Eigenes Pony abgeben?

Hallo 🙋🏼‍♀️

also, ich habe vor 7 Jahren (da war ich 6), ein eigenes Pony bekommen. Es ist ein shetty-mix, und knapp 1,20-1,25m groß.
Er ist ein Wallach und inzwischen 21 Jahre alt.
Meine Mutter reitet,hat ein eigenes Pferd, und wollte mir quasi ihren Kindheitstraum erfüllen. Es war geplant, das sie noch mindestens ein Kind mit ihrem damaligen Partner bekommt, und das diese/s Kind/er dann irgendwann auf Tokka reiten lernen, und ich dann ein Kleinpferd bekomme.
Hat aber dann doch nicht geklappt, und ich bin noch das jüngste Kind 😄.
Ich bin früher für mein leben gern geritten, und war sogar bei Reiterwettbewerben erfolgreich! Als ich 10 war, meinte der Tierarzt, ich soll ihn nur noch 1, maximal 2x in der Woche gemütlich reiten. War auch kein Problem, ich habe Bodenarbeitskurse mit ihm belegt, und wir haben halt viel vom Boden gearbeitet.
Mein Interesse ist dann aber immer mehr gesunken (kann man das so sagen? 😅), und irgendwann habe ich dann quasi garnichtsmehr mit ihm gemacht.
Vor kurzem habe ich wieder angefangen, aber nach 2 Wochen hatte ich keine Motivation mehr.
Er läuft bei meiner Freundin, die haben eine Reitschule, mehrmals die Woche in der Reitstunde mit, aber langsam wird er auch zu alt dafür :((.
Er hat eine Pflegebeteiligung, die is glaub ich 8 oder 9, die ihn selten reitet (wegen dem Unterricht, um ihn net zu überfordern) und halt sonst ganz viel Spaß mit ihm hat.

Die Mutter von diesem Mädchen hat uns das Angebot gemacht, das sie Tokka für 700€ kaufen, da er ja nicht mehr der Jüngte ist. Denkt ihr ich/wir soll/ten das Angebot annehmen? :)

Pony, Reiten, Reitsport, Reitbeteiligung, Pferdehaltung, Shetlandpony, Stall, eigenes Pferd, Reitstunde
Kann man in zwei Vereinen gleichzeitig Reiten?

Hey!
Ich ziehe bald um, und bin noch auf der Suche nach einem Reitstall.

Im Moment habe ich einen Stall ganz in der nähe gefunden, allerdings könnte ich in diesem Stall im Springen nicht weiterkommen (da gibt es keinen Springunterricht), aber ich fände den toll, um kontakte zu Pferdebegeisterten in meiner nähe zu knüpfen.
Und Dressurstunden könnte ich da auch nehmen.
Aber es gibt andere Höfe, bei denen ich reiterlich einfach weiterkommen könnte. Ich habe mir überlegt, das ich z.B. 1x die Woche bei dem Hof in meiner nähe reite (um an den Basics zu arbeiten, fehler können sich ja immer einschleichen :)) und dann 1x die Woche bei einem anderen Hof, um Springuntericht zu nehmen. (Oder auch öfter als 1x die Woche).
Preislich ist das dann halt schwieriger, aber ich dachte das ich einfach von einem hof die Vereinsmitgliedschaft und die Reitstunden zahle (ich gehe mit Hunden Gassi, und betreue Tiere als ferienjob). Und damit könnte ich das ganz gut zahlen.
Aber: denkt ihr das ist sinnvoll? Und geht das Überhaupt? Ist es dann kompliziert mich von einem Verein abzumelden, wenn ich irgendwie doch nur noch beim anderen reiten möchte?
Bei einen Hof kosten 8 Reitstunden im Monat und die Mitgliedschaft 166€, das könnte ich von meinem Arbeitsgeld zahlen, ich will nicht das meine Eltern im monat irgendwie 300€ nur fürs Reiten ausgeben.
Danke schonmal!

Freizeit, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Reitbeteiligung, Ausreiten, Pferdehaltung, Reiterferien, Reiterhof, Reitunterricht, Stall, eigenes Pferd, reiten lernen, Reitstunde
Nach Sehnenschaden Pferd wieder anfangen zu bewegen?

