Ist ein Passagierflugzeug in der Lage problemlos durch einen Sandsturm zu fliegen?

3 Antworten

ich kenne die gesetzesgebungen bei solchen fällen nicht, denke aber dass das sehr schwierig sein dürfte, da ja die Turbinen nicht gut laufen bei solchen Stürmen, und auch der Wind zu stark sein sollte.

Die Wahrscheinlichkeit das ein Flugzeug in ein Sandsturm gerät ist auch unwahrscheinlich, da sie meistens höher fliegen.

Sollte ein Flughafen, das von einem Flugzeug angeflogen wird, mitten in einem solchen Sturm sein, könnte ich mir denken, das die Piloten die Order haben einen anderen Flughafen anzufliegen, der außerhalb des Gefahrengebietes liegt.

Sandstürme würde ein Flugzeug nicht ohne Schäden überstehen, da ist zum ersten die Tatsache, dass ein Flugzeug mit hunderten von Km/h fliegt, dadurch wird die Front inklusive Scheiben sandgestrahlt, zudem gelangt der Sand in die Triebwerke, schmilzt dort und lagert sich an, wodurch die Strömung sowie die Verbrennung beeinträchtigt werden kann. Außerdem könnte der Sand den Funkverkehr beeinflussen und wichtige Bauteile wie zum Beispiel Pitot-Sonden verstopfen.

Da der durch den Sturm aufgewirbelte Sand nicht in allzu große Höhen gelangt, sind Sandstürme nur bei Start und Landung ein Problem. Im Reiseflug befindet sich ein Flugzeug weit überhalb des aufgewirbelten Sandes. Sollte am Zielflughafen gerade ein Sandsturm sein, dann wird eben ein Alternate angeflogen bzw. der geplante Start verschoben. Fliegt eine Besatzung wider besseres Wissen und entgegen der Empfehlung der Luftaufsicht in einen Sandsturm ein, dann kommen sehr schnell hohe Kosten auf die Airline zu, denn der Lack besonders an den Flügelvorderkanten dürfte dann schwer gelitten haben. Weiterhin sind Antennen und die Windschutzscheibe anschließend zu ersetzen. Der verantwortliche Pilot dürfte sich daraufhin wahrscheinlich einen neuen Arbeitgeber suchen müssen!