Mein Hamster wird bald sterben- wie kann ich ihm helfen?

Heyy, wie es schon im Titel steht vermute ich das mein Hamster bald stirbt.

Er ist jetzt etwas mehr als 2 Jahre alt.

Er war schon immer sehr munter und aktiv, jedoch habe ich schon seit längerer Zeit gemerkt das er etwas inaktiver wurde.

Er hat weiterhin gegessen und ist gelaufen, aber er war weniger im Laufrad und auch langsamer. Irgendwann wollte er auch nicht mehr raus zum Freilauf, sondern war gerne zurückgezogen in seinen eigenen vier Wänden.

Da wurde mir schon klar dass er älter ist, jedoch weiterhin gesund. Normales Essverhalten, keine Gewichts zu/-Abnahme, Fell ist voll und glänzt, keine Auffälligkeiten.

Heute morgen ist er aufgewacht und sah wirklich sehr zerbrechlich und schwach aus. Er hat weiterhin normal gegessen und ist rumgelaufen, aber viel langsamer und etwas schwankend. Er hat auch nicht mehr wirklich auf mich reagiert, als ich ihn streicheln wollte und so. Ich habe mir etwas Sorgen gemacht, aber dachte mir es sei bestimmt eine Ausnahme. Jetzt gerade eben war wach und das selbe wieder. Seine Augen sind auch nicht komplett geöffnet, er sieht halt Müde aus. Wie wenn man nicht ausgeschlafen hat und den ganzen Tag mit augenringen und halb geschlossenen Augen rumläuft. WEr hat normal weiter gegessen und sah sonst auch gesund aus.

Er ist manchmal beim rumlaufen auch eingeschlafen und hat sich klein wie eine Kugel gemacht. Er LIEBT auch Mehlwürmer und hat keine gegessen als ich ihm welche hingestellt habe, man hat gesehen das er in ruhe gelassen werden wollte. Habe ich dann auch.

Er hat mir mega Leid getan, weil um diese Uhrzeit auch kein Tierarzt auf hat.

Ich wollte mal morgen früh dort anrufen, aber ich glaube das er nichts hat und einfach nur Alt geworden ist und bald wirklich sterben wird. Ich möchte ihn ehrlich gesagt nicht zum Tierarzt bringen, da er schon immer eher ängstlicher war und nun auch so zerbrechlich. Ich glaube, dass ihn das wirklich nur extrem stressen würde. Diese Transportbox, dann die Fahrt in der Bahn, der ganze Lärm..

Eigentlich würde ich mir für ihn wünschen dass er einfach und schmerzlos durch Altersschwäche stirbt. Das er seine letzten Stunden/Tage in Ruhe gelassen wird. Oder was meint ihr dazu?

Und ich wollte noch mal sicher gehen ob ich ihm irgendwas bieten kann, damit er es noch mal leichter hat. Ich habe sein frischfutter und Wasser schon runter gestellt, damit er nicht ständig die Etage hochklettern muss, was ihm mittlerweile auch schwerer fällt. Die Hälfte von seinem Futter verteile ich nicht mehr im Streu, sondern tu es in eine Ecke damit er nicht so viel rum laufen muss, da er auch das nicht mehr so mag seit dem älter geworden ist. Ich habe ihm zu dem auch niedrigere Näpfe hingestellt, damit er sich nicht so stark hinbeugen muss um es zu erreichen. Gibt es noch etwas was ich tun kann?

Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort!:)

Gesundheit, Ernährung, Hamster, Zwerghamster, Kleintiere, Tiermedizin, Gehege, Goldhamster, Hamsterfutter, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere
Ist 50cm×75cm genug Einstreufläche für meine zwei Rennmäuse?

Hallo,

ich habe mir vor etwa 1,5 Jahren zwei Rennmäuse geholt und sie leben in einem 100cm×50cm Glasterrarium mit einem Holzaufsatz, der 2 Etagen hat. Sie sind nie in ihrem Laufrad gerannt, sondern haben es immer nur angenagt oder einfach ignoriert(das Laufrad hat einen Innendurchmesser von 28cm, ist also auch groß genug).

Ich habe bis jetzt immer gedacht, dass sie ihr Laufrad einfach nicht gerne benutzen, weil da jede Maus ja etwas unterschiedlich ist. In der letzten Zeit kratzen sie aber immer mehr an den Glasscheiben, knabbern Häuser an, usw., weshalb ich jetzt denke, dass sie vielleicht zu viel Langeweile haben und das Laufrad evtl. nicht nutzen, weil es sich "zu schwer" dreht(ich habe es gebraucht gekauft und es war auch in einem guten Zustand, aber dreht sich eben nicht so gut, wie ein Neues). Außerdem steht das jetzige Laufrad unvorteilhaft in der Ecke einer Etage, weil sonst nirgends Platz dafür war.