Hallo,

Bei meiner Isistute (14) hat die Tierärztin Ende April einen Sehnenschafen vorne links festgestellt. Gezeigt hat sich dieser durch Lahmheit und das Bein war Dick. sie hat es an der Fessel. wie dieser entstanden ist weiß ich nicht, ich bin reiner Freizeitreiter und springe nicht, das Pferd ist nicht gestützt, überlastet auch nicht..

Bei dem Ultraschall hat man gesehen das kleine „Fasern“ der Sehne gerissen waren, auf dem Ultraschallbild sah das aus wie Löcher in der Sehne.

Die Tierärztin hat jetzt nochmal ein Ultraschallbild gemacht, und hat gesehen dass diese Löcher deutlich kleiner geworden sind und gut geheilt sind, sie hat uns das Go gegeben wieder anzufangen das Pferd zu bewegen.

Jetzt ist meine Frage: wo fang ich an? Sicherlich erstmal mit spazieren gehen und dann die Runden langsam vergrößern. Aber wann soll ich dann anfangen mit Reiten, anfangen mit Traben ect…

Ich hatte sowas noch nie bei einem Pferd gehabt und hab daher keine Ahnung wie lange es braucht bis das Pferd VOLLSTÄNDIG wieder belastbar ist und wie man es dazu am besten heranführt. Ich möchte auch nichts überstürzen und möglicherweise die Sehne wieder schädigen.

Habt ihr Erfahrungen mit einem Sehnenschaden an der Fessel? Wie lange hat es bei euch gedauert bis wieder „Normalität“ einkehrt und wir habt ihr mit dem bewegen angefangen? Dazu muss man sagen, das Pferd steht seit fast 3 Monaten abgekoppelt auf einem kleinen Stück und wir haben sie 0 bewegt.

Reiten, Tierarzt, Tiermedizin, Ausreiten, Pferdehaltung, Stall, eigenes Pferd
Welche Versicherungen sind bei Freizeitpferden sinnvoll?

Hallo, die eigentliche Frage steht oben.

Welche zusätzlichen Versicherungen — zusätzlich zur Tierhalterhaftpflicht, zu der einem ja wohl jeder raten wird — würdet ihr empfehlen? Gibt es Versicherungen, die nur in bestimmten Fällen Sinn machen?

Hintergrund ist, dass das Pony einer Bekannten A mit Ü20 Jahren vor kurzem an einer Kolik verstorben ist. Eine OP-Versicherung hatte sie für das Pony wohl nicht. Auch für ihr neues wolle sie wohl keine OP-Versicherung, die zwei anderen hätten wohl ebenfalls keine Versicherungen (5 & 25 Jahre). Laut einer anderen Bekannten B wäre der Tierarzt beim alten Pony zu spät verständigt worden. Dass Bekannte A selbst nach dieser Erfahrung keine Versicherung für ihre anderen Pferde abschließen wolle, findet Bekannte B fragwürdig.

Ich selbst bin nicht am Stall und habe die Geschichte nur aus zweiter Hand gehört. Ich kenne weder Bekannte A, noch den Krankheitsverlauf ihrer Pferde gut. Laut der Bekannten B sei das alte Pony aber wohl immer mal wieder krank gewesen.

Infolgedessen wollte ich dann mal etwas zu Versicherungen rumfragen, welche Erfahrungen ihr mit Versicherungen gemacht habt und wann welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind (nicht nur speziell OP-Versicherungen, die habe ich nur wegen gegebener Situation explizit erwähnt).

Schonmal vielen Dank im voraus für eure Antworten!

Pferd, Versicherung, Lebensversicherung, Pferdehaltung, Tierversicherung, Kolik, Erfahrungen und Meinungen, Erfahrungen Tipps
Stute, die Hengstig ist was kann ich dagegen tun?

