VW Golf 6 1.4 - schlechte Wahl für ein zuverlässiges Auto .?

8 Antworten

suche nach einem zuverlässiges Auto(was nicht immer Probleme mit dem Motor hat ) für ca 7000 Euro .
ich denke an einen Golf 6(Baujahr 2009) was sagt ihr dazu ?

7000 € für einen 2009 Golf ist definitiv zu viel! Haben in dem Alter dann meist auch eine recht hohe Laufleistung bzw. viele Kilometer, nicht selten 200.000 km und mehr. Da fangen dann halt die kostspieligen Reparaturen an. Wie z.B. Kupplung, Getriebe, Fahrwerk, Motor etc. nur um mal ein paar zu nennen.

Ich würde da an deiner Stelle mal bei den Japanern schauen. Die sind zuverlässig und günstig. Für 7000 € kriegst Du da ein Fahrzeug mit deutlich weniger Fahrleistung und weniger Fahrleistung heißt auch weniger Verschleiß. Das fängt da so ab Baujahr 2014/15. Schau einfach mal bei Toyota (z.B. Auris, Corolla), Nissan oder Mazda (Mazda 3). Auf Autoscout24 findest Du da eine recht gute Auswahl.

Alles Gute und viel Erfolg bei der Suche ;-)


Mariomadda69  21.11.2020, 06:48

Gute wahl,wobei nissan nicht ganz zu empfehlen ist,da durch zusammenarbeit mit renault nicht mehr die Zuverlässigkeit von früher gegeben ist

3
Golf 6 1.4 schlechte Wahl für ein zuverlässiges Auto?
Die Leistung beträgt 122 ps

Damit kommst Du im Vergleich zu einem BMW 116i E87 quasi vom Regen in die Traufe, denn dieser TSI - Motor von zweifelhafter Berühmtheit (EA111) weist eher noch mehr Problemstellen auf als der N43 genannte BMW - Motor. Zusätzlich zur wenig haltbaren Steuerkette kommt hier noch ein Turbolader dazu, welcher die Unzuverlässigkeit weiter optimiert. Kapitale Motorschäden oder zumindest ein hoher Ölverbrauch / rasselnde / kurzlebige Steuerketten sind auffällig häufig.

Der ebenfalls im Golf 6 erhältliche 1,4 Sauger mit 80 PS ist auf jeden Fall die wesentlich bessere Wahl. Nicht, weil er, anders als man anhand der hier bisher getätigten Antworten vielleicht vermuten könnte, einen Zahnriemen hat, sondern sogar, obwohl er einen hat. Denn grundsätzlich stellt ein Zahnriemen im Vergleich zu einer Metallkette die billigere und technisch minderwertigere Art des Nockenwellenantriebes dar, erscheint nur deshalb aktuell lukrativer, weil gleich eine ganze Reihe von Herstellern die Steuerkette durch konsequente Sparmaßnahmen sehr stark verschlechtert haben.

Beachte auch: Der 1,4 Sauger stellt im Golf 6 die Basismotorisierung dar. Wenn Du vom BMW 116i mit seinem vergleichsweise kräftigen 2,0 - Motor und 122 PS kommst, wird Dir dieser - obwohl auch dieser die Basismotorisierung im 1er darstellt - arg zäh vorkommen, was auch am ungeschickt abgestuften Getriebe (teilweise riesige Gangsprünge) liegt. Dann würde ich eher zum 1,6 mit 102 PS greifen, welcher sogar noch zuverlässiger ist (diesbezüglich der beste Motor im Golf 6 überhaupt, Motorschäden sind quasi unbekannt), allerdings ist hier das Getriebe sehr hochdrehend, und der Verbrauch fällt (nicht nur deswegen) arg hoch aus.

Bei neueren VW, insbesondere beim Golf 6, hat man bei den Benzinern leider nur mehr die Wahl zwischen "fährt sich schön, ist sparsam, hält aber nicht" (TSI) und "fährt sich nicht so schön, ist nicht sparsam, hält aber". Ich würde Dir daher raten, Dich bei japanischen Herstellern umzusehen. Dort hat man eine wesentlich höhere Chance, einen Motor zu bekommen, welcher sich schön fährt, sparsam ist, und dabei trotzdem hält. Betrachtet man deren statistisch belegte Totalausfallraten, so liegt da beim Vergleich von Extremen im Vergleich zu europäischen Herstellern teilweise ein Faktor von mehr als 4 dazwischen.

Woher ich das weiß:Recherche

also ich hab mit VW NUR schlechte Erfahrungen gemacht. bei uns in der Familie im übrigen auch.

fahre nun seit ein paar Jahren Opel und bin Mega-zufrieden! hatte mir nen gebrauchten Astra H mit 1.4L Steuerkettenmotor geholt. da kann man auch mal selbst was dran machen. habe jetzt bei 120tkm qusi aus Langeweile mal die Steuerkette Ventilschaftdichtungen gemacht. Zylinderlaufbahnen Nockenwellen und auch die Ventile sehen aus wie frisch aus dem Werk... eine Lambdasonde war mal defekt aber sonst nie was gewesen.

grundsätzlich würde ich von Turbo-Motoren abraten... da wird mittlerweile viel zu viel Leistung aus viel zu wenig Hubraum geholt. das kann nicht lange halten! ich würde dir nen soliden 1-2L Saugmotor empfehlen der noch nicht allzuviel gesehen hat (also kein Fahranfängerauto). Beim Verbrauch, achte darauf, dass er nicht zu sparsam ist. zum Vergleich: meinen 1.4er fahre ich mit 90PS auf 6,5 Litern auf 100 km. das ist nicht zu viel und nicht zu wenig.


checkpointarea  21.11.2020, 07:22
hatte mir nen gebrauchten Astra H mit 1.4L Steuerkettenmotor geholt.

