Bedeutung von C+M+B - Christus mansionem benedicat?

Hallo,

bedeutet C+M+B jetzt - Christus mansionem benedicat
oder C+M+B - Casper Melchior Baltasar?

Argumente für Casper Melchior Baltasar

  • CMB sind nicht nur die Anfangsbuchstaben der Namen,
  • sondern sind auch exakt in der richtigen Reihenfolge.
  • Im Lateinischen hat man Namen mit großen Buchstaben abgekürzt
  • In manchen Regionen gibt es auch die Abkürzung KMP (Kasper)

Argumente gegen Christus mansionem benedicat

  • "Christus" kommt so isoliert in keiner Segensformel vor, vielmehr "Dominus".
  • Das Wort "mansio" für "Haus" ist sehr ungebräuchlich. Viel häufiger: "domus".
  • Es gibt in einigen Regionen auch die Abkürzung KMP
  • In einer Theorie, soll das K für das griechische Wort für Herr stehen, aber wer vermischt Griechisch mit Latein? (es gibt doch auch das lateinische Sprichwort "Graeca non leguntur." - "Griechisches wird nicht gelesen")

Argumente für Christus mansionem benedicat

  • Wann wurden jemals Sätze mit Buchstaben abgekürzt? okay bei R.I.P

Argumente gegen Christus mansionem benedicat wiederum

  • Man sagt doch auch nicht R+I+P
  • Das + Zeichen macht bei Namen / Substantiven eher Sinn.

Alles in allem, auch wenn ich den Optativ schöner finde, denke ich doch, dass die ursprüngliche Bedeutung Casper Melchior Baltasar gewesen war und das einige zu dieser Abkürzung dann andere passende Wörter gefunden haben: "Christus segne dieses Haus".

Religion, Christentum, Glaube, Heilige Drei Könige, katholisch, Latein, Römisch-katholisch, Sternsinger, Epiphanie
Latein Text Analyse Profitipps?

Hallo,

ich würde gerne mal wissen, wie ihr in eurer Schulzeit / Prüfungszeit, falls ihr das jetzt nicht mehr macht, bei Lateinischen Texten so rangegangen seid, sprich Stichwort markieren und so.

Ich mache es so:

Unterstreichen:

Prädikat - rot
Akkusativobjekt - orange
Subjekt - grün, (auch wenn es im Prädikat steckt, dann die Endung grün)
Dativ - Blau
Genitiv - Lila
Ablativ - Pink, manchmal auch runde Klammern falls der Ablativ länger ist, bzw. noch was dazu gehört, z.B.: (ex plurimis periculis et insidiis)

(zumindest mach ich das so digital, ob ich jetzt in einer echten Prüfung einen Ablativ noch (pink) markieren würde weiß nicht, Prädikat eher)

Satzkonstruktionen:

PPP / PPA / Abl. Abs.: komplett von Anfang bis Ende unterstreichen

AcI in eckigen Klammern setzen, dabei dann das Substantivakkusativ und Infinitiv unterstreichen

Und bei den nd-Formen nd unterstreichen.

Nebensatzeinleitungen:

Fett markieren^^ geht ja schlecht auf nem Zettel

Relativsatzeinleitungen nur bis zur Hälfte unterstreichen (um halt das faktische und kausale quod von quod als Relativpronomen zu unterscheiden)

Sonst noch Fett markieren:

Adverben und wichtige Keywords wie: Utinam

Pfeile:

Mach ich eigentlich keine, also bei Adjektive, da mach ich jetzt keine Pfeile, aber bei Seneca und so könnte es man ja mal überlegen, weil die Adjektive auch weiter weg sein könnten vom Bezugswort.

Würdet ihr einem Schüler immer empfehlen, bevor sie versuchen einen Text zu übersetzen, erstmal alles markieren, was sie bestimmen können?

Tipps, Schule, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Fragen zum Thema Latein