Deshalb wollte ich jetzt ein neues Laufrad kaufen und es an einen besseren Ort stellen. Der beste Ort wäre eigentlich unten im Terrarium und damit es nicht mit Einstreu überschüttet wird, wollte ich eine Holzabtrennung (natürlich mit 2 Ein- & Ausgängen, damit es nicht zu Streit kommt) bauen und mit Aquasilikon befestigen. Da ich dafür ja aber ca.25cm von der Länge des T. nutzen müsste, hätten sie nurnoch ungefähr 75cm Länge an Einstreufläche(25-30cm hoch).

Jetzt zu meiner Frage:

Reicht eine Buddelfläche von ca. 75cm×50cm für zwei Rennmäuse aus, denn die Mindestmaße sind ja eigentlich bei 100cm×50cm an Fläche insgesamt und die sind ja trotzdem gegeben?

Ich hoffe man versteht was ich meine und danke schonmal für eure Antworten :)

LG Josi

artgerechte Haltung, Kleintiere, Gehege, Laufrad, Nagetiere, Rennmaus, Nagarium, Rennmaushaltung
Artgerechte Außenhaltung?

Hallo, 

ich hatte einen Hasen von Ebay Kleinanzeigen aufgenommen, um ihn mit meinen beiden Häsinnen zu vergesellschaften. Das ist leider gescheitert. Ich wollte nun ein neues Zuhause suchen und hatte die Vorbesitzerin dafür um Erlaubnis gefragt.

Sie sagt jetzt aber, dass sie ihn dann gerne zurück hätte und eine Partnerin für ihn suchen möchte. Ich bin mir unsicher, ob ich das zulassen kann. 

1. Das Kaninchen (+ Mutter (verstorben) haben bei denen im Garten gewohnt. Ich war dort. Der Garten ist relativ groß, aber es steht dort als Unterschlupf nur dieses Häuschen dort. Es gibt wohl eine Terasse, aber da weiß ich nicht, ob die Hasen die auch nutzen würde. Das Häuschen ist sehr kleiner (1m2 vielleicht). Ist es trotzdem eine artgerechte Haltung wenn nur das Häuschen als Unterschlupf dient und es geöffnet wäre und sie Zugang zum restlichen Teil des Gartens hätten?

2. Der Garten ist nicht gesichert. 

3. Das Kaninchen ist 1 Jahr alt und kennt keinen Kohl. Es wurde nur mit Salat, Möhren, Banane, Haferflocken und Petersilie (+ ggf. anderes Gemüse) gefüttert. Allerdings würden sie ja im Sommer Wiese im Garten haben, aber da weiß ich jetzt auchb nicht wieviele Wildkräuter (Spitzwegerich, Löwenzahn,...) da auf der Wiese wachsen. 

Was würdet ihr tun? Das Kaninchen einfach zurückgeben ? Ich habe kein gutes Gefühl dabei. 

artgerechte Haltung, Gehege, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Kaninchenstall
Hamster läuft durch Wassernapf?

Hallo

Mein Hamster ist fast 2 Jahre alt, ich kenne ihn schon recht lange. Er ist nicht mein erster Hamster. Ich weiß, wie sich Hamster verhalten.

Mein Hamster hat in letzter Zeit aber mit einem neuen verhalten begonnen: er läuft regelmäßig durch seinen Wassernapf. Erst dachte ich, dass er das nur macht, weil er schneller zu meiner Hand/dem Essen kommen will. Aber manchmal sehe ich ihn an einem Tag zum ersten mal und merke, dass sein Bauch nass ist ohne das ich ihn vorher durch den Napf hab laufen sehen. Manchmal bleibt er sogar im Napf sitzen und kuckt sich erstmal um.

Er ist ein kleiner Zwerghamster (wirklich ungewöhnlich klein, im Gegensatz zu meinen anderen Hamstern. Er hatte eine kränkliche Jugend). Deshalb ist der Napf sehr flach, weil er bei einem Höheren Probleme beim trinken hatte. Diese komischen Flaschen mit der Metallkugel vorne hat er als Kind nie verstanden, ich glaube nciht, dass er inzwischen schlauer ist.

Ich habe schon versucht den Napf umzustellen. Jetz steht er an einer stelle, wo Hamster normalerweise nicht lang läuft, außer er will expliziert etwas trinken. Aber trotzdem kommt es vor, dass er da mal durch läuft, sobalt er mich hört, wärend er gerade da neben saß. Der Napf steht auch nicht im weg. Er kann da einfach rum laufen. Er könnte an allen Seiten dran vorbei laufen.

