Welchen Subwoofer LS soll ich nehmen?

Moin, ich möchte gerne mein Soundsystem in meinem Golf 7 aufwerten. Mein Golf hat schon das vom Werk bessere Soundsystem "dynaudio", bin aber nicht ganz zufrieden damit.

Aktuell habe ich die Lautsprecher in den Türen schon gewechselt, sprich 4x 60Watt RMS bei 2Ohm (original waren es glaub ich 25Watt 2Ohm). Bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Nun fehlt mir aber ein bißchen mehr Tiefgang im Subwoofer. Der Originale in der Reserveradmulde ist eher ein Witz. Zum Originalen Subwoofer gehen 4 Leitungen, sprich 2 Kanäle. Der Originale ist ein Subwoofer mit Doppelschwingspule, 2x2Ohm.

Ich möchte keinen extra verstärker verbauen. Mein Radio hat eine Leistung von 400W.

Da ich nun keine großen Leistungsreserven habe, frage ich mich nun welchen LS ich nehmen soll.

Welchen Durchmesser sollte ich nehmen 20/25/30cm?

Welche Leistung sollte er maximal haben?

Ist es besser einen Großen (zb 30cm) Sub zu nehmen, der viel Leistung ab kann? (Er sie aber nicht bekommt) aber der vielleicht auch bei geringerer Leistung mehr Schaldruck leisten kann, da er mehr Fläche hat.

Oder doch lieber ein kleinen (zb20cm) der näher an das Leistungsniveau von meinen verstärker kommt?

Im Anhang habe ich mal eine LS Familie von Eton, die ich interessant finde, hinzugefügt. Welchen von denen würdet ihr nehmen?

Danke schonmal.

Bild zum Beitrag
Auto, Audio, Subwoofer, VW, Lautsprecher, HiFi, Autoradio, Audiotechnik, Bass, Boxen, Endstufe, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Soundsystem, Verstärker, Bassbox
Subwoofer Problem?

Hallo ich habe mir vor kurzem den Edge Car Audio DBX EDBX12ADSP-E3 1200Watt auf der Salzburger Messe gekauft hat. Ich habe ihn vor ein paar Tagen  installiert, und alles ging reibungslos so weit. Der Subwoofer funktioniert einwandfrei; ich habe ihn am Verstärker auf 3/4 eingestellt, in der mobilen App auf etwa 30, und auch den Bass im Auto auf 3/4 eingestellt. Zur Info es ist in einem Audi A3 8V installiert. Das einzige Problem, mit dem ich konfrontiert bin, ist, dass, wenn ich Lieder mit viel Bass höre, der Subwoofer sehr leise wird und sich fast ganz ausschaltet. Ich habe alle Voreinstellungen in der mobilen App ausprobiert, und derzeit funktioniert die Voreinstellung 3 am besten, aber das Problem ist noch nicht ganz verschwunden. Hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte? Ich habe auch darüber nachgedacht, einen Kondensator zwischen dem Subwoofer und dem positiven Netzkabel einzubauen, da das Problem nur bei sehr starken Bässen und hoher Lautstärke auftritt. Können Sie einen Kondensator für diesen Zweck empfehlen? 

Ich habe auch schon deren Support kontaktiert die meinten:

Es könnte ein Audi-Problem sein!!

Je nachdem, wie es eingebaut ist, neigen Audis dazu, den Ton ziemlich hoch abzuschneiden. Die höheren, druckvollen Töne funktionieren also gut, aber wenn die Frequenz niedriger wird, schneidet das System diese Frequenzen ab, um die Lautsprecher zu schützen.

Vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen, Florian.

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Boxen, Endstufe, Sound, Soundsystem, Verstärker, Bassbox
Audio (ungefiltert) an Bassbox/Subwoofer übertragen (k)ein Problem?

Hallo zusammen

Kurzfassung:
Würde es ohne Probleme funktionieren, die Bassbox streiken, stört oder schadet es möglicherweise dem Subwoofer wenn das gesamte Audiosignal (anstatt nur die Tiefen) eingeht?

Mit Hintergrund:

Mein Receiver/Verstärker hat für das Bass-Signal zwei separate, gekennzeichnete Cinch-Ausgänge. Ich nehme an, dass da nur die tiefen Töne übertragen werden. Momentan habe ich - nach dem Umräumen - ein viel zu kurzes, 2m langes Mono-Kabel [---].

An meinen Kopfhörer werden die Audiodaten via Bluetooth [)))] übertragen (aptX LL/HQ). Der BT-Sender ist ein separates Gerät und erhält das Signal vom Receiver via Glasfaser [~~~]. In etwa so:

RCV ~~~~~ BT-Sender [alle Frequenzen] ))) ..... ))) BT-KH [alle Frequenzen]
RCV ----- SUB [nur tiefe Frequenzen]

Es sind auch Sattelitenboxen angeschlossen (via Kabel), das ist aber hier irrelevant.

Ich könnte das Audiosignal anstatt mit einem Kabel auch mit einem separaten Bluetooth-Empfänger an den Subwoofer übertragen. Dabei würde der Empfänger alle Audiofrequenzen an den Subwoofer einspeisen - also auch die Mitten und Höhen.

RCV ~~~~~ BT-sender [alle Freq.] ))) ..... ))) BT-empfänger ----- SUB [alle Freq.]

Würde es ohne Probleme funktionieren, die Bassbox streiken, stört oder schadet es möglicherweise dem Subwoofer wenn das gesamte Audiosignal (anstatt nur die Tiefen) eingeht?

Danke im Voraus!

Technik, Subwoofer, Bassbox

Meistgelesene Fragen zum Thema Bassbox