Kann mich nur JustASingle anschließen. IQ Tests kann man bei Hunden nicht wirklich durchführen da ihr denken und vorgehen anders ist und in einigen Bereichen nicht mit dem Menschlichen denken vergleichbar ist.

Dazu noch gesagt: intelligenz hat mit Rasse nicht unbedingt etwas zu tun bzw halte ich so oder so nicht viel davon die ganzen "Befehlsempfänger" automatisch allein aufgrund ihrem Kooperationswille als intelligenter als andere zu beschreiben.

Dein Hund ist im Endeffekt so intelligent wie du ihn einschätzen würdest. Wichtig ist das ohnehin nicht, zumindest nicht wenn der Hund keiner spezifischen Arbeit nachgeht bei der herausragende intelligenz von besonderer Bedeutung wäre. Den meisten Hunden reicht der Durchschnitt vollkommen. Heißt dein Hund ist so gut wie er ist.

LG

...zur Antwort

Erfahrungsgemäß muss ich leider sagen ja die werden mittlerweile selten älter als 8. Sehr selten, erschreckend selten passt wohl am besten. Die Rasse ist leider ziemlich kaputt gemacht worden. Aber das passiert halt wenn man alles in passender Modeerscheinung möchte...

Es gibt einige wenige Züchter, zumindest meines Wissens nach in der Schweiz vorallem, welche noch ziemlich robuste und gesunde Berner Sennenhunde züchten. Die können dann auch mal 10-12 Jahre alt werden. In seltenen Fällen älter. Diese Hunde sind allerdings nicht so groß und breit wie die hier zur Show gezüchteten Berner Sennenhunde sondern entsprechen noch mehr dem "alten Standard". Ist ja auch gut nur geht es leider vielen um die Größe und das generelle Aussehen. Allerdings muss man dann wiederum aufpassen auf keinen Vermehrer reinzufallen.

Aktuell würde ich persönlich eher Abstand vom Berner Sennenhund nehmen und eine andere Rasse mit ähnlichem Charakter vorziehen.

LG

...zur Antwort

Die Anzeige scheint mir tatsächlich etwas suspekt da nirgendwo der VDH oder FCI genannt wird. SV Papiere sind zwar schonmal gut aber dennoch...die Anzeige gibt mir ein eher komisches Bauchgefühl. Abfallenden Rücken haben allerdings alle Deutschen Schäferhunde aus der Showlinie. Manche mehr manche weniger.

Und ich weiß nicht ob du bereit für eine Arbeitslinie bist. Die haben einen ziemlich geraden Rücken. Aber da musst halt wirklich arbeiten mit den Hund sonst spinnt der. Heißt richtig Hundesport aufm Platz usw. Selbst mit einem Schäferhund aus der Showlinie wirst du bereits viel machen müssen.

Schau dich doch mal beim VDH auf der Webseite um. Dorf sind alle zertifizierten Züchter genannt, du kannst die Elterntiere anschauen und dich von den Züchtern selbst beraten lassen.

https://welpen.vdh.de/hunderassen/rasselexikon/zuechter/liste-zuechter/seite?tx_provider_zuechterlist%5Bbreed%5D=178&cHash=b2e94babd9f2b8fc7583834563f3db9e

Von der Anzeige würde ich persönlich eher Abstand nehmen soweit keine VDH/FCI Dokumente vorliegen.

LG

...zur Antwort

Da haben wir kein wirkliches "System" bei. Manchmal gibt's Phasen an dem er jeden Tag gleich 2 Stück bekommt, manchmal auch ne ganze Woche nix. Ist also total unterschiedlich.

Was Kauartikel angeht kann ich ihm eigentlich alles geben, er hat keine Allergien. Manchmal irgendwelche Dental Sticks, manchmal rohe Knochen mit Fleisch dran, manchmal Hartkäse - auch hier kein wirkliches System.

...zur Antwort

Ich trage als Mann ebenfalls Damenreithosen. Die sind einfach, warum auch immer, oft bequemer. Dann sollen die Leute denken was sie wollen und auch labern was sie wollen das kann dir so wie mir egal sein. Musst nur schauen dass sie an manchen Stellen nicht etwas zu eng anliegen.

Wichtig ist dass du dich beim Reiten wohl fühlst und gut sitzt. Wenn dies bei dir ebenfalls mit Damenreithose besser funktioniert - Go for it.

...zur Antwort

Die drei Punkte welche du genannt hast treten auch in meinem Umfeld viel zu oft vor. Bei einem Hund führte dies sogar zum einschläfern.

