Von wem stammen die Slawen ab?

4 Antworten

Das dürfte eine - allerdings kaum zufriedenstellende - Antwort sein:

In der lebhaften und noch keineswegs abgeschlossenen Diskussion über den Ursprung der Slawen stehen sich zwei völlig unterschiedliche Forschungsansätze gegenüber. Ausgehend von der Grundannahme, dass die Slawen ein Ursprungsgebiet haben, geht die klassische Auffassung von der Einwanderung einer oder mehrerer homogener „urslawischer“ Gruppen aus, deren Identität und Herkunft sie zu ermitteln sucht („Urheimat“).

Nach einem älteren Modell sind homogene Verbände eingewandert, während sich nach einer moderneren, modifizierten These die slawischen Völkerschaften erst auf der Wanderung oder am Ankunftsort im Rahmen einer Ethnogenese aus den wandernden Protoslawen gebildet haben. Insbesondere Sprachforscher haben als slawische „Urheimat“ einen Raum nördlich der Karpaten zwischen oberer Weichsel, mittlerem Dnepr und Desna vermute

Demgegenüber hat der rumänisch-amerikanische Forscher Florin Curta die umstrittene These aufgestellt, die Slawen als ethnisch-politische Kategorie seien eine oströmisch-frühbyzantinische „Erfindung“ in Form einer Fremdbezeichnung, also einer Kategorisierung von außen, durch die unterschiedliche Gruppen als Einheit gesehen worden seien. Curtas Thesen haben zu einer angeregten Debatte geführt, in der auch lange als sicher geltende Deutungen archäologischer Kulturen als „slawisch“ neu diskutiert werden. (Q: WP)


TYRAZ 
Fragesteller
 15.08.2022, 14:59

naja, wenn man sich die heutige Verbreitung ansieht, ist kaum von einer bloßen Erfindung auszugehen, vor allem hatten die Oströmer besseres zu tun

0

Darüber wird bis heute gestritten. Einige gehen davon aus, dass die Ursprünge in der heutigen Westukraine lägen. Aber man weiß es nicht.

Die "Germanen" gibt es im Grunde gar nicht! Es ist eine Sammelbezeichnung der Römer für alle Stämme die aus ihrer Sicht ungefähr jenseits des Rheins und der Donau lebten. Man könnte jetzt höchstens versuchen für jeden einzelnen dieser Stämme eine Herkunft herauszufinden. Bei den Slaven könnte es sich ähnlich verhalten. Es wäre dann eine Zusammenfassung vieler Völker, die nördlich von Griechenland lebten, in diesem Fall aus byzantinischer Sicht.

Die ersten Anfänge der slavischen Sprache sind wohl im heutigen Belarus oder Ostpolen nachweisbar.


TYRAZ 
Fragesteller
 15.08.2022, 15:03

warum haben dann die Germanen eine gemeinsame Sprache und Kultur auch archäologisch nachweisbar und sogar gemeinsame Religion, die dann aber unterschiedlich zu Kelten im Westen und zu Slawen im Osten ist? Warum sind die Slaven dann nicht auch Germanen östlich des Rheins? Das ist nicht logisch

1
Gungrasshopper  15.08.2022, 15:37
@TYRAZ

Die Germanen hatten weder eine gemeinsame Sprache, Kultur oder Religion! Das alles ist erst sehr viel später durch die Christianisierung und die Eroberungen Karls des Großen und seiner Nachfolger entstanden. Die Römer zu Cäsars Zeiten kannten keine Slaven, der Begriff ist erst sehr viel später nachweisbar.

1
TYRAZ 
Fragesteller
 15.08.2022, 15:42
@Gungrasshopper

warum werden sie dann zu Kelten und Slawen gemeinsam unterschieden? Oder sind einfach erstmal Kelten dann Germanen und dann Slawen alles eine gemeinsame Gruppe nur anachronologisch?

0
Gungrasshopper  15.08.2022, 15:46
@TYRAZ

Die Kelten sind wirklich eine gemeinsame Kultur, mit einer gemeinsamen Religion und Sprache und sind daher klar von anderen frühgeschichtlichen Stämmen zu unterscheiden. "Germanen" ist ein Sammelbegriff für Völker die Cäsars Zeiten innerhalb einer bestimmten Region lebten. Einen Slaven hätte Cäsar, wenn er ihm begegnet wäre wohl auch als Germanen bezeichnet, jedenfalls als Barbar! Und der Begriff Slave ist viel später entstanden und ist wohl eine Mischung regionalen Sammelbegriff und gemeinsamen kulturellen Ähnlichkeiten.

0
TYRAZ 
Fragesteller
 15.08.2022, 16:26
@Gungrasshopper

warum versteht man dann als Deutscher so leicht die Sprache der Wulfilla Bibel und die der Kelten und Slaven eher nie?

