Heißt es ,,setz dich neben mich‘‘ oder ‚,setz dich neben mir‘‘?

8 Antworten

Setz dich neben mich!

Wechselpräpositionen: an, in, auf, über, unter, neben, hinter, vor, zwischen

Wohin? setzen/stellen/legen/hängen + Wechselpräposition + Akkusativ

  • Er hat sich neben mich gesetzt.
  • Er hat den Wagen in die Garage gestellt.
  • Die Katze hat sich zum Sonnen auf das Flachdach gelegt.
  • Ich habe den Kalender an die Wand gehängt.

Wo? sitzen/stehen/liegen/hängen + Wechselpräposition + Dativ

  • Er hat neben mir gesessen.
  • Der Wagen hat in der Garage gestanden.
  • Die Katze hat zum Sonnen auf dem Flachdach gelegen.
  • Der Kalender hat an der Wand gehangen.

________________________________________________________

Achtung: ZU ist keine Wechselpräposition, ZU steht immer mit dem Dativ, also:

  • Setz dich zu mir!
  • Stell dich für das Foto bitte zu deiner Tochter!
  • Ich lege mich zu meinem Mann.
  • Häng deinen Schlüssel bitte zu den anderen!

Traconias  04.07.2022, 13:09

"Setz dich neben mich!" ist sicher die häufigste Form.

Wenn ich aber sagen will: "Du willst dich setzen? Versuch es neben mir!" kann ich das auf "Setz dich neben mir!" verkürzen. Man sieht das klarer, wenn man die Verkürzung wieder etwas erweitert, z. B.

  • "Setz dich neben mir hin jetzt endlich!"
  • "Setz dich neben mir auf deine vier Buchstaben!"

etc.

Der Schlüssel ist die genaue Bedeutung dessen, was ich ausdrücken will, mithin die Semantik.

0
spanferkel14  04.07.2022, 13:31
@Traconias

Da sind wir aber schon bei einem anderen Thema.

  1. Häng das Bild an die Wand neben dem Kamin. (Wohin mit dem Bild? Natürlich an die Wand. Welche Wand? Wo ist die Wand? Neben dem Kamin.)
  2. Häng das Bild dahin/dorthin neben dem Kamin.
  3. Häng das Bild (da/dort) neben den Kamin.

Genauso:

  1. Setz dich auf den Stuhl neben mir! / Setz dich neben mir auf deine vier Buchstaben!
  2. Setz dich neben mir hin!
  3. Setz dich (hier) neben mich!

"Setz dich neben mir!" ist grammatisch nicht korrekt.

0
Traconias  04.07.2022, 17:53
@spanferkel14

Ich glaube, wir kommen da auf keinen grünen Zweig miteinander. Man kann solche Fragen nicht allein mit der Schulgrammatik lösen, und es ist wohl kein Zufall, dass so viele Antwortenden beide Versionen für möglich halten.

0
spanferkel14  04.07.2022, 19:59
@Traconias

Ich denke, du meinst, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner. Na, ich mache noch mal einen letzten Versuch. Aber wenn's dann immer noch nichts ist, kein Problem - davon geht die Welt nicht unter. Vielleicht treffen wir uns ja irgendwann mal bei einer Frage, bei der wir einer Meinung sind.😉🤗

Dass manche beide Versionen für korrekt halten, besagt nichts - vor allem bei GF-Usern. Wenn der Satz im Fluss gelesen oder gesprochen wird, ist aber nur der Akkusativ korrekt. Das ist so 'ne ähnliche Geschichte wie mit "weil": "Warum kommst du nicht? - Weil ich keine Zeit habe." Nur dies ist korrekt, wenn man schreibt und/oder im Fluss spricht. Wenn der Antwortende aber nachdenkt und eine Sprechpause macht, kommt oft, ja, vielleicht sogar meistens, das dabei raus: "Weil ...(Sprechpause) ich habe keine Zeit." Das ist beim Sprechen ok, weil der Sprecher aufgrund der Pause schon vergessen hat, dass er mit "weil" begonnen hatte. Bei GF schreiben aber viele auch so, denn sie wissen tatsächlich nicht (mehr), dass das falsch ist. Die schreiben ja auch "Ich hab' ein Freund." und halten das für richtig.

Im Dialog: "Komm, setz dich ... (Der andere ist noch unschlüssig, und im Kopf habe ich "Hier neben mir kannst du sitzen." oder "Neben mir ist doch Platz." Ich zeige auf den Platz neben mir und sage:)... neben mir." Mit dieser Pause geht's - aber nur, weil die Verbindung zwischen der Aufforderung und der Lokalangabe unterbrochen wurde.

1
Traconias  04.07.2022, 22:54
@spanferkel14

Ja, ja, der grüne Zweig ... :) ... wie ich ja auch mehrfach schrieb - der Akkusativ ist der Normalfall. Mich reizen aber eben die Ausnahmen, auch wenn sie stark kontextabhängig und selten sind.

0

Es hängt vom Kontext ab. Der Normalfall ist Version 1. Doch Version 2 geht auch.

In einem Kontext, in dem das Hinsetzen als solches semantisch höher geordnet ist als der persönliche Bezug, ist Version 2 durchaus vorstellbar:

"Jetzt hast du schon an vier verschiedenen Plätzen geschaut, ob du da sitzen kannst. Setz dich doch mal neben mir - dann merkst, dass man auf diesen Dingern sehr wohl sitzen kann."

Setz dich neben (wen - Akkusativ = 4.Fall) =>mich

:)

Normale Menschen sagen mich

Und Berliner mir, aber dann ooch "setz dir neben mir"

Wenn schon, dann „neben mich“. Richtig wäre allerdings „setz dich zu mir.