Weitere 3 Punkte von mir:

1. Wie bereits jemand anderes schrieb: Kleiner Hund macht weniger Arbeit. Ist im Endeffekt einfach nicht vergleichbar da kleine und große Hunde oft einfach in unterschiedlichen Bereichen mehr oder weniger Arbeit machen können.

2. Kastration soll Erziehung ersetzen. Viele lassen noch immer vor allem ihre Rüden kastrieren ohne medizinischen Grund. Als Grund genannt wird oft "damit der Hund ruhiger wird" oder "damit er weniger aggressiv ist" usw. Ist natürlich alles totaler Quatsch aber das geht manchen nicht ins Hirn rein.

3. Zu guter Letzt muss ich tatsächlich sagen: Hektik und Inkonsistenzen in der Hundeerziehung. Was ich damit meine? Heutzutage ist ja so oder so "jeder" ein Experte. Viele sind dann auf ihrem "Trip" und verfolgen oft wirklich seltsame Erziehungsmethoden, diese können auch von Woche zu Woche mal wechseln. Dabei fällt mir eigentlich täglich auch diese unglaubliche Hektik auf. Wenn man schon anderen Hunden begegnet - oh Gott Drama! Obendrein ist ja heute so oder so jeder zweite Hund "reaktiv". Das Wort hat eigentlich seine Bedeutung verloren, ist nur noch Trend wenn man mich fragt. Wundert einen aber auch kaum wenn man die total verstrahlten Hundehalter am anderen Ende der Leine sieht.

Diese Hektik und Panik, wenn auch unbewusst, in der Erziehung gepaart mit dem einschießen auf "die eine wahre und einzige" Erziehungsmethode führt soooo unglaublich oft zu Problemen.

LG

...zur Antwort

Ist am Anfang zu New Austin. Wenn du auf die map schaust links von Stillwater Creek.

Falls du den Bereich noch nicht entdeckt haben solltest - weißt du wo der Trapper bei Tall Trees (West Elizabeth) ist? Ein stück unter diesem Trapper ist der Lower Montana River. Wenn du diesen überquerst steuerst du eigentlich automatisch auf die Ranch zu.

LG

...zur Antwort

Ich halte nicht wirklich viel davon. An sich soll ja jeder machen wie er meint aber leider kann man damit vor allem Kinder bzw Neulinge im Reiten, welche sich den Risiken vielleicht noch gar nicht so bewusst sind, dazu motivieren dies nachzumachen. Dann will die kleine Lisa nämlich plötzlich auch so "cool" mit Cowboyhut auf dem Pferd sitzen und nicht mit dem langweiligen Helm!

Tja und dann fällt die kleine Lisa mit ihrem coolen Cowboyhut plötzlich vom Pferd, direkt auf den Kopf. Das war's dann mit der kleinen Lisa aber wenigstens war sie cool!

Ist jetzt etwas böse das Beispiel aber so und ähnlich läuft das leider erfahrungsgemäß gerne mal. Normalerweise sollte man schauen dass man als gutes Beispiel voran geht. Aber die Leute machen ja eh was sie wollen.

LG

...zur Antwort

Wenn man einen der wenigen guten Züchter findet können die Hunde noch gut 11-12 Jahre alt oder in manchen fällen sogar älter werden.

Die meisten Berner Sennenhunde können sich allerdings tatsächlich freuen wenn sie überhaupt 6 Jahre alt werden...

LG

...zur Antwort

Die Frisur ist auch nicht in deinem Rucksack.

Frisuren und Gesichtsbemalung kannst du in deinem Heimatstall am Spiegel finden.

Geschenke von Codes werden dir mit der Post geliefert. Heißt du musst in SSO zu einem der roten briefkästen gehen und deine Post halt mal lesen.

LG

...zur Antwort
Hunde

Kann ich einfach mehr mit anfangen. Bevor mir die Katzen Fans den Kopf abreißen: ich habe kein Problem mit Katzen aber kann eben nicht all zu viel mit ihnen anfangen.

Mein Hund arbeitet eigenständig auf der Weide, begleitet mich auf Hof, Ausritte, Kutsch-fahrten, langen Wanderungen...geht mit einer Katze nunmal alles nicht so oder nicht in dem Ausmaß da einfach die Fähigkeiten dazu fehlen. Was ja auch gut so ist! Wäre ja schlimm wenn jemand der eine Katze eben aufgrund anderer Vorteile hält plötzlich sein komplettes leben umkrämpeln müsste!