Wobei der Motor jetzt nicht unbedingt ein Paradebeispiel für eine gute Steuerkette darstellt, muss man klar sagen. Gute Steuerketten gab´s bei Opel zuletzt im Omega A (die R6 - Motoren mit Duplex - Doppelrollenkette, breit wie ein Zeh). Mercedes - Benz hat die damals auch genutzt, beispielsweise beim M111. Wechselintervall ab Werk: 500.000 km. :D

Beim Verbrauch, achte darauf, dass er nicht zu sparsam ist.

Dieser Tipp macht aber mal gar keinen Sinn. Was denkst Du, damit ausschließen zu können? Nicht jeder sparsame Motor ist auch gleich anfällig. Es gibt so viel mehr Möglichkeiten, ein Auto sparsam(er) zu machen, angefangen vom Getriebe, über die Leistung, über das Gewicht, bis hin zum Luftwiderstandsindex...

2
frodo553  21.11.2020, 12:38
@checkpointarea

wie gesagt, das sind meine Erfahrungen mit diesem Motor. allgemein sagen die Hersteller ja oft, Steuerkette sei wartungsfrei, das ist aber nur richtig, wenn man bedenkt dass ein Auto-Leben laut Hersteller nach 180tkm zuende ist (was ich für nicht akzeptabel halte). meine Steuerkette hätte ich theoretisch auch wieder eingebaut wenn ich da nicht ein absoluter Monk wäre.

natürlich hast du recht dass CW, Getriebe und andere Faktoren beim Verbrauch eine wichtige Rolle spielen. doch kann man auch unterstellen, dass nicht jeder gebrauchtwagenkäufer mal eben nen Lambdawert auslesen kann und diesen einzuordnen weiß. verbrauchsangaben wie beim allseits bekannten "3 Liter Lupo" sind aber nach meinem technischen Verständnis einfach zu wenig.

1

Hallo Marco!

Der VW-Golf ist nicht besonders attraktiv, weil Preis und Leistung nicht stimmen und die "Qualität" unverhältnismäßig schlecht ist. Über die technischen Probleme wurde ja schon ausführlich Bericht erstattet, aber auch Platzangebot, Fahrkomfort, Wartungsfreundlichkeit und allgemeine Fahrdynamik sind allenfalls ausgewogenes Mittelmaß. Klar ist er "einfach ein Golf" und "stellt was dar", aber das allein wäre es mir nicht wert, ein in der Summe aller Eigenschaften aller-höchstens durchschnittliches Auto für wissentlich zu viel Geld zu kaufen, wenn man die Handicaps des "automobilen Golfspielens" kennt.

Dein 1er-BMW ist zwar qualitativ auch nicht gerade premiumlike, wenn man alte BMWs und deren solide Machart kennt, aber er ist im direkten Vergleich dennoch besser - die Kosten für Wartungen, Reparaturen usw. sind bei VW nicht niedriger als bei den Bayern, weil sich VW seit Bernd Pischetsrieder und "Fugen-Ferdl" Ferdinand Piëch auch als Premium sieht.

Ich würde eher nach einem Wagen japanischer Herkunft schauen, etwa nach einem Mazda 3 ohne Rostprobleme, einem Toyota Corolla/Auris (Modellwechsel war 2007, da findest bestimmt was Gutes), einem Honda Civic wenn es etwas sportlicher sein soll oder nach einem Ford Focus. Opel Astra kann man auch machen, leider haben bei den neueren Modellen ab Astra-H die Innenräume Verarbeitungsmängel und schlechte Materialien im Vergleich zu anderen Kompakten. Aber die Technik ist gut und die Kosten sind berechenbar. Auch ein Citroen C4 ist abgesehen von der gewöhnungsbedürftigen Form und seinem Franzosen-Image gar nicht schlecht - muss einem halt gefallen.

Am besten fährst du mal zur Probe, was dich ansprechen könnte und suchst dann was aus. Andererseits ist der fachlich beste und solideste Japaner mit der langlebigsten Technik auch witzlos, wenn du dich beim Fahren unsicher fühlst oder er dir einfach nicht gefällt - Fahrer und Fahrzeug müssen eine Einheit bilden, sonst bringt das nichts.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der 1,4 hat den berüchtigten TSI-Motor, sofern er eine Steuerkette hat. Finger weg, mit dem wirst du nicht glücklich.

Es gibt den 1,4 aber auch mit Zahnriemen. Schade, dass du nicht die Leistung angegeben hast. Es gibt drei 1,4l-Motoren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Marcok247 
Fragesteller
 21.11.2020, 01:38

Oh sorry ganz vergessen die Leistung beträgt 122 ps. Sollte man lieber auf Zahnriemen zurückgreifen ?

0
ronnyarmin  21.11.2020, 01:42
@Marcok247

Dann ist es ein TSI. Es hab bei VW auch Probleme mit den Ölabstreifringen. Keine Ahnung, ob ein Zahnriemen-Motor davon auch betroffen war.

1
checkpointarea  21.11.2020, 07:24
Der 1,4 hat den berüchtigten TSI-Motor, sofern er eine Steuerkette hat. 

Der Vollständigkeit halber: 1,4 TSI gibt´s auch mit Zahnriemen - nur halt nicht im Golf 6.

1