Textinterpretation bewerten?

Hab folgende Textinterpretation geschrieben, hätte gerne gewusst welche Note das wär um mich ggf. Auf eine Prüfung vorbereiten zu können , hab's einmal als Bild und als Text :)

Hilfe wäre super nett danke!!! 😀🙏🏿

In der vorliegenden Kurzgeschichte Ein netter Kerl, welche 1978 von Gabriele Wohmann veröffentlich wurde, handelt es sich um ein Gespräch zwischen drei Familienmitghedern, welche schlimm hinter dem Rücken des Freundes von Rita sprechen. Nanni, Milene und die Mutter machen sich lustig über den Freund von Rita, welcher etwas dicker ist. Während die drei Frauen sich ständig über Ritas Freund lustig machen verteidigen Rita und ihr Vater diesen, er sei doch ein sehr angenehmer und höflicher Mensch.

Man startet in die Geschichte sehr aggressiv rein, es wird sich direkt

im ersten Satz über den Freund von Rita lustig gemacht. Vermutlich

deswegen um den Leser an den Text binden zu können. Über die Zeit

hinweg baut der Text an Aggressivität allerdings ab, es werden immer

weniger Vorurteile und der Freund steht gegen Ende durch den Vater

in einem besseren Licht als zuvor. Das Textende ist interessant gewählt, man kann daher nur vermuten was danach passiert, womöglich besucht ihr Freund erneut die Familie. Die Mutter, sowie Nanni und Milene können sich dann vom Gegenteil überzeugen lassen, eventuell kommt es ja sogar zu einer wundervollen Hochzeit. Die Erzählperspektive erfolgt als neutraler Zuhörer, im Präteritum. Man kann sich daher seine eigene Meinung bilden. Es kommen Übertreibungen wie Furchthar fett für sein Alter..." (Z4) oder schon Wammen, wie ein Alter man" (Z.20) vor. Diese Übertreibungen entfachen direkt ein Feuer, weil diese mit bösen Absichten gemeint sind. Viele Beistriche werden verwendet, damit man genügend Zeit zum Nachdenken hat. Die Geschichte erfolgt als Gespräch, die ganze Kurzgeschichte über kann man sowohl direkte als auch indirekte

Reden erkennen. Wohmann hat den Text in einer alten, für jüngere Menschen schwerer verständlichen Sprache, verfasst. Zur Oberflächlichkeit der Familie gegenüber des Freundes von Rita lässt sich sagen. Die zwei Töchter und die Mutter sind direkt sehr negativ gegenüber Ritas Freund eingestellt und werfen viele bösgemeinte Wörter in den Raum allgemein sind diese drei Charaktere eher die Bösewichte aus der Geschichte. Rita und ihr Vater hingegen verteidigen den Freund, weil diese nicht ganz so oberflächlich wie die anderen Familienmitglieder sind, sondern eher auf die inneren Werte des Freundes zählen. Rita scheint sehr zufrieden mit ihrem Freund zu sein, sie gibt ihm durchgehend Komplimente und verteidigt ihn, auch ihr Vater scheint als möge er den Freund von Rita Zu dem Freund generell weiß man allerdings nicht wirklich viel, er wird vermutlich etwas dicker sein, höflich und nett.

Die Autorin hat diesen Text vermutlich geschrieben um über das Thema Fett-Shaming" näher aufmerksam zu machen. Eventuell war Gabriele Wohmann selbst einmal davon betroffen und hat sich deswegen dazu entschlossen solch eine Geschichte zu verfassen. Kritik übt der Text an so ziemlich jeden Menschen, man darf einfach keine Vorurteile machen, ganz egal wie dick, dünn oder was auch immer ein Mensch ist, es geht darum wie er sich gibt. Vielleicht ist jemand besonders dick, aber das heißt noch gar nichts, er kann dennoch die beste Seele der Welt sein.

Bild zum Beitrag
textanalyse, Textinterpretation
Deutsch-Textanalyse?

Hallo!

Ich brauche dringend eure Hilfe: Ich muss eine Textanalyse darüber schreiben:

Ich habe das geschrieben: Ist das gut? Bitte informiert mich über meine Fehler:

Textanalyse: Mit 85 Jahren will sie modern werden. Sie will ein Smartphone.
 
Simone Hoepkes Kolumne ,,Mit 85 Jahren will sie modern werden. Sie will ein Smartphone.“, veröffentlicht 2019 im Kurier, widmet sich einer enthusiastischen alten Frau, die sich mit dem Internet vertraut machen will.
 
