Bedeutung vom Spruch "Stadtluft macht frei"

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Mittelalter gab es auf dem Lande die Leibeigenschaft. Das war fast so wie Sklaverei. In den Städten dagegen nicht. Wer es nun geschafft hatte, irgendwie dem Lehnherren, dem die Leibeigenen "gehörten" wegzulaufen und einige Jahre in einer Stadt zu leben, der konnte Bürger dieser Stadt werden und war damit frei.


Wuroiz  17.05.2012, 10:25

1 jahr und 1 tag, nicht einige jahre

0
wolfgang001  17.05.2012, 11:45
@Wuroiz

Das Recht Bürger einer Stadt zu werden, war im Mittelalter unterschiedlich geregelt. Die Regel: "ein Jahr und ein Tag" befreute erst einmal nur von der Leibeigenschaft.

0
Wuroiz  17.05.2012, 15:35
@wolfgang001

ja es war ja auch nicht die frage nach wann man bürger wurde sondern der spruch bezieht sich auf wann man frei wurde. und das war ein jahr und ein tag das war eine der wenigen regelungen die nahezu im ganzen deutschen gebiet galten.

0

Hallo,

der Spruch kommt aus dem Mittelalter. Wenn man mindestens 1 Jahr in einer Stadt gelebt und gearbeitet hatte, war man ein "freier Mann" und konnte nicht mehr zur Frohnarbeit verpflichtet werden.

Daher "Stadtluft macht frei".


charlotte1111 
Fragesteller
 17.05.2012, 10:20

Danke, aber was hat das mit der Luft Zutun???

0

Ich denke, das hat damit zu tun, dass das Leben auf dem Dorf doch oft sehr eingeschränkt. Jeder kennt jeden, deshalb fühlen sich manche unfrei. In der Stadt ist alles etwas anonymer, man ist also freier in seinen Entscheidungen.


Stadtluft macht freiNach »Jahr und Tag« war im Mittelalter ein Leibeigener frei, wenn er sich in eine Stadt geflüchtet hatte und sich diesen Zeitraum lang dort aufhalten und leben konnte. Diese Frist ist auf den Sachsenspiegel, das älteste deutsche Rechtsbuch (um 1220) zurückzuführen.

http://etymologie.tantalosz.de/s.php

aaaaalso: im mittelalter war es so dass es abhängige bauern gab, die ihrem sog. lehensherrn unterstellt waren. und wenn ein bauer das nicht mehr wollte konnte er abhauen und in die stadt gehen. wenn er dort 1 jahr und 1 tag überlebt hat und der lehensherr ihn nicht "zurückgefordert" hat dann war er ein freier mann. der spruch heißt eigentlich "stadtluft macht frei nach jahr und tag" ;)