Gab es im Mittelalter Toilettenpapier?

11 Antworten

Blätter von Pflanzen, im Normalfall, manchmal angeblich auch etwas Stroh oder Heu... keine schöne Angelegenheit für den Po, das letztere, denke ich. ;)

http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2009/02597/

Das Klopapier ist eine relativ junge Erfindung. Selbst im Mittelalter wurde noch keines verwendet. Die Römer behalfen sich mit der Hand, wenn nichts anderes parat war. Außerdem gab es Bürsten und Schwämme mit denen man sich den Allerwertesten abwischte.

Große Toiletten waren damals mehr oder weniger abgeschlossene oder verhängte Räume mit langen Balken. Auf diesen Holzbänken konnten bis zu 50 Leute nebeneinander Platz haben. Am Boden lief durchgehend Wasser durch, so dass alle "Produkte" sofort mit dem Wasser abtransportiert wurden.

Es ist nicht bekannt, dass diese öffentlichen Latrinen, die meist an großen Plätzen doer Märkten lagen, Eintritt kosteten. Sie wurden vom Staat finanziert.

Daneben gab es in wohlhabenden Häusern auch Toiletten, entweder für kleine Personengruppen oder sogar auch Einzeltoiletten.


dfllothar  06.01.2018, 11:21

Musst du dir mal vorstellen : Bis zu 50 Leute nebeneinander auf einem Balken, gräusch-und geruchsmässig ein gesellschaftliches Erlebnis ! Ein "Open Air-Konzert " auf der FAN-Meile.

0

So wie heute immer noch in einigen Teilen der Welt: Mit Waschen (im Koran steht sogar: mit feinem Sand, wenn kein Wasser vorhanden). Man sollte sich nicht einbilden, dass Toilettenpapier die feinste oder sauberste Lösung ist !


Isandor84 
Fragesteller
 28.10.2011, 03:03

naja mit sand ist für mich nicht gerade die feinste art. da kommt dann doch die hand in berührung der fäkalie ^^

0
Harald2000  04.11.2011, 04:10
@Isandor84

In vielen Ländern wird mit Wasser gewaschen; das ist letztlich sauberer und führt auch nicht zu so einem gestörten Verhältnis zum eigenen Körper mit Ekel etc.

0

Die Römer benutzten Schwämme, die waren in den öffentlichen Toiletten fest eingebaut, genau an der Stelle wo bei den amerikanischen Klobrillen die Lücke ist. Die Schwämme wurden von einer Art Toilettenwart gewechselt und gewaschen, aber nicht nach jedem Besucher!

In der Türkei findet man die alte Methode auch heute noch. Neben der Türkischen Toilette die praktisch nur aus einem Loch im Boden besteht (modern eine kleine im Boden eingelassene Schüssel mit Spühlung) gibt es ein Becken mit Wasser. Man schöpft mit der Hand Wasser aus dem becken und wäscht sich. Dann geht man ohne was anzufassen (wie in den Arztserien der Arzt auf dem Weg zum OP) zum Waschraum und wäscht sich die Hände "drei mal". Wenn man in der Türkei in abgelegenen Orten ist, also Orte ohne Tourismus muss man extra nach der uns bekannten Schüssel fragen. Leider kann ich mich nicht mehr so recht an die Wörter erinnern und schon gar nicht wie man die schreibt, aber wenn "Türk" drin vorkommt, ist das die traditionelle Türkische Toilette.

Du hast die Antwort schon gegeben - Blätter, Lappen (letzteres ist damals eine teure Variante gewesen, die wurden natürlich gewaschen und wiederverwendet).