Ist es nicht sinnvoller, einsam zu sein als Erwartungen Anderer zu erfüllen?

Hallo an Alle,

mich beschäftigt derzeit die Frage im Titel, weil ich festgestellt habe, dass Menschen - zumeist hinter dem Rücken anderer - über andere Menschen rummaulen. Sie finden "Fehler" und regen sich darüber auf. Sei es an der körperlichen Gestalt einer Person, sei es an deren Charakter/Marotten/Vorlieben.

Da kauft sich Mensch A laufend Computerspiele und macht sich darüber lustig, das Mensch B lieber puzzelt. Mensch C zieht über Mensch D her, weil er kein IPhone besitzt. Oder Mensch E beschwert sich über Mensch F, dass Mensch F zu Zeiten arbeiten muss, an denen Mensch E frei hat. Oder, oder, oder ...
Mir kommt es so vor, als ob diese Menschen Erwartungen haben, die man jedoch nicht erfüllen kann (oder will) und den anderen eben mit der Kritik abstrafen wollen.
Gleichzeitig verlangen die Motzenden aber, dass man sie so zu akzeptieren hat, wie sie nun mal sind.

Dieses Verhalten fällt mir bei anderen Menschen mir gegenüber auf, aber auch in Gruppen, in denen ich mich gelegentlich aufhalte, wird gegen andere Menschen gestichelt.
Ich halte da lieber meinen Mund; ich weiß, dass ich meine Schwächen und Fehler habe, vor allen Dingen weiß ich, dass ich aufgrund dessen andere Menschen für ihre Fehler und Schwächen nicht verurteilen darf.

Derzeit habe ich einfach das Denken, allen Menschen aus dem Weg zu gehen, mich neuen Bekanntschaften zu verweigern (weil diese ja auch nur Erwartungen an mich haben) und einen Zettel an meine Tür zu heften, auf dem steht: "Klopfe nicht an an meine Tür sondern ziehe Deines Weges."
Zwar sorgt das für Einsamkeit, aber ist es nicht besser, allein und einsam zu sein, als den Vorstellungen anderer Menschen gerecht zu werden, sich zu verbiegen?

Wie seht ihr das?

Verhalten, Menschen, Asperger-Syndrom, Autismus, erwartungen, Autismusspektrumsstörung
Schlecht beim lernen trotz hoher IQ?

Ich habe vor einiger Zeit einen IQ-Test bei meinem Therapeuten gemacht. Das hat über zwei Stunden gedauert, und gestern habe ich meine Ergebnisse erhalten. Mir wurde gesagt, dass mein höchster IQ-Wert bei ungefähr 150 liegt.

Beim IQ-Test werden ja unterschiedliche Themen untersucht wie Sprache, logisches Denken, Mathematik und räumliches Denken. Bei Sprache hatte ich tatsächlich einen IQ von 90, aber beim logischen Denken und in Mathematik hatte ich einen IQ von 110-115. Beim räumlichen Denken habe ich jedoch einen IQ von 150.

Ich weiß, dass der IQ-Test eigentlich nicht viel über die eigentliche Intelligenz eines Menschen aussagt, aber es wundert mich trotzdem, warum ich so schlecht im Lernen bin. Ich weiß nicht, ob es an meinem ADS und Autismus liegt, aber ich lerne wesentlich langsamer als die meisten anderen Menschen. Ich habe nur knapp mein Abitur bestanden und studiere jetzt Physik, aber selbst dort bin ich sehr langsam, obwohl Physik mein Lieblingsthema ist.

Schon seit ich 7 Jahre alt war, wollte ich Astrophysikerin werden, aber ich habe immer mehr das Gefühl, dass ich wesentlich schlechter bin als die anderen. Ich habe schon immer schlechte Klausuren geschrieben, und bis heute wundert es mich, weil räumliches Denken in der Physik eigentlich sehr, sehr wichtig ist. Ich verstehe nicht wirklich, warum ich trotz meines Talents so schlecht bin.

