Ein Problem mit der Fritzbox 6490 cable hinter Vodafone Station im Bridge Mode?

Servus, hab da ein kleines Problemchen. Denke es wäre am besten ich fange von 0 an. Ich hatte vor ca 3 Jahren einen cablemax1000 Vertrag von Vodafone gekauft (inkl. Vodafone Station). Ich brauchte 1 Jahr um zu checken was für einen Müll die mir da mitgegeben haben, das WLAN vor allem war sehr instabil. Also bestellte ich mir von Kleinanzeigen eine gebrauchte FB 6490 cable, damit ich sie als WLAN AP oder noch besser, als ganzen Router nutzen kann, indem ich das Coaxial Kabel direkt in die Box stecke. Nutzte sie dann nach ca nem Monat als Router...

So alles schön und gut nur ging es mir mit der Zeit auf die Nerven, dass ich nur max 770mbits mit der Kiste kriege.

Also blieb für mich nur noch eine Option übrig:

Der Bridge Mode der Vodafone Station

Ich ließ sie über die Website in den Mode schalten. Sie startete auch nach 10 min nicht von selbst neu also hab ich sie Manuel neu gestartet.

Ich steckte ein Lan Kabel in die VS und bei der Fritzbox in den LAN Port 1. Sie erkennt auch Internet über LAN 1 und zieht auch eine öffentliche IPv4 Adresse

Und in einer der anderen Ports auf der Fritzbox steckt mein PC.

Das Problem ist, am PC kommen jetzt Plötzlich nur noch 130-300mbits an 😵‍💫 die Energie- Saving einst. in der FB sind auch deaktiviert, sowie die 100mbist bei LAN.

Das ganze ist so seit dem aktivieren des BM an der VS.

Ich bin echt sehr am verzweifeln und hoffe jemand von euch kann mir helfen.

Mfg

Neycris

Internet, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, LAN-Kabel, Vodafone Station
Wieso nutzt man den Network Statement in OSPF?

Wenn ich OSPF (POINT-TO-POINT) konfiguriere an drei Router, hier am Beispiel [...] nur zwei Router, sagt die Aufgabenstellung, nutze den Network Statement.

Siehe ...

# Mit Network Statement

Jedoch geht dies doch auch nur mit der router-id und mit dem jeweiligen OSPF Interface.

Siehe....

# Ohne Network Statement

Ich verstehe nicht, wofür der Network Statement dar ist, wenn ich die IP Adresse mit einer router-id überschreibe als Identifier im Autonomen Netz?

# Mit Network Statement

[ R1 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 1.1.1.1
network 192.168.10.1 255.255.255.0 area 0
network 10.1.1.1 255.255.255.252 area 0
network 10.1.1.5 255.255.255.252 area 0
passive-interface Gi0/0/0

[ R2 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 2.2.2.2
network 192.168.20.1 255.255.255.0 area 0
network 10.1.1.2 255.255.255.252 area 0
network 10.1.1.9 255.255.255.252 area 0
passive-interface Gi0/0/0


---

# Ohne Network Statement

[ R1 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 1.1.1.1
interface Gi0/0/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/1
ip ospf 10 area 0

[ R2 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 2.2.2.2
interface Gi0/0/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/1
ip ospf 10 area 0
Internet, Schule, Netzwerk, Cisco, Informatik, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Router, Weiterbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Router