0
Gungrasshopper  15.08.2022, 17:06
@TYRAZ

https://de.wikipedia.org/wiki/Wulfilabibel

Das verstehtst Du gut? Ich nicht! Mit etwas Phantasie die erste Textzeile und das Schlusswort amen, das aus dem hebräisch durch die Christen Verbreitung fand. Und bedenke bitte diese Bibel stammt aus dem 4. Jahrhundert. Ich bin mit ziemlich sicher, dass z.B. ein Alamanne, ein Angel, ein Sachse oder Friese noch weniger als wir von diesem Text verstanden hätte.

1
TYRAZ 
Fragesteller
 15.08.2022, 17:24
@Gungrasshopper allein die persopronomina, du kannst mir nicht sage, dass das näher zu keltisch oder slawisch ist als zum germanischen:

ik mik meina mis

ich mich mein mir

0
TYRAZ 
Fragesteller
 15.08.2022, 17:34
@Gungrasshopper

solche wörter wie macht und übel sind fast gleich, sie sind sogar total nah zum englischen. Das heißt, dass Angelsachsen und Goten die gleichen Worte für Macht und Übel etc. benutzten und beide stammten aus Mitteleuropa, Zufall? Nein, es gibt auf jeden Fall eine gemeinsame Germanische Sprachgruppe.

0
Gungrasshopper  15.08.2022, 18:42
@TYRAZ

Nein, das kann ich Dir tatsächlich nicht erzählen, weil uns von den allermeisten germanischen Stämmen überhaupt keine schriftlichen Zeugnisse haben. Die Wulfilabibel ist da ja eine große Ausnahme. Wir wissen schlicht nicht, wie die meisten Germanen sprachen! Wir wissen nur, dass sie unterschiedliche Religionen und Kulturen hatten. Und das sie untereinander sehr viele Kriege führten und sich überhaupt nicht als Einheit verstanden. Das sind sie erst durch den gemeinsamen Feind, die Römer geworden. Die Germanen kannten den Begriff "Germane" überhaupt nicht. Den haben die Römer erfunden!

Hier übrigens mal die Personalpronomen auf Latein:

ego (ich) tu (du)

Genitiv mei (meiner) tui (deiner)

Dativ mihi (mir) tibi (dir)

Akkusativ me (mich) a te (dich)

Ablativ a me (von mir)

Auch da haben wir natürlich Ähnlichkeiten! Weil beide zur indogermanischen Sprachfamilie gehören. Aber die Indogermanische Sprachfamilie ist nicht gleichbedeutend mit germanischer Sprache!

0
Kristall08  17.08.2022, 20:49
@TYRAZ
warum versteht man dann als Deutscher so leicht die Sprache der Wulfilla Bibel und die der Kelten und Slaven eher nie?

Wulfila, mit einem -l.

Wie kommst du darauf, dass das so ist?

0
TYRAZ 
Fragesteller
 17.08.2022, 20:57
@Kristall08

es gibt einfach Wörter die wie heute Deutsch sind. Zb. Macht und Übel. Diese Worte sind latein und slawisch ganz anders, gotisch aber wie deutsch. Ist doch kein Zufall.

0
Kristall08  17.08.2022, 21:14
@TYRAZ

Das sind zwei (in Zahlen 2) Worte von wie vielen?

0
TYRAZ 
Fragesteller
 17.08.2022, 21:38
@Kristall08

stellst du ernsthaft in Frage, dass Germanische sprachen mehr miteinander zu tun haben als mit slwaischen oder mit romanischen? Nimm einfach ein deutsches Wort, dann hängst du hinten ein r dran, dann ist es altnordgermanisch, häng stattdessen ein s hinten dran, dann ist gotisch bzw. ostgermanisch. Die Unterteilungen übrigens in nord und ost und west sind übrigens wenig wissenschaftlich und eher geographisch. Trotzdem: Ursprünglich entwickelte sich auf kleinem Raum das Germanische an der Ostsee wo heute Pommern ist und schaut man auf eine Weltkarte, dann ist das schon räumlich ein ziemlich enggezogener Raum. Sowohl archäologisch als auch sprachwissenschaftlich lassen sich Übereinstimmungen mit der soäteren Verbreitung feststellen. D.h. aufeinmal taucht mit den Goten am Schwarzen Meer typische Keramik und Architektur auf, die man vorher nur aus dem Oder Weichselraum kannte und davor nur von der Ostseeküste... ist das schlimm? Was ist los? Wenn es dich nicht interessiert, dann kannst du es noch lange bezweifeln. Ich meine aber, dass es eine Sprachgruppe germanisch gibt, vielleiht nicht ganz so homogen wie die frühen Slawen aber trotzdem kohärent. Dass man den Begriff verwendet, den Cäsar mal erfunden hatte für seine Gallienfeldzüge ist vielleciht nicht glücklich, spielt aber keine Rolle ob was dran ist am Ende. Dann kann man auch meinetwegen sie nennen: Proto Nicht Kelten und Nicht Slawen und Nicht Romanen links und rechts der Elbe bis Rhein und Weichsel mit späterer noch weiterer Wanderung. Oder hier waren es dann halt Nordwestgoten und die Goten waren dann Südostgoten und alle anderen sin dann Mittelgoten, oder man bezeichnet alle als Proto Burgunden oder Proto Sueben, wie auch immer, es gibt so viele kleinere Stämme wo man einen Namen von benutzen kann für alle, Cäsar hat halt Germanen benutzt und schon damals selbst zugegeben, dass manche auch linksrheinisch übertreten waren, meine Güte, aber definitv unterschiedlich zu Kelten waren. Die Byzantiner haben auch das Wort für Slawen verwendet, obwohl mehrere Stämme für sich selbst das Wort Horvaten bevorzugten oder Serben bzw. Sorben, hätte man genauso auf alle Slawen verwenden können. Genauso waren die kelten nur eine Teil aller, die wir heute mit Kelten meinen, hätte man genausogut, eine Bezeichnung wie Boier oder Veneter verwenden können. Es gab auch schon bei den Illyrern einen albanischen Stamm trotzdem benutzt man bis heute das Wort für die Illyrer auch für die antiken Albaner und Ardier usw. nicht umgekehrt. <genauso Griechen nur eine kleiner Stamm im heutigen Kerngriechenland oder sogar eine der unterworfenenen Urbevölkerungen von dort, trotzdem auf die Hellenen von heute nun übergegangen. Na und? deswegen nicht verwandt? Als nächstes erzählst du mir, dass man nicht weißt ob Deutsch und Englisch wirklich zusammengehören. Hat ja nur der böse alte Adel erfunden, weil er als einziger schreiben konnte und die Mönche waren ja auch alle nur Erfinder einer gemeinsamen Geschichte. Einfach mal so.

