Externe Festplatte am Handy anschließen - dort schreibgeschützt, am PC aber nicht. Was tun?

Ich habe mir eine neue Festplatte (WD Elements Basic Portable Storage 2TB) angeschafft und will diese hauptsächlich von meinem Handy aus verwenden, da ich nur vereinzelt Zugriff auf einen PC habe. Das Problem ist jetzt, dass diese Festplatte schreibgeschützt zu sein scheint, am PC kann man aber ganz normal darauf zugreifen. Ich habe sie dort schon formatiert und auch mit dem Windows-Tool DiskPart manuell einen möglicherweise vorhandenen Schreibschutz entfernt, allerdings hat das alles nichts geändert. Ich besitze bereits eine andere Festplatte vom gleichen Typ, nur mit 1TB und mit dieser funktioniert schon immer alles reibungslos (lässt sich überall (PC und Handy), außer am iPad verwenden). Das Komische mit der 2TB Festplatte ist ebenso, dass diese am iPad im Gegensatz zur anderen von der Dateiapp angezeigt wird und ich kann darauf zugreifen, unten wird allerdings angezeigt „Nur Lesen“. Die Festplatte selbst heißt dort „Untitled“. An meinem Handy (Samsung A32 5G) wird sie ganz normal als USB-Speicher 1 angezeigt und ich kann darauf zugreifen, ebenso aber keine Sachen davon löschen, verschieben oder Dinge darauf kopieren. Von hier aus kann ich sie auch nicht formatieren.

Ich weiß nicht wirklich, was ich da noch tun kann und woran es vielleicht liegt. Vielleicht hatte jemand das Problem selbst schon mal? Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, ansonsten bringt mir die ganze Festplatte nämlich eher wenig.

Vielen Dank für Antworten!

externe Festplatte, HDD, Speicherplatz
Kann jemand eine externe Festplatte empfehlen und generelle Fragen zu ext. HDDs?

Suche eine externe Festplatte. Einfach um Dateien von Schriftstücken über pdf-Dateien bis zu Fotos zu speichern. Brauche keinen Schnick-Schnack wie Hardware-Verschlüsselung. Sie muss auch nicht hyper schnell sein. Einfach normal und möglichst langlebig (auch wenn man da nicht drin steckt).

Hat jemand eine Empfehlung? Weiß nicht ob man den Tests im Netz trauen kann. Sind meistens gekauft. Bewertungen von Kunden sind entweder komplett schlecht oder komplett gut. Auch schwierig. Ist es qualitativ überhaupt so das es echte große Unterschiede gibt?

Generell frage ich mich:

1. Ist es besser eine große oder mehrere kleine Festplatten zu nutzen? Also gibt es einen "IT-Regel" die Erkenntnisse kennt ob z. B. eine größere Platte störanfälliger ist weil mehr Mechanik drin ist?

2. Wie ist das mit Festplatte per Post zu schicken bzw. bestellen? Sind die Erschütterungen schädlich wenn sie ausgeschaltet ist? Habe mal was von Richtwerten gehört welche die Platte aushält bei I/0?! Oder sollte man lieber ins Geschäft?

Da wurde sie natürlich auch hingeliefert, aber wir kennen alle einen Paketboten der nicht so gewissenhaft war. Vor Kurzem habe ich eine bestellt die war nicht mal in einem Paket, sondern in einem Pappumschlag. Der war relativ robust, aber sah schon mitgenommen aus. Daher ging sie zurück. War mir aber auch mit dem Modell unsicher.

Festplatte, Speicher, externe Festplatte, HDD
Klickende Festplatte durch Formatierung reparieren?

Hallo, meine externe Toshiba Festplatte (HDD, 1TB) macht hin und wieder Klickgeräusche. Es klingt so ähnlich als würde sie neu starten. Ein Klick pro Sekunde/pro zwei Sekunden ist die Frequenz ca.

Grundsätzlich wird sie vom PC erkannt und bei einer Querfeldein Suche sind mir noch keine Dateien entgegengekommen, die ich nicht öffnen kann. Funktioniert also soweit alles. Meistens macht sie keine Klickgeräusche (vor allem wenn ich sie nicht anwähle, was ja soweit logisch ist) ich konnte aber von Dateiseite noch keinen reproduzierbaren Auslöser finden. Es liegt also soweit ich weiß nicht an einem bestimmten Ordner/Dateien.

Ich habe schon festgestellt, dass meine Festplatte hin und wieder vom PC disconnected, wenn ich an das Kabel komme. Daher überlege ich ob das Klicken ebenfalls an der fehlerhaften kabelverbindung liegen kann?

Die Festplatte ist aber auch schon einige Jahre alt. Mindestens 7, aber sicher noch älter. Vielleicht ist das Klicken also einfach eine Alterserscheinung?

Mal angenommen es sind irgendwo fehlerhafte Dateien/Festplattenstücke vorhanden, ließe sich das durch eine Formatierung (also alles runterziehen, formatieren und dann alles wieder draufziehen) beheben? Oder wäre die Mühe umsonst in Anbetracht der Symptome?

Und follow up Frage für Leute die Spaß am antworten haben: falls ich die Festplatte ersetzen muss, soll ich dann wieder eine HDD wählen oder eine SSD? Schreibgeschwindigkeit ist nicht wichtig, da sie für private Backups, Fotoordner, Office Dateien, etc. Verwendet wird. Aber sowohl Abruf als auch Schreibprozesse finden fast jeden Tag statt.

Danke fürs Lese und Antworten, LG!

Formatierung, externe Festplatte, HDD

Meistgelesene Fragen zum Thema HDD