Hallo, ich habe eine Stute sie ist elf Jahre alt und springt immer wieder auf andere Stuten drauf beziehungsweise auf eine kleinere Stute. Sie hat ihr ein bisschen Verspannungen bereitet, da der größte Unterschied zu groß ist. Die Tierärztin hat herausgefunden, dass der rechte Eierstock größer ist, wieder linke und wir haben Regumate gefüttert. Ein paar Wochen später hatten wir einen OP Termin in der Klinik Gießen, weil der Professor und unsere Tierärztin sich sicher waren, dass der Eierstock ein Tumor werden wird und raus muss durch das Mittel, was wir ihr gegeben haben, was zur Hormonberuhigung ist, ist sie nicht mehr drauf gesprungen aber beide Eierstöcke sind wieder gleich groß und auch die Werte sind nicht auffällig. Der Arzt in Gießen meinte es ist außerdem ein Professor das man da nichts machen könnte und dass die Stute für immer Hengste bleibt und auch auf springt er meinte er kann uns nichts anderes raten. Jetzt würde ich gerne mal wissen, ob damit jemand Erfahrungen hat und wie ihr das gelöst habt weil wir werden sonst in den Stall, wo wir gerade sind, herausgeworfen wo eine sehr hohe Stallmiete ist. Und wir haben schon alles versucht, dass unser fährt nicht mehr aufspringt. Aber die Besitzerin von dem kleineren pferd ist schon verärgert, was man auch verstehen kann. Es wäre sehr schön, wenn mir jemand helfen könnte und antworten könnte. Das würde mir vieles erleichtern.

Tierarzt, Tiermedizin, Futter, Hengst, Pferdehaltung, Stall, eigenes Pferd, Stute
Schulpferd bockt ohne Grund?

Hey, ich habe ein Problem. Aber am besten fange ich ganz von vorne an.

Ich (w/13) reite seit zwei Jahren. Anfangs nur unregelmäßig jetzt seit einem knappen Jahr etwa zweimal wöchentlich.

Letzten Herbst habe ich mich Beim reiten in den 13 jährigen Islandwallach Faxi verliebt. Anfangs war er recht schwierig zu reiten für einen Anfänger aber wir haben uns echt schnell aneinander gewöhnt und ich wollte echt kein anderes Pferd mehr reiten.

Nach Weihnachten hatte er eine leichte Rückenverletzung. Als er dann nach einem Monat wieder angeritten wurde hat er unterm Reiter keinen Schritt mehr gemacht. Späte ist er zwar gelaufen, hat allerdings viel gebuckelt und nicht wirklich auf seinen Reiter gehört. Er ist einfach nicht mehr derselbe.

Heute in der Reitstunde hat er versucht mich abzuwerfen und er ist nur seinem Kumpel hinterher gerannt. Ich fange an Angst vor meinem besten Freund zu bekommen. Alle sagten es würde an ihm liegen aber bei der Reiterin die ihn nach mir geritten ist hat er sich super benommen...

Was kann ich machen das er wieder normal unter mir läuft? Meine Reitlehrerin meinte er würde mich mögen und das er nicht bei jedem so brav wäre wie bei mir, aber das hat sich geändert. Er hat sich geändert. Hat jemand Tipps wie ich meinen alten Freund zurückbekomme?

Pony, Reiten, Dressur, Reitbeteiligung, Galopp, Isländer, longieren, Pferdehaltung, Reitunterricht, Stall, buckeln, bock, durchgehen, Reitstunde
Eltern bzw. Vater zu einem Pferd überreden?

Hey, wie schon oben erwähnt geht es in meiner Frage darum, meinen Vater zu einem Pferd zu überreden.

Meine Mutter ist absolut dafür, dass ich ein eigenes Pferd bekomme, sie hat auch einen Plan meinen Vater zu überzeugen und zwar ist meine Mutter aktuell dabei mein Vater zu überreden, das ich mein Reitabzeichen 5 beim Reiterhof Konle machen darf.
So, wenn ich das RA5 hätte würde mir das Pferd zum Turniere reiten und trainieren fehlen, und so möchte sie meinen Vater überzeugen.

Ich weiß nicht ob das was wird weil ich meinen Vater kenne, er würde wieder sagen das ich keine Zeit für ein weiteres Pferd hätte.

