Probleme beim Internetzugang im Mehrfamilienhaus?

Hallo zusammen,

wir haben hier ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 6 Wohnungen (unserer eingeschlossen). Vor kurzem ist ein Mieter ausgezogen und eine neue Mieterin eingezogen. Sie hat sich dann Internetzugang geholt bzw. installieren lassen. Dann fiel bei uns nach einiger Zeit die Internetverbindung aus. Ein Techniker kam und hat festgestellt, dass ein anderer Mitarbeiter unsere "Klemme" (keine Ahnung ob der Begriff so richtig ist oder Sinn macht) umgestöpselt hatte auf die Wohnung der neuen Mieterin, damit sie Internet hatte.

Wir meinten dann, dass das jetzt ja wieder passieren kann, da die Mieterin ja vielleicht wieder bald kein Internet hat weil wir jetzt wieder unsere Klemme haben. Der Techniker meinte auch, dass man dann immer wieder einen Techniker rufen muss der das umsteckt. Das ist immer ne Sache von 2 Minuten aber super nervig und die Techniker brauchen meist ein paar Tage bis sie da sind.

Hat irgendwer schon mal was ähnliches erlebt und weiß wie da vorbeugen kann bzw. was man machen sollte? Bzw. ich verstehe nicht wieso die Telekom das nicht zentral gespeichert hat, dass wir Klemme xy haben oder die anderen Mieter andere Klemmen. Kann ja auch sein, dass der nächste Techniker die Klemme von nem anderen Mieter umsteckt und der dann kein Internet hat.

Danke für eure Antworten und Hilfe :)

Internet, WLAN, Internetverbindung, Wohnung, Technik, Mieter, Internetanbieter, Router, Techniker, Telekom, WLAN-Router, Mehrfamilienhaus
Woran kann es liegen, dass die Internetverbindung schlecht ist wenn meine Frau und ich gleichzeitig im Homeoffice sind?

Moin moin,

von Zeit zu Zeit sind meine Frau und ich gleichzeitig im Homeoffice. Das war sonst auch kein Problem. Seitdem wir einen anderen Router haben jedoch schon.

Seitdem kommt es vor, dass unsere Rechner immer mal wieder spotan Probleme haben eine stabile Internetverbindung zu finden: Seiten im Browser laden plötzlich stark verzögert ode rauch gar nicht. WLAN-Verbindung besteht (auch mit hoher Signalstärke), aber Verbindung zum Internet besteht nicht.

Da es erst seit dem Routerwechsel auf den Hersteller Tenda so ist (der alte war kaputt gegangen, das war ein O2-Homespot) denke ich nicht, dass es an mangelnder Bandbreite, sondern an irgendwelchen Routereinstellungen liegt.

Leider habe ich keine Ahnung, mit welchen der vielen Einstellungsmöglichkeiten das was zu tun haben könnte. Der vorherige Router hatte kaum Einstellungsmöglichkeiten. Viel mehr als WLAN Namen und Passwort, sowie Einstellung zur Festlegung eines statischen IP-Bereichs gab es nicht und habe ich auch nicht angefasst.

Der neue Router hat mehr Einstellungsmöglichkeiten, jedoch habe ich mich dabei auch nur um WLAN-Name/Passwort und statischen IP-Bereich gekümmert. Die beiden Rechner haben übrigens keine statische IP, falls das jemand denken sollte. Staische IPs haben nur einige unbewegliche Netzwerkteilnehmer wie z. B. der Drucker oder die Repeater (einer im OG einer im EG).

Alles ist auf 2,4 GHz eingestellt (der Router kann kein 5 GHz), wechsel des Kanals bringt keine Veränderung.

Merkwürdig finde ich folgendes:
- Mein Rechner verbindet sich über den Repeater im OG mit dem Internet. Wenn dann die Störung auftritt, kann ich zwar noch auf den Repeater im OG zugreifen, nicht mehr aber auf den Repeater im EG und manchmal auch nicht mehr auf die Einstellungen des Routers. Das deutet aus meiner Sicht auf ein Problem zwischen Router und Repeater hin. Meist ist dann ein Neustart des Routers nötig und dann geht es wieder. Mal für den restlichen Tag mal auch nur für die nächsten Minuten.


- Wenn meine Frau nicht im Homeoffice ist, ich also alleine im Netzwerk bin, kommt es nie zu solchen Störungen. Das deutet eher darauf, dass ihr oder mein Rechner irgendein Problem verursacht.

- Aber da es vor dem Routerwechsle alles tadellos funktioniert hat, deutet es doch eher auf den Router hin.

Ich habe also keine Ahnung, woran es liegen könnte.

Falls jemand einen Anstaz hat, wonach ich gucken könnte, wäre ich dankbar

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Router, Repeater, WLAN-Repeater
Wie kann ich mit einem Repeater ein eigenes Heimnetzwerk erstellen?

Hallo,

kurz zum Problem: ich habe einen Router, bei dem man sich über eine Weboberfläche einloggen muss (vorab: ich bin kein Systemadministrator und kann diesen Umstand definitiv nicht ändern, falls Ideen darauf hinauslaufen sollten) und einige Smart-Home-Geräte, die jetzt daran angeschlossen werden sollen. Nun ist das ja so, dass Smart-Home-Geräte üblicherweise keine Weboberfläche haben und sich nur über ein Passwort verifizieren können.

Nun ist meine Mission, einen Repeater (indem Fall der Marke TP-Link) so zu konfigurieren, dass er sich als einzelnes Gerät mit einer einzelnen MAC-Adresse beim Router ausweist und alle anderen Geräte, die mit dem Repeater verbunden sind, als dieses eine Gerät an den Router gemeldet werden. Dann könnte ich mich einmalig mit dem PC oder einem anderen WLAN-Gerät mit einer Weboberfläche beim Router einloggen und alle anderen Geräte könnten dann diesen Login nutzen.

Gleichzeitig muss der Repeater aber auch ein lokales Netzwerk herstellen, sodass die Geräte untereinander kommunizieren können.

Ich habe ja gehofft, das würde sich dadurch regeln lassen, indem man dem Repeater einfach eine andere SSID zuweist, als der Rooter hat, aber das war mal wieder zu naiv gedacht. Geht das überhaupt irgendwie?

Ich habe auch noch irgendwie das Wort Ad-hoc-Netzwerk im Kopf, ich weiß nicht, ob man dadurch so ein lokales Netzwerk über Windows herstellen kann. Wäre dann mein letzter Ausweg, obwohl ich den Laptop ungern nur dafür 24 Stunden am Tag laufen lassen würde.

Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren kann?

Bild zum Beitrag
Windows, WLAN, Netzwerk, Heimnetzwerk, Router, WLAN-Router, MAC-Adresse, Repeater, TP-Link, WLAN-Repeater, Smart Home, Mesh-Netzwerk

Meistgelesene Fragen zum Thema Router