lateintext übersetzten (Das Rosenwunder der heiligen Elisabeth)?

1 Antwort

Von Experte Willy1729 bestätigt

Ich übersetze weitgehend wörtlich, füge aber gelegentlich ein paar Worte hinzu, um das ganze flüssiger lesbar zu machen.

Wir haben das Beispiel der seligen Elisabeth, Tochter des Königs von Ungarn und Frau des Herzogs von Thüringen. Als Mädchen hatte sie bis dahin alles an die Armen ver­teilt, was sie in der Vorratstruhe, in der Küche, auf dem Tisch oder sonstwo finden konn­­te. Als sie einmal um Weihnachten aus der Küche hinausging und in der Schürze Fleischstücke, die sie den Köchen gestohlen hatte, zu den Armen trug, sah sie der Kö­nig beim Verlassen der Küche und befahl, daß sie zu ihm geführt werde. Und er fragte, was sie in ihrer Schürze herumtrüge. Elisabeth anwortete, daß sie Rosen (bei sich) tra­­­ge, und in der geöffneten Schürze wurden (tatsächlich) wunderschöne und wun­der­bar duf­tende Ro­sen gefunden. Was sie (wirklich) mit sich trug, gab sie den Ar­men, die (in der Schürze) nicht Rosen, sondern Fleischstücke vorfanden. Und so wur­de sie von der Angst vor ihrem Vater befreit.


oskar131 
Fragesteller
 22.06.2022, 06:56

Dankeschön! Hat mir sehr geholfen!

0
Barbdoc  22.06.2022, 15:44

Da geht's um die seelige Élisabeth, nicht um irgendeine Beate.

0
indiachinacook  22.06.2022, 15:46
@Barbdoc

Danke für den Kommentar, da haben wohl die Finger ohne Gehirnbeteiligung weitergetippt. ☹

0