Wieso macht er das?

Hat jemand noch Ideen wie ich ihn davon abhalten kann? Ich denke, dass Hamster eigendlich cniht nass werden sollten. Vor allem im Winter könnte er Krank werden, wenn ich lüfte

Gesundheit, Ernährung, artgerechte Haltung, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Futter, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Laufrad, Nagetiere, zähmen
Nothilfe/Pflegestelle werden(Hamster)?

Hallo!

wie könnte man eine Pflegestelle für Hamster werden? Braucht man dafür eine Lizens?🤔

Bei mir in der Umgebung gibt es leider keine einzige Pflegestellen für Hamster.. mir bricht es immer das Herz wenn ich die ganzen Hamster(allgemein Nager) auf Ebay Kleinanzeigen aus meiner Umgebung sehe in ihren Minikäfigen und schädlichem Futter..🙁 Die nächste Hamsterhilfe/Pflegestelle ist leider 3 Stunden von mir Entfernt, und Kleinsäugerspezialisten/-Ärzte haben wir hier auch nicht.. so wie die Menschen hier sind , denke ich nicht das sie soweit fahren ‚nur‘ für ein Tier, vorallem so ein Kleines.. :(

Ich bin Volljährig (21) und ein Führerschein sowie ein Auto habe ich auch um die kleinen im Notfall und zum Durchchecken mal weiter Weg untersuchen zu lassen.

ich würde das ganze gerne ab Mitte 2024/Anfang 2025 machen oder eben solange wie es braucht und mich bis dahin darüber 100% Informieren (unwissend bin ich nicht, ich infomiere mich mega gerne in der Freizeit über Artgerechte Tierhaltung verschiedener Tiere und könnte mein Geld nur für Tiere ausgeben!😍😂).

Jetzt bald zieht mein 3.Hamster erstmal ein, ich hatte vor einigen Jahren schon 2 Langhaar-Mittelhamster(natürlich nicht zusammen😉). Diesmal wird es aber ein kleiner Zwerghamster,ich bin schon gespannt auf die kommende Zeit.🥰

Ps. Mir ist natürlich bewusst, dass es nicht gerade günstig sein wird!

Gesundheit, artgerechte Haltung, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Tierarzt, Tierheim, Tierschutz, Futter, Gehege, Goldhamster, Hamsterfutter, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Niedersachsen, Spezialist, nothilfe, Pflegestelle
Kaninchen ist schwanger bitte helft mir?

Hallo ihr Lieben,

Bitte helft mir!

Vor ca. 4 Wochen habe ich ein 6 Monate altes Böckchen aus schlimmer Haltung übernommen. Angeblich kastriert…

Die VG mit meinen drei Mädels (eins 5 Monate alt/ eins 7 Monate / eine 2 Jahre alt) lief einwandfrei und ich konnte alle zusammen nach ein paar Stunden wieder ins Gehege setzen. 

Heute Morgen fiel mir dann kahle Stellen an dem 7 monate alten Weibchen auf und es lag Fell im Gehege. Natürlich schrillten meine Alarmglocken nicht sofort da es ja durchaus vorkommt dass Kaninchen Scheinschwanger werden. Dennoch wollt ich sicher sein und hab sie mal abgetastet und die Zippe ist definitiv schwanger! Ich bin direkt zum Tierarzt mit dem Böckchen und hab einen Kastrationstermin ausgemacht, bis auf weiteres lebt er also jetzt getrennt. 

Ich habe mich jetzt mal durch verschiedenste Foren und Websiten geklickt um herauszufinden wie ich diese Schwangerschaft/ Aufzucht bestmöglichst unterstützen kann, jedoch sind immernoch einige Fragen offen.

Mein Plan bis jetzt:

Die Häsin allein in einen seperaten Stall (120cm lang /50cm tief/80cm hoch) setzen mit vieeel Heu, Wasser, Frischfutter und lauwarmen Kräutertees. Das Gehege wird 3 geteilt durch Maschendrahtzaun, somit entwöhnen sie sich nicht so stark voneinander und können sich beschnuppern. Es befindet sich eine Wurfbox drinnen. Ihr Aussengehege ist somit 7 quadratmeter groß und beinhaltet mehrere Versteckmöglichkeiten. Wenn die Kleinen 6 Wochen alt sind wird das Gehege normal gemacht und alle kommen wieder zusammen. Mit 10 Wochen trenne ich die Männchen von den Weibchen und gebe sie in neue Familien.

Bitte sagt mir, ist das soweit artgerecht?

Hab ich was wichtiges vergessen?