Kennt sich jemand aus und versteht, warum das so ist?

Therapie, ADS, Intelligenz, Hochbegabung, ADHS, Asperger-Syndrom, Autismus, IQ, IQ-Test, Psyche, aufmerksamkeitsdefizit, intelligenzquotient
Ich unterhalte mich eher weniger und seh überall Menschen die sich mehr unterhalten möchten als ich wie ist es bei euch unterhaltet ihr euch viel oder wenig?

Hi 🙋‍♀️ vielleicht erstmal ein paar Infos zu mir für die die mich hier noch nicht oder nicht so gut kennen. Ich bin fast 31 Jahre alt. Ich habe ein Handicap. Ich habe motorische Störungen und Gleichgewichtsstörungen. Ich brauche sehr viel Hilfe im Alltag und lebe bei meinen Eltern. Ich bin innerlich sehr kindlich geblieben. Eventuell habe ich auch Autismus das wird auch demnächst getestet. Jedenfalls war es bei glaube ich schon immer so, dass ich mich nicht viel unterhalte. Ich beschäftige mich lieber mit Spielzeug, Büchern oder Internet als mit anderen Menschen. Ich spiele trotzdem gerne Gesellschaftsspiele so ist es nicht. Ich mag auch andere Menschen um mich herum haben. Nur ich rede halt nicht so viel mit ihnen. Ich unterhalte mich aber etwas mehr, wenn man nebenbei noch was anderes macht. Zum Beispiel Gesellschaftsspiele oder wenn man was malt oder so. Aber einfach nur ruhig da sitzen und unterhalten das langweilt mich sehr schnell. Allgemein habe ich meistens keine große Lust mich viel zu unterhalten. Ich muss auch noch dazu sagen, dass ich mich nur über Themen unterhalte die mich auch interessieren sonst überhaupt nicht. Und meine Interessen sind vielleicht auch etwas anders als die von meisten gleichaltrigen.

Vielleicht finde ich hier sogar Gleichgesinnte oder könnt ihr das gar nicht verstehen?

Ich bin genauso 60%
Ich bin nicht so aber kann das verstehen 30%
Ich möchte etwas anderes dazu sagen 10%
Ich kann das nicht verstehen 0%
Das ist sehr unhöflich 0%
Freizeit, Freundschaft, Mädchen, reden, Freunde, Frauen, Unterhaltung, Autismus, Behinderung, Freundin, Handicap, sagen, Sprechen, Autist, autistisch, autismusspektrumstörung, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum, Autismus-Spektrums-Störung
Bin ich Autist...?

Vorab: Bitte nicht unhöflich werden oder mit "Wie kommst du darauf, Selbstdiagnose ist dumm" antworten. 🙏🏼 Ich bin hier um mich zu informieren und um zu sehen was andere Leute denken.

Guten Abend Gutefrage-Community,
Hört sich jetzt komisch an, aber ich frage mich ob ich Autistin bin. Ich war immer schon eher introvertiert und hatte gern Zeit für mich. Meine Eltern haben das aber dann einfach abgetan und so getan als wäre das so normal. Richtig aufmerksam auf Autimus bin ich erst geworden als ich wen damit kennengelernt habe. Bis heute bin ich gut mit der Person befreundet, und manchmal kommt mir vor sie ist die einzige die mich versteht.

Etwas das in letzter Zeit immer komischer wird, ist:
Zum Beispiel sitze ich in der Klasse. Jeder rechnet, es ist still. Auf einmal beginnt jemand zu tuscheln und irgendwer kramt in seinem Federpenal herum.
Ich weiß nicht warum, aber ich bekomme die ärgste Panik und reiß mir fast die Haare aus. Wenn es schlimm is beginne ich teilweise an zu Krampfen . Keine Ahnung ob das irgendwie in Verbindung mit Autismus steht.

