Wie lange dauert der Verwesungsprozess eines Katzenkadavers bis zum Skelett?

2009 wurde unsere Katze Tilly, die mittlerweile seit über einem Jahr spurlos verschwunden ist, Mutter von 3 Katzentöchterchen. Das Kleinste behielten wir. Hannah, so der Name der jungen Katze, lebte leider nur 1 Jahr und etwa 4 Monate kurz. Sie wurde angeblich angefahren und konnte sich noch unter den Gartentisch unserer Nachbarn retten. Dort verstarb sie an inneren Verletzungen. Äusserlich sah Hannah (Hanny) friedlich eingeschlafen aus. Ich musste sie da liegen sehen und es tat schon sehr weh. Sie war ein richtiger Wirbelwind und so lebenshungrig. Sie war wohl leicht behindert, hatte einen ca. 6cm - 10cm kurzen Schwanz und hatte einen merkwürdigen Gang. Ausserdem war sie zu klein geraten und sah aus wie ein jungen Kätzchen. Sie war so speziell und ich liebte sie sehr.

Wir begruben sie im Wald unter Erde, Baumstämmen, Holspflocken und Ästen. Sie konnte nicht von anderen Tieren ausgescharrt werden. Die Baumstämme sind von einem Waldtier nicht zu entfernen. Auch einen Monat nach der "Beerdigung" wurde nirgends gegraben. Ihr Kadaver muss also noch dort sein.

Ich möchte die Kleine nicht einfachso im Wald lassen. Deshalb würde ich ihre Knochen so gerne aufbewahren - wenn sie denn zu finden sind. Ich habe aber Angst, meine süsse Katze in einem noch schrecklichen Verwesungsstadium sehen zu müssen. Sie wurde am 12. September begraben. Da sind nur noch Knochen übrig, oder?

Erde, Tiere, Tod, Katze, Wald, tot, Prozess, Kadaver
Artikel ernstnehmbar?

Kann man diesen Artikel ernst nehmen? Ich finde das eine hat hier mit dem anderen nichts zu tun. Was soll hierdran beweisen, dass die Klimakrise eine Lüge ist?

Der Link:

https://uncutnews.ch/dies-ist-der-wichtigste-film-ueber-den-klimawandel-den-sie-je-sehen-werden-und-er-dauert-nur-4-minuten/

Der Text für Leute, die keine Links anklicken/-tippen:

Ivor Cummins postete auf Twitter ein Video über Eiskernbohrungen in Grönland.

„Hört aufmerksam zu. Dies ist das wichtigste Video über den Klimawandel, das Sie je sehen werden, und es dauert nur vier Minuten“, schreibt er dazu. „Schaut es euch an und urteilt selbst. Benutze deinen Verstand!“

In dem Clip zeigt der Glaziologe Jørgen Peder Steffensen einen Eiskern aus der Wikingerzeit. Der fiel in die Mittelalterliche Warmzeit, als es durchschnittlich 1,5 Grad wärmer war als heute.

Eisbohrkerne enthalten wichtige Informationen über das Klima der Erde. Anhand der insgesamt drei Kilometer langen Eiskerne können die Wissenschaftler sozusagen 120.000 Jahre in die Vergangenheit blicken.

Steffensen konnte die Durchschnittstemperatur der letzten 10.000 Jahre auf ein Tausendstel Grad genau bestimmen. Was stellt sich heraus? Vor viertausend Jahren war es im Durchschnitt 2,5 Grad wärmer als heute.

Zwischen 4000 und 2000 Jahren sank die Durchschnittstemperatur in Grönland um 2,5 Grad. Dann stieg die Temperatur während der mittelalterlichen Warmzeit leicht an. Danach sank die Temperatur erneut, um dann um 1875 wieder anzusteigen, etwa zu der Zeit, als die meteorologischen Beobachtungen begannen.

Die gleichen Beobachtungen wurden auch an anderen Orten der nördlichen Hemisphäre gemacht.

Es wird sehr schwierig sein zu beweisen, dass der Temperaturanstieg im 20. Jahrhundert vom Menschen verursacht wurde oder das Ergebnis einer natürlichen Schwankung ist, betonte Steffensen. „Schließlich haben wir mit den Messungen am kältesten Punkt der letzten 10.000 Jahre begonnen."

Zusammenhanglos 71%
Unglaubwürdig 29%
Glaubwürdig 0%
Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Temperatur, Hitze, Wetter, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, Meteorologie, Physik