Vielleicht fragen sich jetzt einige warum ich unbedingt noch ein Pferd möchte wenn wir schon 2 Pferde haben. Nun ja, ganz einfach unsere Pferde sind schon etwas älter, der von meiner Mutter ist dieses Jahr 18 geworden und das Pferd von meinem Vater ist dieses Jahr 15 geworden. Das Pferd von meinem Vater ist zwar noch etwas jünger, jedoch ist sein Pferd absolut nicht für den Reitsport gemacht, er ist ein schweres Kaltblut und hat noch nie etwas von Dressur gehört(Mein Vater würde ihn sogar Dressurmäßig reiten, hätten wir den Platz dazu) da er eigentlich nur zum Spaß und zum Ausreiten ist.
Das Pferd von meiner Mutter(den ich meistens bewege, da sie wegen der Arbeit nicht so viel Zeit hat) hat bzw hatte mal ganz schlimmes Asthma und da das sogst wie weg ist möchte ich jetzt nicht immer fürs Training in die staubige Halle von unserem Verein fahren, und da er auch schon 18 ist möchte ich dem das eigentlich nicht antun.

Das sind die Gründe warum ich und meine Mutter ein Dressur-/Springpferd für mich suchen.

Die Gründe von meinem Papa, gegen ein Pferd für mich sind einmal, das er sagt ich hätte zu wenig Zeit für ein Pferd, da ich mein Pony und eine Reitbeteiligung habe. Der zweite Grund ist wegen der Schule, da er möchte das ich vernünftige Noten schreibe (was ich auch verstehen kann).

Ich habe sogar Zeit für ein drittes Pferd, da ich nach der Schule eigentlich nur am Handy/ iPad bin.

Die Tage an denen ich zu meiner Reitbeteiligung gehe sind Freitags und Dienstags und ich kann an einem dritten Tag noch kommen wenn ich will.

Montags hab ich Springen auf Schulpferden und Am Wochenende gehe ich zu meinem Pony( will ihn im Sommer nicht so belasten wegen der Hitze)

Und an den restlichen Tagen hab ich nichts zu tun also hab ich genügend Zeit für ein drittes Pferd.
Und meine Noten sind auch ganz gut, ich stehe aktuell auf einem 2,0 Schnitt.

Ich würde das Pferd in unseren Verein stellen, da der schöne Boxen hat, und ich könnte sogar selbst mit meinem Fahrrad hinfahren da der Verein nicht soweit weg ist.
Später würde meine Freundin dann das Pferd als Rb bekommen, da sie mega reitet(sieht man wegen den Schulis leider nicht so sehr :/)

Und ganz wichtig, wir haben genügend Geld!(Mein Vater hat mir nämlich letztens einfach so ein E-Bike für 1000€ + gekauft)

Und mein Pony zu verkaufen kommt nicht in Frage.

Vielen Dank für eure Antworten im Vorraus🫶🏻

-ponyxhunter 🪐✨

Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Reitbeteiligung, Eltern überreden, Pferdehaltung, Springreiten, Stall, eigenes Pferd
Von fremden Pferd bedroht, nochmal hingehen?

Guten Morgen.

ich pflege manchmal die Stute eines Freundes weil es beruflich sehr eingespannt ist.

die Stute steht auf einer Riesen Weide mit zwei Wallachen. Bis jetzt konnte ich ganz normal zur Stute gehen, sie streicheln, putzen. Als ich Sie einmal wegführen wollte, ist ein Wallach sehr dicht gefolgt und hat sehr genervt. das war’s aber auch.

Letztes Mal als ich da war, konnte ich nicht einmal die Stute streicheln. Als ich auf sie zu gekommen bin, hat sich der Wallach schnell zwischen uns gedrängt, als ich ihr näher kommen wollte hat er auch noch die Ohren angelegt und mir das Hinterteil hingehalten, total agressiv in meinen Augen.

der Fehler meinerseits war, dass ich der Stute oft Karotten gebe. Klar, Futterneid.

aber ich verstehe es nicht, warum der Wallach auf einmal so reagiert? Die ersten Wochen war überhaupt nichts, er hat mich regelrecht ignoriert. Dann eben einmal verfolgt und dann war wieder für ein paar Tage nichts. Und dann dieser Vorfall. Der zweite Wallach schert sich nie etwas um mich/uns.

ich bin dann natürlich runter von der Weide bevor er ausgeschlagen oder gebissen hätte.

nun mein frage:

soll ich nochmal hin gehen und schauen, ob es wieder so “eskaliert” oder ob wieder alles ok ist?

werde natürlich nichts mehr füttern , aber woher wollen die Pferde das wissen?

um ehrlich zu sein habe ich schon etwas Bammel davor, wenn der Wallach heute richtig ausrastet. Die Weide ist wirklich groß und wenn die Stute sehr weit weg von Eingang steht, komme ich nicht schnell genug weg.

was meint ihr? Nochmal hingehen oder es bleiben lassen?

neugierig bin ich ja schon

Pferd, aggressiv, Offenstall, Pferdehaltung, Pflegepferd, Stall, Stute, wallach
Habt ihr so etwas schon einmal erlebt?