Naja, ich weiß das Autismus die unterschiedlichsten Symptome haben kann. Vielleicht mangelt es bei mir einfach an sozialer Kompetenz aber es fällt mir unglaublich schwer Freundschaften aufzuerhalten. Ich verstehe Sarkasmus oft nicht und nehme vieles wörtlich und verstehe es erst im nachhinein.
Wenn ich ein Thema (kann eine Buchreihe sein, ein Phänomen, eine Serie... usw) finde, das mir gefällt, steigere ich mich stark rein. Sowas schwankt manchmal von Wochen bis zu mehreren Monaten. Körperliche Berührung ist für mich ein No-Go - warum auch immer.

Bräuchte ein paar Meinung/Ansichten dazu, da ich sowas schwer selbst einschätzen kann.
Mfg, Bookworm 454

Psychologie, Autismus
Sollte kleine Schwester sich auf Autismus testen lassen?

Meine Jüngere Schwester ist 17 Jahre alt, sie hat Freunde und weiß wie man mit Menschen redet. Sie "sieht" nicht Autistisch aus.

sie ist etwas anderes sie hört seit 5 jahren nur die gleiche Musik.

sie redet über Spiele die sie Spielt 24/7 entweder dieses undertale oder diesen Anime black clover, inzwischen kenne ich alles auswendig obwohl ich mit Anime oder Videospiele nichts am Hut habe und das hat sie vor drei Jahren angefangen wo sie 14 war.

Sie malt und zeichnet gerne inzwischen immer wieder, die gleichen Sachen immer und immer wieder.

Sie isst jeden Tag oder fast jeden Tag eine Pizza oder Gnocchi sie verändert ihr Essen nicht gern sie hasst es wenn man Sachen mischt

und redet wieder jeden Tag das selbe unsere Mutter nennt sie manchmal Scherzhaft eine Kassette.

Wenn ich ironisch oder sarkastisch zu ihr bin reagiert sie ehrlich oder schaut mich nur verwirrt an sie selber ist Recht sarkastisch.

Sie hasst zu Laute Orte, als sie jünger war waren wir mal auf einem Art Karneval sie hat alles gemocht probiert Spaß gehabt, bei der Kinder disco wars aber mit ihr sie hat dann nur noch aus heiterem Himmel geheult und wollte gehen, als ich sie fragte wieso meinte sie es wäre zu Laut für sie.

Nun heult sie zwar nicht aber sie starrt in die Leere oder will einfach nur noch weg vom Fleck.

Man hat halt das Gefühl das die sich nicht wohlfühlt, auch wenn mich dies aber immer etwas verwundert hat da ich in ihrem Alter Spaß an Partys etc hatte, es gibts aber introvierte, also hab ich es als dies abgestempelt.

So nun ist sie ja alt genug um selbst zu Entscheiden ob sie sich testen lassen will oder nicht, kann sie ja nicht zwingen. Würdet ihr sie als normal sehen oder doch eher Richtung Autismus? Vielleicht gibt es hier ja Personen mit Autismus die hierzu einen besseren Überblick haben? Eine Frage an diese Personen glaubt ihr meine Schwester hat's, oder interpretiere ich zu viel hinein?

Danke an alle Antworten! Unten ist eine Umfrage eine Begründung dazu wäre toll muss aber nicht sein.

Ja Schlag es ihr vor 67%
Vielleicht 33%
Nein ist reine Zeitverschwendung 0%
Autismus, Behinderung, Sarkasmus, Schwester, testen lassen, Autismusspektrumsstörung, Neurodivergenz, Neurodiversität
Wie löse ich diese Krise in meiner Freundschaft?

Hallo,

Es gibt da so einen Jungen in meiner Klasse, mit dem ich mich seit circa einem ¾ Jahr versuche anzufreunden. Das gelang auch immer gut, denn er ist auch hichbegabt, wir haben viele Gemeinsamkeiten und verstehen uns eigentlich immer super. Zumindest wenn wir in Interaktion kommen (was mir nicht immer einfach fällt). Jedenfalls habe ich mich sogar schrecklich in ihn verliebt. Ich will sein bester Freund, oder Bruder, werden, so wünschte ich. Er ist allerdings ein vielbeschäftigter Mensch und ich bin ziemlich plötzlich in sein Leben getreten; deswegen hat eigentlich an keinem Wochentag für Verabredungen wirklich Zeit, außer selten. (Ich vermisse ihn häufig.)

