MacBook Pro 15 2012 Mid?

Ich habe ein MacBook Pro 15-Zoll aus dem Jahr Mitte 2012. Ein Arbeitskollege wollte mir eine andere Festplatte einbauen, also von HDD auf SSD. Das wurde auch gemacht und mittels ein Programm, welches genau das war weiß ich jetzt nicht mehr, ich konnte auch die vorhandenen Daten von der HDD auf die SSD überspielen.

Soweit so gut. Als ein Update des Betriebssystems vorhanden war, konnte dieses jedoch nicht mehr updaten. Ich habe dann mal bei uns in Mainz vor ca. 2 Jahren im Pro-Store nachgefragt was das Problem sein könnte und der Mitarbeiter sagte darauf dass das alles nicht so einfach funktioniert und ich mir die Registratur zerschossen habe. Man könnte das aber richtig machen und der Shop wäre auch in der Lage dieses zu machen.

Ich habe das dann erst mal wieder beiseite gelegt, da ich alles mit meinem iPhone bearbeitet habe und im Prinzip reicht mir das auch aus, da ich nicht viel im Internet unterwegs bin. Nun wollte ich das dann jetzt doch in dem Shop machen lassen aber mir wurde davon abgeraten da die Betriebssysteme von Apple nicht mehr aktualisiert werden.

Da mein MacBook Pro aber noch so gut wie Neu ist und ich auch Fan von reparieren anstatt neu kaufen bin wollte ich hier die Community mal fragen ob es vielleicht doch noch einen Weg gibt das MacBook irgend wie zu retten.

Ich habe alte HDD noch, mit den damals vorhandenen Daten und ich habe auch bis vor einem Jahr immer ein Backup auf diese Festplatte (HDD) gemacht. Hat jemand eine Idee wie mach das machen könnte? Ich wäre auch bereit das zu bezahlen, sofern man nicht hunderte Kilometer von einander fahren muss um sich zu treffen!

Apple, HDD, SSD, HDD auf SSD
Lohnt es sich mir noch eine SSD zu holen?

Moinsen freunde der sonne,

Ich möchte mir noch eine SATA SSD holen, damit ich meine anderen Spiele darauf machen kann nun ist es so das ich ein altes Mainboard habe das nur 4 mal SATA 2 ports hat, ich habe bereits seit Jahren eine SATA SSD die 120Gb hat und eine Lesegeschwindigkeit von 540 Mb/s und schreib 510 Mb/s, diese benutzt aber SATA 3 um ihre volle Geschwindigkeit auszunutzen. Ich habe es erst jetzt bemerkt das diese SSD garnicht ihr volles potenzial nutzt sondern nur SATA 2 also 300Mb/s übertragungsrate. Jetzt überlege ich ob ich mir doch nicht eine neue SATA SSD hole die 1 TB hat damit mein spiel schneller läuft, weil ich nur eine HDD 1TB habe wo meine spiele drauf sind. Auf der SSD ist mein Betriebssystem drauf. Aber ich habe gehört das die Lese und Schreib Geschwindigkeiten nicht der punkt sein sollen das man sich eine SSD holt sondern die schnellen zugriffszeiten? Aber was ist damit gemeint mit den Zugriffszeiten also zum beispiel wenn ich mein PC anschalte?, oder wenn ich ein Spiel starte das es schneller lädt oder wie ist das gemeint?

Was meint ihr soll ich mir trotz das ich die vollen Lese und schreib Geschwindigkeiten nicht erreiche eine neue 1TB SATA SSD holen weil ich würde sie gut gebrauchen wenn sie schneller als meine sehr Alte HDD ist, dass ich sonst aber bezweifle wenn sie sowieso nur bis 300Mb/s kommt.

Ich hoffe ihr könnt mir paar tips geben und Antworten.

Sonst würde ich mir ein Neuers Mainboard holen, da ist aber die sache das es höchst wahrscheinlich ddr4 RAM haben wird und ich mein RAM auch austauschen müsste und Meine CPU auch nicht reinpassen würde und so müsste ich alles erneuern außer Grafikarte und ein neues Netzteil müsste auch her wegen neuer CPU weil ich habe nur 350 Watt Netzteil.

LG

Melone

HDD, SSD, SATA, Solid-State-Drive
Lenovo Boot Loop - Windows 10 1909 geht aber noch?

Ich habe vor kurzem auf meinem Lenovo Desktop PC 90G9 auf Windows 10 22H2 geupdatet. War ja auch dringend nötig. Nachdem ich nun dieses Update heruntergeladen und den PC neu gestartet hatte, zeigte mir Windows an, dass das Update fehlgeschlagen hätte. Auch nach mehrmaligen Neu-Versuchen; immer das gleiche.

Nun hatte ich die HDD kurzerhand aus dem PC genommen und in meinen Hauptrechner gebootet und das Update dann dort durchgeführt. Das klappte tatsächlich.

Nachdem ich die HDD wieder aus dem PC ausgebaut hatte um in den neuen PC einzubauen, ließ sich der Lenovo nicht mehr starten. Naja, also eigentlich doch, aber es kam zu einem Boot-Loop. Windows versuchte während jedem Boot die Automatische Reparatur zu starten, funktionierte aber nicht.

Ich dachte, das ein Clean-Install was bringen würde, aber leider vergebens.

Es bleibt bei dem eben beschriebenen Boot-Loop. Auch wenn ich die Installation auf meinem Hauptrechner durchführe und die HDD dann nachher wieder in den Lenovo einbaue, dann bleibt's beim Boot-Loop.

Ich habe schon "CSM" aktiviert, und "Secure Boot" deaktiviert, leider vergebens.

Nach ein paar Recherchen fand ich heraus, dass jemand anderes mit genau dem gleichen Modell das exakt gleiche Problem hatte. Aber auch die Schritte halfen mir nicht weiter:
https://www.tenforums.com/installation-upgrade/189989-unable-rebuild-lenovo-desktop-90g9-4.html

Was kann ich noch tun?

Bild zum Beitrag
Windows, Microsoft, IT, Festplatte, USB-Stick, Update, BIOS, booten, HDD, Windows 10, Bootloop, Windows 11

Meistgelesene Fragen zum Thema HDD