Katzen gegen Ratten?

Hallöchen,

mein Freund und ich haben ein wunderschönes alleinstehendes Haus mitten auf dem Feld. Wir wussten natürlich schon im vornerein, dass wir viel mit Wildtieren zu tun haben werden. Doch mit so einer schlimmen Rattenplage haben wir nicht gerechnet.

Letzten Winter war es am schlimmsten. Die Ratten kamen ins Gebäude und sind in unseren Räumen rumgelaufen, saßen in Mülleimern und sind nachts in Wände und Decken rumgelaufen. Die Decken haben wir erst letztes Jahr neu gemacht und wir hören, wie sie unsere harte Arbeit zerstören, also die Holzdämmung fressen oder sie rausreißen. Es roch auch extrem nach Ammoniak und Besuch einzuladen, war kaum möglich.

Wir haben die Ratten per Lebendfalle gefangen, was richtig gut funktioniert hat, aber jede Nacht um 3Uhr Ratten in den nächsten Wald zu fahren, kommt für uns nicht mehr in Frage. Da kam dann letztes Jahr der Kammerjäger und hat Gift ausgelegt. Hat wunderbar geklappt und wir hatten 6 Monate keine Ratten mehr.

Jetzt sind die Ratten leider wieder zurück und wir haben das Gefühl, dass sie unsere platzierten Giftköder meiden (an den gleichen Orten aufgestellt, wie vom Kammerjäger). Sie kommen jetzt immerhin nicht mehr in unseren Wohnraum, aber laufen immernoch in unseren Wänden, Decken, auf dem Dachboden und im Keller rum. Wir haben auch keine Ahnung wie sie reinkommen, haben jede Möglichkeit dicht gemacht, aber irgendwo quetschen sie sich anscheinend durch.

Nun haben wir überlegt, da das Gift anscheinend nicht mehr funktioniert uns Katzen zu holen, damit die Ratten eventuell das Weite suchen. Ich hab schon gelesen, dass Katzen schlechte Rattenfänger sind, aber uns würde es ja schon reichen, wenn sie abschreckend auf die Ratten wirken.

Habt ihr da schon Erfahrungen zu gemacht? Hattet ihr eine Rattenplage und die Anschaffung von Katzen hat das Problem gelöst? Wir sind ziemlich verzweifelt...

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Haus, Kater, Katze, Gift, Kammerjäger, Ratten, Ungeziefer, Ungezieferbekämpfung
Fälligkeitsdarlehen - schwer zu bekommen?

Hallo, ich spiele jetzt schon seit einigen Wochen mit dem Gedanken, mir meine erste kleine Immobilie zu kaufen. Der Kaufpreis soll sich so im Bereich 80.000-100.000€ befinden.

Da mein Fokus auf der Rendite liegt, suche ich nach Möglichkeiten, möglichst wenig Eigenkapital einzusetzen.

Ich habe etwa 75.000€ in Wertpapieren, hauptsächlich Fonds beziehungsweise ETFs, was ich optimalerweise als Sicherheit hinterlegen könnte.

Zusätzlich war meine Idee, die Immobilie mit einem tilgungsfreien Fälligkeitsdarlehen zu finanzieren und die theoretischen Tilgungsraten alternativ am Kapitalmarkt zu investieren, in der Hoffnung, dass die Kapitalmarktzinsen, die des Kredits übersteigen - was ich bei der angestrebten Laufzeit als sehr realistisch erachte.

Als Laufzeit habe ich 8-10 Jahre angepeilt.

Mein monatliches Nettoeinkommen beträgt aktuell etwa 2.300€.

Es ist zusätzlich geplant, die Immobile zu vermieten, mit einer angestrebten Nettomietrendite von 3%.

Ich möchte 110% fremdfinanzieren und lediglich die Renovierungskosten durch Eigenkapital decken.

Wie wahrscheinlich ist es, dass ich einen solchen Kredit zur Immobilienfinanzierung bekomme und ist das ein guter Weg eine Immobile zu finanzieren in Bezug auf maximale Rendite?

Was würdet ihr anders machen?

Kredit, Haus, Arbeit, Geld, Gehalt, Schulden, ETF, Aktien, Immobilien, Baufinanzierung, Börse, Darlehen, Finanzierung, Hauskauf, Hypothek, Immobilienfinanzierung, Immobilienkauf, Wertpapiere, Zinsen, Tilgung, Kreditwürdigkeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Haus