Latein: Ging es um einen Jungen in diesem Interpretationstext?

2 Antworten

Von Miraculix84 und bestätigt

Ja, in dem Text (Martial, Epigrammata 6, 34) geht es um einen Knaben, eine männliche Person. Bei Martial, Epigrammata  3, 65, 9 wird er als puer Diadumene angesprochen.

Die vielen Küsse sind eine Anspielung auf Catull, Carmen 5 und 7.

Es handelt sich um Homosexualität. Der männliche Sprecher (lyrisches Ich) stellt sich in der Rolle Catulls dar, Diadumenus in der Rolle Lesbias.

Diadumene ist Vokativ zu Diadumenus und dies ist Maskulinum (ein männlicher Name). Der Name stammt aus der griechischen Sprache. Διαδούμενος (Diadoumenos) bedeutet »Diademträger«, »Stirnbandträger«,. »der mit einem Diadem geschmückte«, »der mit einem Stirnband geschmückte«).

Es könnte sich bei Diadumenus um einen jungen Sklaven mit einer Herkunft aus einem griechischsprachigen Gebiet handeln.

zum Statuentyp Diadoumenos:

 https://de.wikipedia.org/wiki/Diadumenos


Ela21794 
Fragesteller
 09.06.2023, 16:53

boah wie cool, ich habe auch die richtigen Sachen angekreuzt und meine Klasse nicht XD Dankeschön!!❤️

1

Ja, das wird wohl eine Frau sein, die den Diadumenus auffordert, sie zu küssen.


Ela21794 
Fragesteller
 09.06.2023, 15:46

Also die Adressat ist eine Frau oder ein Mann?

0
Ela21794 
Fragesteller
 09.06.2023, 15:47
@Ela21794

Der Adressat* sorry, weil es stand oben „Auch ein anderer Dichter will geküsst werden“

0