Hey ihr,

ich habe vor rund zwei Wochen den Stall gewechselt. Wie ihr wisst, stand mein Großer zuvor in einer gemischten Gruppe und wir hatten allerlei Probleme (siehe vorherige Fragen). Er war unter Dauerstress, schrie und tänzelte, sobald ich ihn aus der Herde holte, war unkonzentriert bei der Arbeit. Am Anbinder nur am Herumtänzeln, ich konnte ihn nicht putzen, nicht die Hufe auskratzen, musste eine Kette kaufen zum Anbinden, da er sich mit einem normalen Strick entweder irgendwann erdrosselt hätte oder (und das war die Realität) diese nacheinander zerstörte, weil er immer nur zu der Herde wollte. Bzw. zu einer Stute. Und dann stand auch noch die Wallachgruppe nebendran. Ich hätte kein Problem damit gehabt, ihn in diese zu stellen, aber die Stallbesi meinte, dass wir bis zum Frühjahr warten und schauen sollten, wie es wäre, wenn die Koppeln geöffnet würden.

Ich hatte alles ausprobiert. Mönchspfeffer, Beruhigungsmedallions etc. nichts hat geholfen. Nervlich war ich echt am Ende, hatte schon überlegt, ihn zu verkaufen. Bis ich dann letztendlich die Reißleine gezogen habe.

Jetzt steht er in einer Wallachgruppe mit rund 20 anderen Pferden und, was soll ich sagen, noch am Tag des Umzugs war er dort tiefenentspannt. Kein hysterisches Geschreie, weil die anderen um ihn herum die Liegehalle verließen, während er in der Integrationsbox stand, kein Herumgerenne in der Box, weil er unbedingt zu den anderen wollte, nichts. Auch am Anbinder konnte ich ihn von Tag 1 an mit einem normalen Strick anbinden. Er ist tiefenentspannt.

Ich hatte auf eine positive Wendung gehofft, unsere Osteo hatte uns den Stall empfohlen und meinte, dass es ihm guttun würde, aber ich war und bin total baff. Er ist ein komplett anderes Pferd. Auch von den anderen weg führen ist kein Problem. Ab und an wiehert er, aber es ist nicht panisch, er tänzelt auch nicht um mich herum. Egal wo wir hingehen, er ist tiefenentspannt. Führanlage allein: Kein Problem, Halle allein: Kein Problem, Außenplatz allein: Auch an sich kein Problem (er hat nur ein wenig Angst vor den Eseln der Hofbesitzer, die sind ihm zu spooky).

Lange Rede kurzer Sinn: Habt ihr so einen krassen Wandel schon einmal erlebt und meint ihr, das bleibt so? Ich weiß, niemand kann das vorhersagen, aber ich habe schon Bammel, dass er irgendwann wieder der wird, der er im alten Stall war.

Kurze Zusammenfassung der beiden Ställe:

Alt:

  • Paddockbox (nachts, tagsüber Koppelgang)
  • 10 bis 12 Pferde in Summe (inkl. Wallachgruppe)
  • kleine Reithalle, Außenplatz, Longierzelt

Neu:

  • Offen-/Aktivstall
  • Zwei Hallen
  • Eine Führanlage
  • große Wallachgruppe (rund 20 Tiere)
  • Ein Außenplatz
  • Ein Longierzirkel

Bin auf eure Erfahrungswerte und Meinungen gespannt.

Liebe Grüße

Eure Keks

P.S.: Sorry für den langen Text :)

Pferdehaltung, Stall, Stallwechsel

Meistgelesene Fragen zum Thema Pferdehaltung