LG

...zur Antwort

Optisch gesehen sind die Unterschiede eigentlich seeeehr klar. Leider wissen kaum noch Leute wie ein gescheiter und richtiger Pitbull aussieht. Pitbull wird generell fälschlicherweise als "Umbrella Term" genutzt. Ist aber genau gleich wie wenn ich zum Labrador Retriever nur "Labbi" oder Labrador sage. Das macht es dann nicht zu einem Mix, das ist und bleibt ein Labrador Retriever. Genau so wie der Pitbull ein American Pitbull Terrier bleibt.

Der American Staffordshire Terrier ist oft etwas größer und vor allem viiiiel bereiter und schwerer. Der Amstaff liegt meist bei 45 bis knapp 50cm Schulterhöhe, wobei Weibchen natürlich oft etwas kleiner abschneiden, allerdings nie wirklich viel bei der Rasse. Vom Gewicht her sind die Hunde bei etwa 25kg, für sehr schlanke Individuen. Die meisten sind im 30kg Bereich. Selbst der VDH/FCI schreibt da nicht all zu streng etwas vor. Gibt ein paar die auch etwas mehr als 35kg wiegen und vom körperbau her noch relativ schlank sind. Mehr sollte es allerdings nicht sein. Generell ist der Amstaff einfach eher der breite. Hat auch einen breiten Kopf, klaren Knick der Stirn und Schnauze trennt. Ein etwas markanteres Gesicht.

Der APBT hingegen ist ein absolutes Fliegengewicht und hauptsächlich Terrier. Ich muss immer lachen wenn die Leute sagen sie hätten einen "Pitbull" oder einen "Pitbull Mix". Es ist wirklich unglaublich traurig was so alles als Pitbull/Pitbull Mischling durchgeht. Eigentlich eher Lachhaft.

Der APBT fällt oft etwas kleiner aus als der Amstaff. Die meisten, egal ob Rüde oder Hündin, liegen von der Höhe her bei etwa 45cm, oft etwas weniger. Sind nicht selten kaum Kniehoch die Hunde. Obendrein sind es wie gesagt absolute Fliegengewichte. Mehr als 24kg sind absolut gar nicht gern gesehen! 18kg - 20kg sind vermutlich so das durchschnittliche Gewicht. Es gibt aber auch ein paar sehr schlanke Individuen mit gerade mal 13kg - 15kg. Ja und plötzlich fällt auch schon allen auf dass das was in den Medien wieder als bissiger Pitbull betitelt wird, garkein Pitbull ist. Na sowas aber auch. Generell ist der APBT nicht breit, hat auch nicht den breiten, markanten Kopf vom Amstaff. Der Kopf ähnelt viel mehr einem Jack Russel Terrier als einer Bulldogge. Der übergang von Stirn zu Schnauze ist eher weich. Die backen stehen zwar bulldoggen typisch eher raus, was den Kopf etwas breiter macht für einen Terrier. Aber es hält sich im Rahmen. Damit man sich was darunter vorstellen kann - hier mal ein absolut idealen perfekt gezüchteten APBT absolute Seltenheit:

https://www.instagram.com/foresthillkennel/p/CyeNxnlsWw1/

Ich hoffe das hilft dir weiter (;

LG

...zur Antwort

Vollblut Araber und Haflinger. Viele finden die ja total toll. Ich habe fast ausschließlich schlechte Erfahrungen mit den Pferden gemacht. Araber finde ich obendrein halt auch einfach absolut nicht schön mit diesem seltsamen Knick...das wird ja mittlerweile ins total krankhafte verzüchtet. Araber kenne ich leider nur als total schreckhaft, hibbelig und hypersensibel. Haflinger als falsch, lustlos und bissig. Bevor mir jemand den Kopf abreißen möchte: ja ich weiß nicht alle sind so, bin mir sicher es gibt da auch ganz tolle. Habe nur leider bis dato keine kennengelernt, bzw unter den Araber habe ich vor vielen Jahren mal einen Wallach kennen gelernt der kaum Knick hatte. Optisch auch noch wie ein Pferd aussah. Der war vom Wesen her auch viel entspannter. Der war in Ordnung.

Seltsamerweise habe ich mit Araber Mischungen wiederum ab und an ganz gute Erfahrungen gemacht, die gefallen mir oft auch ganz gut.

Ansonsten finde ich Friesen sogar sehr hübsch, wollte aber auch keine haben. Hatte schon jemand anderes geschrieben wieso. Die sind halt eigentlich Kutschpferde und obendrein erfahrungsgemäß sehr krankheitsanfällig, das möchte ich nicht riskieren.

Sehr bollige Pferde wie Noriker, Percheron, Barbanter, Bretone, Ardenner usw. sind auch nichts für mich. Nicht dass ich die Pferde nicht mag, sind alles tolle Pferde. Aber ich könnte mit diesen absolut nichts anfangen.

