An die Profis: Wie reinigt man eine gläserne Duschkabine schnell und effizient?

Ich arbeite seit kurzem als Haushaltshilfe in einem Privathaushalt (angemeldet, bevor jemand schimpft). In dem Haus gibt es zwei Duschen mit Glaskabinen. Momentan brauche ich noch relativ lange, um beim Putzen zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Ich verwende einen Fensterwischer und einen Abzieher. Nun ergeben sich zwei Probleme: Das erste sind die Fassungen, mit denen die Türen an der Kabine befestigt sind. Diese verhindern vor allem das großflächige Abziehen. Ich löse das momentan so, dass ich um diese Fassungen herum abziehe und anschließend die Scheiben in diesem Bereich mit einem trockenen Tuch trocken wische.

Gibt es da eine effizientere Methode, oder mache ich das eh schon richtig?

Das zweite Problem betrifft die Chromflächen. Ich reibe diese immer mit einer kleinen Dosis Chrom- und Edelstahlreiniger ein, lasse diesen einwirken und wische dann, wie es in der Gebrauchsanweisung steht, mit einem feuchten Tuch nach. Trotzdem bleiben jedes Mal streifen zurück, die sich auch nicht durch intensives Schruppen mit einem Spülschwamm nicht beseitigen lassen.

Gibt es da etwas, was ich noch versuchen kann?

Das letzte Problem sind die Deckendüsen der Dusche, die auf einer verchromten Oberfläche sitzen. Weder mit einem Tuch noch mit einem Schwamm kann ich die ganze Fläche reinigen, da sich die Materialien an den Düsen verhaken und ich Angst habe, etwas kaputt zu machen. Meine jetzige Lösung besteht darin, dass ich die Fläche mit Badreiniger einsprühe, diesen einwirken lasse und dann mit dem Duschkopf abbrause. Das kommt mir allerdings nicht wirklich professionell vor.

Ich freue mich über jeden Tipp, wie ich die Arbeit besser machen kann.

Vielen Dank und liebe Grüße

Reinigung, Dusche, putzen, Glas, Haushaltshilfe, duschen, Duschkabine, Hausfrau, Hausfrauentipps, Putzfrau
Ablauf dusche lösung?

Hallo in die Runde.

Ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten. Es geht um den Bodenablauf in unsere Dusche und das weitere Vorgehen.

Wir haben letztes Jahr ein Haus bj2016 gekauft. Die ein oder andere Arbeit wurde von dem ehemaligen Bauherren selbst erledigt. So wohl auch das fliesen im Bad. Sieht Teilweise Vogelwild aus. Aber damit kann ich eine weile leben. Auch der ablauf ist irgendwie näher an der Wand, als ich es kenne.

Letzte Woche beim Duschen fiel mir auf, daß die Dünne Silikonbahn zwischen Ablauf und Wand nicht gerade schön aussieht. Okay neu machen. Beim abziehen der Dünnen fuge ging die dicke fuge gleich mit ab. Fast von alleine.

Dünne fuge und eine dicke drüber? Macht man das so?

Die unter fuge ist sehr unschön

Hinter dem Ablauf ist ein Hohlraum, der nur mit silikon Voll gemacht wurde. Das silikon rausgepopelt, natürlich war es feucht. Durch eine Schadhafte stelle wird das Wasser wohl hinter gelaufen sein. Gute Nachricht erstmal, dusche dicht.

Aber nun? Wie soll ich en Hohlraum füllen? Wieder einfach silikon rein und gut? Flexfuge? Sollten ja Dehnungsfugen sein. Beim neuen anbringen von Silikon werde ich durch den geringen Abstand zwischen fliesenende und ablauf wohl gezwungen sein, wieder wie der vorherige Doppelt zu Silikonieren. Macht man das wirklich so?

Sollte jemand eine Lösung haben, lasst es mich bitte wissen.

Mfg ein leicht überfragter Heimwerker.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Dusche, Badezimmer, heimwerken, Wand, Fliesen, Sanitär, Silikon
Herrscht Asbestgefahr in zerfetztem Bad?

Ich hatte heute einen Termin bei einer ehrenamtlichen Beratungsstelle, welche im zweiten Stock eines alten Gebäudes lokalisiert war. Das Gebäude wurde frühestens in den 30ern und spätestens in den 60ern erbaut, wobei ich intuitiv eher zu den 60ern tendiere.

Als ich dort auf Toilette wollte, fiel mir auf, dass dort einige Fliesen rausgerissen und Rohre eingesetzt waren. (staubige Untergrundfläche) und zeitgleich ein Bereich vom Duschvorhang bedeckt war, aus dem eine Bedeckung aus hölzernen Brettern hervorschien.

Nach meinem Beratungsgespräch konfrontierte ich die jeweilige Sozialarbeiterin nochmals. Diese meinte, dass es sich bei der Beratungsstelle ehemals um eine Wohnung gehandelt hatte, und sie die Decken verschoben hatten, so aber auch die Dusche aufgrund mangelnder Verwendung rausreißen lassen haben (womöglichnicht nur samt Fliesen, sondern inklusive Dämmung) , und um Kosten zu sparen, das Ganze dann ausschließlich mit Brettern bedeckt haben. Der Rohrschaden und damit verbundene Wechsel mit Fliesenentfernung sei hingegen neulich erst erfolgt.

Da es sich um eine ehrenamtlich geführte, spendenfinanzierte Einrichtung handelt, erklärt sich die Kostensparsamkeit von selbst, was jedoch im Umkehrschluss bedeutet, dass die kostenaufwändigen Tests auf Asbest nie durchgeführt worden waren, und irgendwelche unqualifizierten Handwerker dort einfach wild was rausgerissen haben

Muss ich nach einer Minute Aufenthalt in diesem Bad um meine Gesundheit fürchten. In derselben Kleidung musste ich am selben Tag noch drei Kilometer zurücklegen.

Danke im Voraus.

Medizin, Gesundheit, Dusche, Badezimmer, heimwerken, Wand, Chemie, Handwerk, Bad, Fliesen, renovieren, Renovierung, Sanierung, Architektur, Asbest, Asbestsanierung, Boden, Handwerker, Innenarchitektur, Mineralien, Sanitär, Schadstoffe

Meistgelesene Fragen zum Thema Dusche