Wie kann man Songtexte auf der Bühne verstecken?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was du brauchst ist ein Monitor und eine Teleprompter-Software sowie ein Pedal/Funkmaus für die Steuerung (Start/Stopp)


Nervosa 
Fragesteller
 17.04.2015, 11:42

Nich schlecht. Die idee bunker ich für irgendwann später mit Geld.

0
BrilleHN  17.04.2015, 11:47
@Nervosa

Einen Monitor bekommst Du gebraucht für 20,- bis 30,- Die Software sollte unter Linux auf einem Raspberry PI (ca. 40,-) lauffähig sein.

1
MissMarplesGown  18.04.2015, 12:06
@Nervosa

Das Publikum sieht Sängern sofort an, wenn sie absingen, sie werden eim Singen ständig beobachtet und fixiert. Das wirkt nicht nur sehr unprofessionell, sondern nimmt Dir auch jede Möglichkeit, ausdrucksvoll und frei zu singen und dabei einen guten Kontakt zum Publikum aufzubauen, der nicht immer wieder abreißt - in jeder guten Band ist dies aber erste Aufgabe des Frontsängers. Das Publikum erwartet dies.

Wenn Du solche Mittel fest einplanst und für adäquat hältst, brauchst Du Dir über "professionelle Wirkung" keine Gedanken mehr zu machen. Jeder wird sehen, dass Du da irgendwo abliest, man bemerkt das deutlich, egal, wo Du sie abliest. Auswendig lernen und demnächst um mehr Proben bitten - dies würde helfen. Neue Sänger brauchen Proben, die Band sollte das wissen. Und Deine Texte solltest Du zuhause vorbereiten.

1

Stelle dir eine große Box vor dich hin, und an die Rückwand wird der Text befestigt. Alle denken, die Box gehört zur Bühnenaustattung.

Songtexte gehören beim Profi nicht auf die Bühne, richtig - und der Blick des Sängers gehört ins Publikum gerichtet, nirgendwo hin sonst. ;-)

Deine Songtexte versteckst Du als Profi im Kopf. Da gehören sie hin, wenn Du kein Pult nutzen möchtest. Alles Andere wird nicht funktionieren, weil Du nicht ausdrucksvoll singen können wirst, wenn Du dabei ständig mit zusammengekniffenen Augen auf zwei Meter entfernt angepinnte Texte peilen und Kopf und Körper dabei still halten musst. Du wirst Dich bei Texten, die Du aus der Distanz lesen können musst, vor dem Micro nicht bewegen und den Nacken nicht locker bekommen können. Sowie Du Dich bewegst, wird der Text nicht mehr zu erkennen sein. Das wird Verspannungen geben, die sofort auf Halsmuskulatur und Stimme gehen.

Du scheinst noch nicht viel Bühnenerfahrung zu haben, sonst würdest Du solche Ideen nicht haben. Dies ist kein professioneller Auftritt. Daher: Bei Textunsicherheit lieber ein anständiges, sichtbares Pult und gut sortierte Texte und Notizen vor sich haben als Texthänger zu riskieren oder mit der erstarrten Mimik und Haltung eines Zombies zu singen. Das Publikum wird bemerken, ob Du ständig am Text klebst - oder ob Du in der Lage bist, zumindest ganze Zeilen auf einen Blick zu erfassen und Dich dann wieder vom Text zu lösen und Kontakt zum Publikum zu halten, während Du die Zeile absingst. Du kannst das Beste daraus machen, wenn Du Dich nun noch einige Zeit mit den Texten beschäftigst und zumindest lernst, was geht.

Wie viele Songs hast Du denn - und wieviel Zeit hast Du noch bis zum Auftritt? Wäre es nicht möglich, sich die Texte noch draufzuschaffen oder bis dahin zumindest schon sehr vertraut mit DeinenTexten zu sein - so dass Du wenigstens hier und da ganze Passagen frei singen könntest? Du singst auch wesentlich besser, wenn Du die Texte auswendig beherrschst.



Nervosa 
Fragesteller
 21.04.2015, 12:40

Ich hatte 10 songs und eine Woche sie zu lernen. Netter Vortrag über "Texte auf der Bühne sind pfui". Hättest du dir sparen können ;)

0
MissMarplesGown  25.04.2015, 11:43
@Nervosa

Das gilt für Profis, Du bist keiner. Und das weißt Du. Du hast keine Erfahrung, singst nicht professionell, Deine Fragen sind die eines Hobbysängers ohne wesentliche Bühnenerfahrung. Wer hier ausreichend Erfahrung mit Auftritten und Bühnensituationen hat, weiß, dass 10 (!!) Texte in einer Woche absolut zu lernen sind und warum irgendwo im Radius von 3 Metern versteckte Texte beim Singen nicht funktionieren werden. Das hat Gründe, diese habe ich Dir genannt. Dann probiere es aus und lass Dich dabei filmen, damit Du siehst, wie es rüberkommt. Profis haben nicht solche Ideen, weil sie beim Auftritt nicht funktionieren werden - und sie das wissen.

Ich schrieb, es ist "pfui" (um Dein kindliches Vokabular zu verwenden), Texte überall hin zu pinnen und während des Singens drauf zu starren. Wenn Du schon textunsicher bist, dann stelle Dir ein stabiles Pult offen vor die Nase, wo Du es nahe hast und sehen kannst und wirf hier und da einen Blick drauf. Steh dazu und versaue Dir nicht den Auftritt, schrieb ich.

Hättest du dir sparen können ;)

Viele junge Laien haben ein "Textproblem" beim Bandauftritt und geben ihre Stichworte auf GF ein, um Rat zu erhalten. Ich denke nicht, dass ich hier schon einmal einen Beitrag "umsonst" geschrieben hätte.

Meine Antwort für Dein Problem: Du solltest Deine Texte gut lernen ,damit Du frei und sicher singen kannst, denn Du bist auch sonst noch aufgeregt genug - und ich möchte anfügen: Tu etwas für ein stabiles Selbstbewusstsein, das hilft auch beim Auftritt. Du musst Dich nicht angegriffen fühlen, nur weil Dir jemand mit Erfahrung sagt, dass es das Beste wäre, Deine Texte sauber zu beherrschen - und dass es bereits "optisch" nicht funktionieren wird, wenn Du versuchst, während eines Auftritts auf 2.50 Meter Entfernung irgendwelche Texte abzulesen - und gesangstechnisch ebenfalls nicht. Wenn Du Dich an die Arbeit machen würdest, würdest Du Textsicherheit in 3 Tagen haben. Du hast einen Rat bekommen, den Laien gut gebrauchen können.

1

Hinter dem Monitor. Da könntest dann auch ein Tablet hinstellen.


Nervosa 
Fragesteller
 17.04.2015, 11:39

hätte man sowas, wär das ne Option.

0
MissMarplesGown  18.04.2015, 11:56

Sie kann unmöglich beim Singen gegen den Boden starren. Weißt Du, wie das vom Publikum aus wirkt?? Sie soll ihre Texte lernen. Sie nennt sich "Nervosa" - sie braucht keine zusätzlichen "Risiko-Fallen" auf der Bühne, die noch mehr Unsicherheit bedeuten und weitere und neue Probleme provozieren.

Wenns nicht anders geht, soll sie ein stabiles Pult für ihre Texte nutzen, offen und selbstbewusst dazu stehen und dafür aber beim Singen eine freie und unverkrampfte Körperhaltung einnehmen können, damit es ihr nicht auch noch die Stimme verbasselt. Mit dauergesenktem Kopf ist kein gutes Singen möglich. Das wäre peinlicher als jedes sichtbare Textblatt.

1