Gleich zu Beginn fällt einem in das Auge, dass die Überschrift aus 2 Sätzen besteht. Zum formalen Aufbau des Textes kann man zudem noch sagen, dass der gesamte Text in 8 Absätze unterteilt wird, die sich jedoch von der Länge stark unterscheiden. Manche umfassen nur 1-2 Sätze, andere beinhalten deutlich mehr Informationen. Anzumerken ist außerdem, dass nach der Überschrift eine Unterübserschrift folgt, die ebenfalls aus 2 Sätzen besteht.
Direkt zur Eröffnung des Textes wird klar, dass Simone Hoepke ihn mit Humor verfasst hat. Die Erzählperspektive ist ein Ich-Erzähler, den der Neffe der Tante darstellt. Zuerst wird die Tante amüsant charakterisiert. Ihr Neffe ist nicht darüber erfreut, dass sie sich ein Smartphone zulegen will und seine Reaktion wird übertrieben dargestellt, wie man es in der Zeile 17 sieht. Die Autorin nimmt aber nicht nur die Unwissenheit der Tante aufs Korn, sondern auch der Opa wird ab dem 6. Absatz belächelnd dargestellt. Der Humor besteht mitunter darin, dass für einige Geschehen amüsante Begründungen an den Tag gelegt werden (Zeile 26-28). Die humoristischen Aussagen sind jedoch nicht frei erfunden, denn sie sind auf Fakten gestützt, zum Beispiel in der Zeile 29. . Außerdem beleben Übertreibungen und Vergleiche den Text und machen das Lesen (Ab Zeile 30).
In dieser Kolumne fallen keine Fachwörter und sie ist in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Zeile 20 fallen jedoch umgangssprachliche Wörter wie ,,deppertes Handy“ oder ,,spinnt“. Die Autorin verwendet hier bissige Wörter, um mehr Abwechslung und somit die Aufmerksamkeit der Leserschaft zu gewinnen. Neben den schon genannten Stilmitteln kommen auch noch rhetorische Fragen (Zeile 26) zum Einsatz. Zudem werden oft hohe Zahlen, wie in der 7. Zeile, verwendet. Zur Satzstruktur kann man sagen, dass sie sehr unterschiedlich ist. Manche Sätze gehen über mehrere Zeilen (Zeile 3-4), jedoch bestehen viele Sätze nur aus wenigen Wörtern (Zeile 17). Gliedsätzen wird offenbar kein Platz gelassen, deswegen überwiegen Hauptsätze. Zum Schluss wird der Text noch mit einem passenden Geschehen abgerundet.
 
 
(SCHLUSS IM ANGEFÜGTEN KOMMENTAR!)
Bild zum Beitrag
Deutsch, Sprache, Text, Grammatik, Literatur, textanalyse
Wie interpretiert man diesen Text?

Wie interpretiert man diesen Text hinsichtlich der Entwicklung der Hauptfigur (Paul Bäumer) in "Im Westen nichts Neues"?

(Ich Perspektive von Paul Bäumer:) 'Diese Stunden. - Das Röcheln setzt wieder ein - wie langsam stirbt doch ein Mensch! Denn das weiß ich: Er ist nicht zu retten. Ich hahe zwar versucht, es mir auszureden, aber mittags ist dieser Vorwand vor seinem Stöhnen zerschmolzen, zerschossen.

Wenn ich nur meinen Revolver nicht beim Kriechen verloren hätte, ich würde ihn erschießen. Erstechen kann ich ihn nicht. Mittags dämmere ich an der Grenze des Denkens dahin. Hunger zerwühlt mich, ich muss fast weinen darüber, essen zu wollen, aber ich kann nicht dagegen ankämpfen. Mehrere Male hole ich dem Sterbenden Wasser und trinke auch selbst davon. Es ist der erste Mensch, den ich mit meinen Händen getötet habe, den ich genau sehen kann, dessen Sterben mein Werk ist.

Kat und Kropp und Müller haben auch schon gesehen, wenn sie jemand getroffen haben, vielen geht es so, im Nahkampf ja oft- Aber jeder Atemzug legt mein Herz bloß. Dieser Sterbende hat die Stunden für sich, er hat ein unsichtbares Messer, mit dem er mich ersticht: die Zeit und meine Gedanken. lch würde viel darum geben, wenn er am Leben bliebe. Es ist schwer, dazuliegen und ihn sehen und hören zu mussen. Nachmittags um drei Uhr ist er tot.'