Und was gibts noch zu beachten?

Ich würde mich wirklich über nette Vorschläge und Verbesserungsmöglichkeiten freuen! 

Und bitte schnell sie scheint schon sehr weit zu sein…

Danke im Vorraus.

artgerechte Haltung, Haltung, Gehege, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Kastration
Wie gestalte ich die Paarung meiner Kaninchen und was passiert danach?

Hallo liebe Kaninchenfreunde! Bitte lest den Text komplett bevor ihr urteilt :)

Ich habe 2 Widder (W 1.5 jahre, W 4 Monate/MutterTochter Verhältnis) und 2 Zwerge (M 3 Monate, W 3 Monate/ Bruder Schwester Verhältnis). Nun möchte ich gern, wenn der Zwergjunge so ca 6 Monate und das Widderweibchen ca 7 Monate alt werden einen Wurf haben.

Allerdings lebt seine Schwester ja auch da und die zwei sollen aufkeinen Fall miteinander verkehren da dies ja Inzucht wäre. Weis der Bub das von selbst oder muss ich ihn trennen wenn es soweit ist?

Lebenssituation der Hasen:

23 quadratmeter Gehege, 1. Stall 200cm/120cm/130cm, 2. Stall 120cm/50cm/80cm, 2 Bäume und etliche Versteckmöglichkeiten verschiedener Art mit immer 2 Ausgängen. Alle Hasen Hd1 und Hd2 frei, gute Zähne gutes Fell und wohlauf. Frischfutter, Heu sowie Trockenfutter gewohnt, die Ställe werden beide 4 mal die Woche gereinigt und 30 cm mit Heu ausgelegt.

Wenn das Mädchen dann ihren Wurf bekommt zieht sie mit den kleinen direkt in den 2. Stall und das Gehege wird mit einem Zaun 1 drittel abgegrenzt. Der Bub kommt ebenso in einen parallelen Stall und alle können sich durch den Zaun noch sehen und nah kommen sodass keine VG nötig ist wenn alle wieder zusammen sind. Wenn die kleinen dann 6 wochen sind kommen sie wieder zusammen und mit 10 wochen vermittel ich sie zu liebevollen Familien!

Meine Fragen:

  1. Weis der Bub dass er nur das eine Weibchen decken soll und wenn nicht wie gestalte ich das am besten?
  2. Ist alles soweit artgerecht und richtig wie ich es gepant habe?
  3. Können die zwei weibchen womöglich sogar früher schon zu der „geplanten Mutter“ mit ihren Jungen oder sollte man sie wirklich bis zur 6. Woche trennen? (das Böckchen aufjeden Fall weis ich)

Ich würde mich wirklich sehr über Verbesserungsvorschläge, Antworten und Tipps freuen!

artgerechte Haltung, Haltung, Gehege, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Stall, Zwergkaninchen
Kaninchen im Winter reinholen, Kaninchen kurzzeitig alleine halten, Kaninchen im Frühling/Sommer Tagsüber raus, nachts rein?

Hi. Gestern ist einer meiner 2 Kaninchen gestorben

(beide haben immer draußen gelebt) Meine Eltern

wollen vorerst kein 2. Kaninchen kaufen, "weil das

Kaninchen auch zeit zum trauern braucht" da es bei

uns den ganzen Herbst und auch einen großen teil

vom Winter "ekelhafte" Temperaturen , viel regen,

matsch usw. hat, hatte ich die Idee mein "übrig gebliebenes"

Kaninchen VORERST reinzuholen, da ich mich dann

auch mehr mit ihm beschäftigen kann (Damit es nicht so alleine ist)

+ wir haben 3 Katzen die sich alle mit dem Kaninchen verstehen

(darauf bitte keine Kommentare da die sich wirklich verstehen

und es NOCH NIE ein Problem gab) Ich habe mich auch etwas

informiert und bin darauf gestoßen dass Kaninchen sich bei

10-20 grad am wohlsten fühlen. (in dem Zimmer in das ich

das Kaninchen gerne tun würde hätte es ca. 18-20 grad)

ZUSAMMENGEFASST: ich möchte ein Kaninchen über den

Winter nach drinnen holen, ihm in angemessener zeit einen

oder zwei Partner kaufen und ihn im Frühling/Sommer

gerne tagsüber drinnen und nachts draußen lassen. Außer

wenn es dann am Tag über 25 Grad hat, dann dürfen die

auch am Tag mal rein und in der Nacht raus :) vlt hat

jmd gute Tipps oder Ratschläge. Platz ist übrigens überall genügend :)

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Winter, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenstall

Meistgelesene Fragen zum Thema Gehege