man dieses Wasser nur trinkt.
Im Magen können Legionellen nichts anrichten.

Aber der Mensch hat das Duschen erfunden.
Und durch das Einatmen des Duschnebels können die Legionellen die Lunge entzünden. Aber das eigentlich nur bei sehr hohen nicht "haushaltsüblichen" Konzentrationen.

Außerdem gehört ein Einfamilienhaus nicht zu den Objekten, die vom Gesundheitsamt überwacht werden.


Immooo 
Fragesteller
 12.06.2021, 22:23

bzgl. Legionellen weis ich Bescheid … mir geht es um die bessere Variante …

Du meinst also, auch da KEINE Heizung läuft bzw. nicht möglich ist, alle ca. 3 Tage alle Leitungen/Wasserhähne im Haus aufdrehen … besser gleich 2 Minuten (trotzdem mittelstellung (also warm- und Kaltwasser) damit warm und kaltwasserleitungen genutzt werden) und dies eben so gut wie alle 3 Tage - richtig ?

-> was wäre wenn ich den Hauptwasserhahn im Keller zudrehe, damit kein Wasser mehr durchströmt, dann alle Vorhandenen Wasserhähne aufdrehe, bis der letzte Tropfen durch ist … was wäre mit dieser Lösung bzw. Welche Nachteile wären hier ?

Grüsse

0
Blumenacker  12.06.2021, 23:32
@Immooo

Das verstehe ich nicht.
Wenn du den Hauptwasserhahn zudrehst, steht das Wasser im ganzen Haus still.
Aus Wasserhähnen läuft dann nichts mehr, weil kein Druck mehr dahinter ist.
Aber in allen Leitungen hast du stehendes Wasser, das sich zunehmend verseucht.
Du bräuchtest kurz nach dem Hauptwasserhahn ein Ablaßventil, mit dem du das gesamte Leitungssystem entleeren könntest.
Das wäre, falls das Haus auch im Winter leersteht, gegen Frostschäden eine sichere Maßnahme. Dann müßte man allerdings auch das Wasser aus dem Heizkreislauf, also den Heizkörpern und den dazugehörigen Leitungen, ablassen.

Falls man kein Ablaßventil hat, kann man - sofern handwerklich versiert - die Leitung vielleicht öffnen, um das Wasser abzulassen.

0

Wenn du das Haus ohne Heizung leer stehen lässt, sind die Legionellen das kleinste Problem.

Soweit ich weiss, wäre es empfehlenswert alle Rohrleitungen zu leeren. Hier kommt es drauf an, wie lange und warum das Haus leer stehen soll.