Deutsch, Sprache, Aufsatz, Interpretation, interpretieren, textanalyse, Textinterpretation, Im Westen nichts Neues, Klasse 9 Gymnasium
wie könnte man dieses Lied interpretieren und was will der Autor damit sagen?

wie könnte man dieses Lied interpretieren (Die Begriffe und so weiter...) und was will der Autor damit verdeutlichen/erreichen bei den Leser? Sprachliche Bilder? Das Reimschema? usw....

Ich würde mich über einer Antwort freuen!

[Strophe 1]

Du hast dich verzogen, mich so gemacht wie ich heut bin

Doch du hast mir nie etwas vorgemacht

Du hast mich krank gemacht, depressiv gemacht

Mich oft zerstört und danach trotzdem wieder lieb gehabt

Du hast mich ausgeknockt und oft allein gelassen

Doch du hast mich so sein lassen wie ich bin

Ich liebe deine Straßen, sitz allein am Hafen

Schau den Schiffen nach, es macht alles einen sinn

[Pre-Refrain]

Du lässt mich ziehen, denn so macht das eine Seemansbraut

Du bist mein Nordlicht, das immer auf meinen Weg vertraut

Du weißt ich komm zu dir zurück und ich geb ein' aus

Du bist mein Hamburg, der Leuchtturm in meinem Lebenslauf

[Refrain]

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

Du bist die große Freiheit, die große Freiheit, die große Freiheit für mich!

[Bridge]

Lalalalalalalala lalalalalalala

Lalalalalalalala lalalalalalala

[Strophe 2]

Ich bin seit Kindertagen psychisch angeschlagen

Du hast mir beigebracht nicht drauf zu hören was andere sagen

Ich wurd getreten, geschlagen und auch überfallen

Doch wer sein Stolz hier nicht verliert behält ihn überall

Ich geh verloren in deinen Straßen, deine Bars sind pure Anarchie

Du bist so Gosse und zur gleichen Zeit auch Bourgeoisie

Du bist ein Teil von mir egal wo ich auch bin

Denn ich denke wo ich herkomm macht das alles einen Sinn

Deutsch, Lied, Schule, Analyse, Autor, Gedicht, Interpretation, Literatur, textanalyse
Wie wichtig ist eine Kladde im Aufsatz und wie kann ich mich in Aufsätzen verbessern?

Hallo Leute, ich wollte gerne mal von euch wissen, für wie wichtig ihr eine Kladde beim Deutsch oder Englisch Aufsatz haltet.

Ich handhabe das bis jetzt so, dass ich mir nie eine Kladde mache, was aber zu einer schwachen Struktur und somit Defiziten in der Note führt, jedoch ist die Zeit oft zu knapp, um eine Kladde anzulegen (90 Minuten sind einfach zu wenig bei der Menge, die man schreiben muss). Ich wollte fragen, ob ihr es trotzdem für wichtiger haltet, die Kladde anzufertigen oder doch mehr auf die Zeit achten würdet.

Mein Englischlehrer hatte bei mir angemerkt, dass ich es zwar gut formulieren könne, aber man merkt, dass ich "drauf losschreibe" und dadurch z.B. Strukturen geschwächt werden.

Außerdem fällt es mir schwer, einfach nur eine einfache Zusammenfassung eines Textes zu schreiben. Eine Analyse hingegen gelingt mir. Das hat man in meiner letzten Englisch-Klausur (es wurden alle Aufgaben einzeln benotet und zu einer Inhaltsnote zusammengefasst, die dann mit der Note der sprachlichen Leistung zu 50% verrechnet wird.) gemerkt. Ich habe in der Textzusammenfassung nur 5 Punkte (4), bei der Analyse hingegen 13 Punkte (1-).

Wie kann ich daran arbeiten?

Ich finde das sehr ärgerlich, da ich die schönen Noten immer an den einfachsten Aufgaben liegen lasse.

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten

Gruß Sebastian

Englisch, Deutsch, Schule, Aufsatz, Klausur, textanalyse, Zusammenfassung, Textaufgabe, Ausbildung und Studium
Seed - Deine Zeit - Interpretation

Hallo liebe Leute!

Ich wollte zum Üben für die Schule eine Textinterpretation von dem Lied "Deine Zeit" von Seed verfassen.

Mein Problem ist, dass ich selber nicht genau weiß wie ich dieses Lied interpretieren soll, denn wenn man sich den Text so durchliest fällt es einem schwer den Sinn herauszuerkennen.