LG

...zur Antwort

Zwergspitze sind nicht automatisch Qualzuchtrasse. Ein Zwergspitz mit fox face nach dem alten Standard ist gesünder als die aller meisten anderen Hunde.

Wenn du also einen Verein findest der noch nach altem Standard züchtet kannst du dir einen, wie du es nennst, "süßen" Zwergspitz anschauen. Die sind keine Qualzuchtrasse per se.

Selbige gilt übrigens auch für Toypudel. Bei solchen Hunden muss einzig und allein darauf geachtet werden dass sie nicht überzüchtet sind.

Welche Hunde wie süß sind liegt aber so oder so im Auge des Betrachters. Ich finde z.B Cocker Spaniel total goldig, auch wenn's vom Typ her überhaupt nicht meine Art von Hund ist.

LG

...zur Antwort

Hunde fressen nicht aus Sturheit oder trotz nicht.

Füttere weiterhin normal, lass das Lachsöl halt weg wenn du meinst das es für Probleme sorgt. Trockenfutter kann auch mal ein paar Tage stehen, meins stand schonmal 4 Tage lang. Sonst musst du das Lachsöl halt richtig unterrühren damit es überall dran ist.

Wenn sie ihr Trockenfutter gegessen hat bekommt sie abends auch wieder das Nassfutter. Ich würde eben ganz normal füttern. Denn wählerisch können Hunde definitiv sein. Manche kommen dem gern nach, ich würde es nicht tun weil ich weiß wie schlimm sowas ausarten kann. Wie gesagt, das hat nichts mit Sturheit zu tun, das ist einfach nur wählerisch. Kann aber eben ziemlich anstrengend werden.

Aber: wenn der Hund wirklich nicht fressen will gehe zum TA. Vielleicht hat sie im Mundraum Probleme beim kauen. Trockenfutter ist nunmak hart wenn man es nicht einweicht. Aber auch sonst könnte ein gesundheitliches Problem vorliegen. Da würde ich den Hund an deiner Stelle einfach mal beim TA vorstellen und schauen. Sicher ist sicher.

LG

...zur Antwort

Bei uns haben bald alle Ställe in der Umgebung Aussies, die sind auch immer auf den Ausritten dabei. Ich denke so als Reitbegleitung sind die ganz passend.

Wie andere schon schrieben wären auch Dalmatiner sicher eine Option. Sind meist sehr lauffreudige Hunde. Genau so aber auch Königspudel. Wissen viele leider gar nicht aber Pudel haben ordentlich Pfeffer im Hintern.

Gäbe natürlich noch einige andere sehr ausdauernde und sportliche Hunderassen aber die haben nicht selten viel Jagdtrieb, das kann u.A beim Ausreiten dann sehr unpraktisch sein. Daher nenne ich diese nun mal nicht...

LG

...zur Antwort

Ich muss ehrlich sagen dass ich mir da sehr unsicher bin. Es gibt manchmal Tage an denen es erlaubt ist an bestimmten Stellen mit dem Pferd ins Wasser zu gehen. Das wird dann meist auch in der Zeitung o.A ausgeschrieben.

Ansonsten ganz ehrlich; wenn du irgendwo an einer nicht so populären Stelle vom Bodensee rum reitest und sowieso niemand da ist, stört es sicher auch keinen wenn das Pferd mal was trinkt oder kurz ins Wasser geht. Musst halt aufpassen, auch der Bodensee kann gefährlich werden. Kann manchmal sehr plötzlich sehr tief runter gehen, mit eventuellen Strömungen ist auch nicht zu spaßen.

Vielleicht gibt's irgendwo um Bodman herum ein paar ruhige stellen. Musst mal schauen.

Erlaubt sind an gewissen Stellen Hunde ja, da sind wir auch gern, ob dies auch für Pferde gilt... vielleicht kannst ja an den jeweiligen Gemeinden mal nachfragen.

...zur Antwort

Kommt vermutlich auf den Hund drauf an. Unser ältester Hund ist vor allem jetzt im Alter auch super verfressen. Leckerlis würde der auch essen bis er kotzt.

Mein großer allerdings ist alles andere als verfressen. Sein normales Futter frisst er mittlerweile ziemlich normal. Leckerlis sind ab und an auch mal willkommen. Aber wirklich verfressen ist der nicht. Gibt Kauknochen die er manchmal tagelang mit sich rum trägt oder einfach liegen lässt bis er sich dann mal dazu hinab lässt einen zu essen. 🙈

LG

...zur Antwort