Berberteppich - kulturelle appropiation?

2 Antworten

Ich halte von diesem Thema überhaupt nichts. Das ist ein künstlich herbeigeredetes Problem.

Kulturelle Aneignung ist ein (zu Recht) nicht unumstrittenes Konzept, da man hier davon ausgeht, dass man Menschen in unterschiedliche Kulturen einteilt. Hierbei werden eher die Unterschiede betont. Das ist genau das Gegenteil von Offenheit, Gemeinsamkeit und Toleranz. Ausserdem ist Kultur nie statisch, sondern sie lebt vom gegenseitigen Austausch.

Hier ein interessanter Text dazu:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophin-ursula-renz-kultur-ohne-aneignung-gibt-es-nicht-100.html

Das Konzept der kulturellen Aneignung ändert nichts an den tatsächlichen Problemen, man bewirkt Unverständnis und erzeugt Ablehnung zu diesem Thema. Vielleicht sollten manche Leute einfach mal aus ihrer ideologische Blase herauskommen und das Thema ganz nüchtern und lebensnahe betrachten.

Man muss sich nur mal die haarsträubenden und teils sehr bemühten Begründungen für die angebliche "kulturelle Aneignung" anschauen. Das ist ein gemachtes "Problem" von Menschen, deren Denken von Ideologie geprägt ist.


furfur5uhr 
Fragesteller
 20.01.2023, 07:11

Naja Ideologie klingt ja auch nicht so negativ eigentlich. Hast du 1 Berberteppich? Den Text lese ich mal später, danke für die Einleitung. Manche klatschen ja nur 1 Link in ihre Antwort und sagen sonst nichts dazu..

0

ich würde das echt lassen. Kulturelle Aneignung sind aber auch:

  • Futons und Bonsais
  • Möbel aus einem schwedischen Möbelhaus
  • Jeans
  • Kartoffeln (sind aus Südamerika!)
  • Französischer Rotwein
  • Chinesisch essen gehen (ach ne, das hat ja mit China nix zu tun)
  • Benutzung von Wörtern aus dem englischen Sprachraum
  • Yoga

Nur was Deutsch ist, darfst Du benutzen, d.h

  • Hochflorteppich
  • Möbel aus Deutscher Eiche
  • Bier - aber da so viel Du willst!