Wäre nett wenn jemand von euch weiß, worum es in dem Lied geht :)

Lyrics:

80.000 Watt, am Boa Beach, alle bleiben wach, im Paradies, Flieger malen Streifen, in das Blau, die Sonne scheint, das Eis taut. Immer grüner Rasen, der Pudel bellt, Sieh! Erste Wahl, erste Welt, Milch und Honig fließen, doch hinterm Haus, ziehn Wolken auf…

Die Glotze glüht du inhalierst den Dreck, die Nachrichten sind schlecht du schießt dich weg, wartest ab bis irgendwas passiert, erwartest, dass der Messias kommt…

Das Licht geht an, der Thron ist leer, keiner kommt und teilt das Meer, niemand sagt, uns wie es geht, niemand weiß, den geraden Weg. Doch diese Zeit, ist deine Zeit, und du meinst, du seist noch nicht so weit, doch jeder Tag, ruft deinen Namen, du weißt, du hast keine Wahl.

5 vor Mitternacht, ich lieg noch wach, die Türme fallen, stehn im Schach, mein Kopf hebt Gewichte, mein Herz macht krach, sitz' aufm Nagelbett, es hagelt auf's Dach. Bombenwetter, Blutdruck steigt, die Luft geladen, mir wird's heiß, Wer kommt und kettet sich, die Welt ans Bein, möge die Macht, mit ihm sein…

Die Glotze glüht du inhalierst den Dreck, die Nachrichten sind schlecht du schießt dich weg, wartest ab bis irgendwas passiert, erwartest, dass der Messias kommt…

Das Licht geht an, der Thron ist leer, keiner kommt und teilt das Meer, niemand sagt, uns wie es geht, niemand weiß, den geraden Weg. Doch diese Zeit, ist deine Zeit, und du meinst, du seist noch nicht so weit, doch jeder Tag, ruft deinen Namen, du weißt, du hast keine Wahl.

Diese Zeit, ist deine Zeit – Uuuh. Diese Zeit, ist deine Zeit – Uuuh. Diese Zeit, ist deine Zeit – Uuuh. Diese Zeit, ist deine Zeit – Uuuh.

Songtext, Schule, Deutschunterricht, Interpretation, textanalyse, Textinterpretation, Seed
Hilfe! Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte?

Hallo, ich stehe kurz vor dem Abitur und habe Fragen zur Vorgehensweise im Fach Deutsch. Ich habe als Themenschwerpunkt Nathan der Weise gewählt, was bedeutet, dass es die Möglichkeit zwei verschiedener Aufgabenstellungen gibt:

  1. "Untersuchendes Erschließen literarischer Texte": Das bedeutet Szenenanalyse. Dort geht man bei der Einleitung ja meistens so vor, dass man sein biographisches Wissen über den Autor kurz darstellt und dann auf die Szene überleitet, welche man interpretiert und auf stilistische Mittel hin analysiert.

  2. Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte: Dort bekommt man ja einen Text über das Werk vorgelegt, meistens stellt es dies in Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Fragen oder einer Dramentheorie. Manchmal ist es aber unabhängig vom Werk. Hier ist mir aber die Vorgehensweise nicht richtig klar. Ich weiß dass ich die Argumente befürworten und/oder widerlegen sollte aber beispielsweise nicht wie ich in der Einleitung vorgehen soll und ob ich auch stilistische Mittel nennen sollte.

Deshalb 2 Fragen:

  1. Sollte ich bei der Einleitung eher mit einer biographischen Übersicht über Lessing beginnen und dann allmählich auf den Text überleiten, oder soll ich gleich mit dem vorliegenden Text anfangen und dann später nur noch Parallelen aufzählen?

  2. Sollte ich auch den Text des Autors "analysieren", d.h. auf stilistische Mittel untersuchen während ich ihn zusammenfasse?

Es wäre super wenn mir jemand eine Übersicht zu Verfügung stellen könnte, wie ich bei diesem "erörterndem Erschließen" vorzugehen habe. Da ich mich selbstständig auf mein Abitur vorbereite, bin ich da leider etwas hilflos und die meisten Bücher halfen mir leider nicht weiter.

Ps: Sorry für den langen Text, ich hoffe ihr versteht mein Problem.

Danke im Voraus!

Deutsch, Abitur, Drama, Erörterung, textanalyse, Nathan der Weise

Meistgelesene Fragen zum Thema Textanalyse