Daher hatte ich, um möglichst viel Zeit mit ihm zu verbringen und sich zu unterhalten, der Schule, wo wir uns ja immer sehen, einen Sinn gegeben.- Denn immer als sich ihm sagte, dass ich in vermisste, entgegnete er, dass wir uns doch <morgen> (oder so) in der Schule sähen.- Den Sinn, eben mit ihm Zeit zu verbringen und mit ihm die Schulzeit zu "genießen", indem wir in Grippen-/Patletnerarbeiten gemeinsam arbeiteten (was etwas besonderes für mich ist, der ich immer einsam gewesen bin). Doch, das Problem ist, dass die Schulzeit mein "Bedürfnis nach ihm" nicht wirklich befriedigte. Zunächst hat er einfach nie/selten mit mir geredet, weil er 'auch sonst in der Schule generell keine Gespräche beginne'. Aber daran hätte ich mich bemühen können, ihn anzusprechen. Aber in letzter Zeit kamen mehrere Hindernisse hinzu, die mir diese Situation irgendwie verzweifelt machen.

Erstens, gibt es da noch so jemanden in unserer Klasse, zu dem ich auch gar nicht feindlich, sondern eher neutral positiv positiv, stehe. (ich liebe ihn nicht besonders, aber jener ist ein ok'er Dreund für mich). Jener ging mit ihm in den Pausen immer spazieren und sie unterhielten sich. Das hat mich früher genauso eifersüchtig gemacht, wie es sich vermuten lässt, sowie ich doch auch in den Pausen nur wahllos umherstreife, und er sich, statt mit mir, mit ihm unterhält. Inzwischen verletzt es mich nur noch, macht mich traurig. Ich weiß, dass es ok ist, wenn er mit anderen redet und weitere Kontakte hat. Aber ich fordere nichz, ja nicht wie bei Eifersucht denkbar das Unmögliche, sondern will nur nicht "unter die Räder" gelangen. Es schmerzt lediglich. Wenn mir froh zumute ist, dann ist es ja sogar in Ordnung für mich, wir können dann sogar zu Dritt Zeit verbringen, ohne betrübt zu werden. Das hatten sie mir sogar angeboten; mitzukommen. Jedoch aind die Pausenhöfe an einigen Orten so laut, das ich nichts verstehen kann, und nich folgen kann (auch im wörtlichen Sinne). Stattdessen unterbreitet mir, die beiden zu sehen, das Gefühl vernachlässigt, ignoriert oder sogar wieder isoliert zu sein. Tatsächlich ist es das Gefühl "ein Geist" zu sein, der seinen Verehrten nur annhimmeln, doch nicht die Welt beinflussen kann, was mich (zusammengefasst) so starkt verletzt.

Liebe, Schule, Freundschaft, Einsamkeit, Aufmerksamkeit, Autismus, bester Freund, Beziehungsprobleme, Jungs, Anerkennung, platonische Liebe
Gibst du einen anonymen Hinweis ab in der Situation?

Wenn du einen Menschen kennst , wo du weißt , dass dieser Autismus hat und dies damit einhergeht, dass er sich nicht lange konzentrieren kann , oft unaufmerksam ist und sowas.

Für kurze Zeit kann er gut fahren, aber einen vollen 8 Stunden Tag wird das niemals etwas werden ohne das es gefährlich werden könnte. Bei einer längeren Autofahrt passieren oft Fehler, dass das Auto eingreift ( Spurhalteassistent, piept wenn er zu dicht auffährt ).

Er fährt nur solche modernen Autos mit Automatik und viel Sicherheit und Assistenz weil das für ihn wichtig, wenn nicht lebenswichtig ist. Desto mehr das Auto macht, desto weniger Fehler kann er selber schließlich machen, das ist seine Logik.

