Lüsterklemme durch Wago ersetzten?

6 Antworten

Auf Bild 2 sind sogenannte Leuchtenklemmen zu sehen. Auf der einen Seite für starre, auf der anderen Seite für flexible Adern gedacht.

Ich finde die Leuchtenklemmen praktischer, da werkzeuglos klemm- und lösbar.

Von solchen einfachen Glühlampenfassungen habe ich mir mehrere für Umzug und Renovierungsarbeiten kostenlos aus entsorgten alten Lampen besorgt. Für häufige Montage und Demontage sind mir persönlich Lüsterklemmen lieber.

Ist möglich. Da Federpressung und keine Schraubklemmung, ist das Setzverhalten und damit, später überhitzung durch Übergangsprobleme ( gelockerte Schraubverbindungen) deutlich reduziert.

Bei einzelnen Litzen, was da meist sind, gibt es Quetschhülsen. Damit werden die einzelnen drähtchen zu einem festen bündel und sind gut klemmbar. Achtung! Quetschhülse auch unbedingt quetschen mit passender Zange, nicht mit Seitenschneider oder sonstigem - und vor allem nicht löten! Lötzinn ist weich und "arbeitet", wenn Wärme ins Spiel kommt... !

Kannst du machen - bringt aber nicht unbedingt einen Mehrwert.

Für die Wago's: wenn du die normalen (=billig) nimmst - die sind nur für starre Leiter, was du hast ist aber i.d.R. ein feindrähtiger Draht, d. h. du müsstest Aderendhülsen aufcrimpen - du brauchst also die Hülsen und eine entsprechende Crimpzange. Das ist umständlich.

Von Wago gibt es aber auch Klemmen mit einem Hebelchen, die kann man für alle Leiter verwenden und man kann sie (wegen dem Hebelchen) sehr einfach abnehmen.

Ansonsten: ich habe dafür einfach immer die Lüsterklemmen genommen.

spricht wenig bis nichts gegen. nur ist es eben so, dass die Wago Leuchtenklemme nicht sehr zugfest ist. d.h. es könnte vorkommen, dass dir die Fassung runter kommt.

mein Tipp: da der Schutzleiter nicht zwingend eine Klemme braucht, diese einfach ab machen, und die fassung mit der Hängeöse am Schutzleiter aufhängen.