0
Kristall08  17.08.2022, 23:36
@TYRAZ
 D.h. aufeinmal taucht mit den Goten am Schwarzen Meer typische Keramik und Architektur auf, die man vorher nur aus dem Oder Weichselraum kannte und davor nur von der Ostseeküste...

Ach.

Wenn es dich nicht interessiert, dann kannst du es noch lange bezweifeln.

Doch, es interessiert mich. Darüber habe ich meine Magisterarbeit geschrieben.

Das war auch nicht auf einmal, das zog sich über Jahrhunderte hin und begann schon viel früher und kleinräumiger. Und es ist nicht wirklich eine Überraschung, dass die Menschen sich damals auch sprachlich verständigt haben, sie trieben schließlich Handel miteinander. Schlesien mit Dänemark, die mit den schwedischen Reichtumszentren im mittleren Ostseeraum. Die Menschen werden auch nicht ins Blaue hinein gewandert sein, die wussten recht genau, wo sie hinziehen, als sie von Schweden aus Richtung Süden gingen.

 Die Unterteilungen übrigens in nord und ost und west sind übrigens wenig wissenschaftlich und eher geographisch. 

Ach. Und Geographie ist keine Wissenschaft?

 Dann kann man auch meinetwegen sie nennen: Proto Nicht Kelten und Nicht Slawen und Nicht Romanen links und rechts der Elbe bis Rhein und Weichsel mit späterer noch weiterer Wanderung. 

Ist uns Wissenschaftlern auch aufgefallen. Nennt sich Wielbark-Kultur. 😎

Deine Herangehensweise ist nicht wissenschaftlich. Du greifst dir ein, zwei Beispiele heraus und kreierst daraus eine Theorie. So funktioniert das aber nicht.

Man betrachtet schon das Gesamtbild. Und achtet darauf, was zu welcher Zeit passiert ist.

Dann stellst du alle Bezeichnungen in frage. Kann man machen, ist aber ein typisches Zeichen dafür, dass du nicht vom Fach bist.
Du wirfst sehr vieles durcheinander, was gar nicht vergleichbar ist, da es nicht mal zeitgleich war.

Na und? deswegen nicht verwandt?

Wer sagt das denn?

Als nächstes erzählst du mir, dass man nicht weißt ob Deutsch und Englisch wirklich zusammengehören. 

Nein, sage ich nicht. Aber ich hab das schließlich auch studiert.

1
TYRAZ 
Fragesteller
 17.08.2022, 23:48
@Kristall08

nicht nur du? Was ist dein Problem, dass ich direkt im Wulfilla Vater Unser 2 Worte als deutscher verstehe?

0
TYRAZ 
Fragesteller
 17.08.2022, 23:57
@TYRAZ

Macht und Übel. Ich finde das toll, Vor allem dass es so weit zeitlich sich doch soo wenig geändert hat oder ähnlich blieb. Ich jedenfalls hätte nicht gedacht, dass die Worte schon damals mit der gleichen Bedeutung so da waren, viele andere Worte benutzen ja ganz andere Stämme. Wulfilla wurde übrigen auch oft genug mit ll geschrieben. Das weißt du aber bestimmt in Wahrheit

0
Kristall08  18.08.2022, 00:22
@TYRAZ

Kauf dir ein Etymologisches Wörterbuch und du wirst viele Worte finden, die keine Ähnlichkeiten aufweisen. Oder setz dich in eine Vorlesung für Mittelhochdeutsch.

 Wulfilla wurde übrigen auch oft genug mit ll geschrieben.

Man hat auch mal >>Thür<< mit -h geschrieben. Macht man heute aber auch nicht mehr.

0