Sein Facharzt hat bescheinigt es bestehen keine gesundheitlichen Bedenken im Rahmen der beruflichen Personenbeförderung, die Sicherheit der Fahrgäste könne verantwortet werden. Hat aber dazu gesagt, er solle selber seine Grenze kennen und zur Not die Stunden reduzieren, wenn er merkt das es zu viel ist und er nicht genug konzentriert und aufmerksam ist.

Seine Betreuerin aus der beruflichen Maßnahme hat dringend davon abgeraten und hat große Sorge, es könnte ein Fahrgast zu Schaden, oder schlimmstenfalls zu Tode gekommen , zudem ist es für ihn selber auch nicht ungefährlich.

Er möchte jetzt beruflich Chauffeurdienst, Flughafentaxi Service machen. Er fährt in dem Job sowohl Mercedes Kombis als auch Kleinbusse ( bis 8 Personen ), und da sitzen teilweise auch Familien mit kleinen Kindern drin, nicht nur Geschäftsleute. Weil wenn was passiert ist es zu spät.

Autos, Kleinbus ist versichert, Geld kann man ersetzen, Menschenleben nicht.

Das nur weil er sagt das er lieber Auto fahren tut als den ganzen Tag Schrauben zu sortieren oder sowas. Und weil er dort am meisten Geld kriegt ( dafür das er keine Ausbildung, Qualifikationen hat ).

Arbeit, Recht, Autismus
Träumen Autisten von alternativen Leben mit verschiedenen Möglichkeiten?

Also sowas sowas wie Was wäre wenn mit Träumen.

Wenn Person XY das gesamte Leben nur in einer einzigen Wohnung lebt, ging nur auf einen Kindergarten, nur in eine Schule und arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen, das die betreffende Person von verschiedenen Möglichkeiten träumt und es von Klein auf so ist.

Beispielszenario:

Es ist das Jahr 1984, Person XY ist 3 Jahre alt und bekritzelt jeden Tag seine Maltafel.

  • Tag 1: Person XY bekritzelt seine Maltafel
  • Nacht 1: Im Traum ist es das Jahr 2018 und Person XY befindet sich in einer Werkstatt in Rhein Sieg Kreis und malt dort ein Mandala.
  • Tag 2: Person XY bekritzelt seine Maltafel
  • Nacht 2: Im Traum ist es das Jahr 2018, Person XY arbeitet in dem Rurtalwerkstätten und malt ebenfalls ein Mandala.
  • Tag 3: Person XY bekritzelt seine Maltafel
  • Nacht 3: Im Traum ist es das Jahr 2018, Person XY arbeitet in dem Elbe Werkstätten in Hamburg und malt wieder ein Mandala.

usw., in dem Beispiel würde jede Nacht die Maltafel von Tag vorher verarbeitet werden, aber mit unterschiedlichen Orten und Möglichkeiten.

Das mit der Maltafel ist nur ein Beispiel, gibt noch viele andere Dinge, die in dem Träumen eines Autisten verarbeitet werden.

Wenn ein Autist 10 Jahre in derselben Wohnung Wohnt und hat auch 3650 Träume gehabt, können dadurch nicht auch 3650 unterschiedliche Möglichkeiten mit Abweichungen entstanden sein, aber man hat nur jeweils eine Traumszene kurz vom Aufwachen gesehen?

Bei 3650 Möglichkeiten könnte es auch immer wieder dasselbe Leben sein und immer nur ein Detail wäre anders, was im Traum aufgetaucht ist oder die Variante, das man bei 3650 Möglichkeiten von Details träumt, die in diesen Leben eintreffen, aber man hat nicht von Details geträumt, die anders gelaufen sind, dann kann betreffender Autist dadurch auch Deja vu Erlebnisse haben, in dem Beispiel 3650 Deja vu Erlebnisse über das Leben verteilt.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen? Ist das bei Autisten so üblich?

Träume, Traum, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Varianten, