Vögel plötzlich am Balkon?

Hallo,

Letztes Jahr hatte ich an meinen Balkon ein Vogel Haus wo die blau und Kohleneimern davor die Jahre immer immer gebrütet haben. Sie waren jedes Jahr dran gewöhnt und jedes Jahr haben Vögel gebrütet. Das Vogel Haus war aber auch sehr alt weshalb ich es letztes Jahr im Winter leider weg schmeißen musste weil es schon leicht morsch war .

außerdem hat sich der Nachbar der unter mir wohnt beschwert, weil ich Vogelfutter aufgehangen hatte und die Vögel es gegessen haben und somit das Dreck bei ihn landete. Seit dem ist kein Essen und kein Vogelhaus mehr da und seit dem habe ich nie wieder ein Vogel an meinem Balkon gesehen weil auch der Baum neben meinem Balkon gefällt wurde.

grade habe ich zwitschern gehört und sag das 2 Kohlmeisen auf meinen Balkon saßen und laut zwitscherten.

ich habe jetzt ein schlechtes Gefühl.. weil es ja sein kann das sie ein Nest suchen. Obwohl die meisten Vögel ihre ersten Nachwuchs schon großgezogen haben. Meint ihr ich kann noch ein Vogelhaus anbringen? Und es ziehen noch welche ein? Ja oder..?

und wenn das mit dem Vogelhaus nichts wird weil ich nicht weiß wo ich welche kaufen kann das und dies, möchte ich gerne Futter aufhängen. Und der Nachbar da unten ist mir super egal. Welches Futter empfiehlt ihr für diese Zeit? Oder habt ihr auch andere Tipps oder was denkt ihr.

mfg

Ernährung, Eier, Vogelkunde, Tierschutz, Vogelfutter, Futter, vogelhaus, Biologie, Ornithologie, Tauben, Tierwelt, Wellensittich, Wildvögel, Nest, Vogelart, Vogelnest
Revierverhalten Waldkauz, Männchen flieht vor Weibchen?

Vorab, das klingt warscheinlich etwas seltsam und ist es vielleicht auch 😅

Ich habe kürzlich Abends einen männlichen Waldkauz in der Umgebung rufen hören und dann versucht ihn mit der "Handflöte" anzulocken. Wer es nicht kennt: man formt mit beiden Händen einen Hohlraum und bläßt Luft hinein, damit entsteht der Ton.

Mein Opa hat mir Geschichten von früher erzählt wo er den Kauz damit bis auf den Gartenzaun gelockt hat!

Naja auf jeden Fall habe ich das letztens mindestens 10 Minuten versucht, aber der Waldkauz war unbeeindruckt und sein Ruf ertönte stets im selben Abstand mit dem selben Klang. Als ich dann aber ein Weibchen mit meiner Stimme imitiert habe (es macht "Ku-witt Ku-witt" statt dem hohen"huuuu .......... hu huhuhuuuu" beim Männchen) war er danach nicht mehr zu hören. Dasselbe ist mir ein paar Monate vorher schonmal passiert.

Ich muss dazu sagen, dass es davor aber tatsächlich einmal geklappt hat. Also glaube ich nicht dass es an meinen "Gesangskünsten" liegt. Ich dachte nur irgendwer hier kennt sich vielleicht etwas besser mit dem Revierverhalten von Waldkäuzen aus als ich.

Ich weiß nur, dass ein Pärchen meistens ein Leben lang zusammen bleibt und immer das selbe Revier besiedelt. Die Jungen werden "weggeschickt". Aber warum das Männchen immer abhaut, sobald es ein Weibchen hört verstehe ich nicht ganz. Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen! Danke schonmal :)

Natur, Wald, Biologie, Balzverhalten, Eule, Geschlecht, Ornithologie, Revier, Revierkampf, revierverhalten

Meistgelesene Fragen zum Thema Ornithologie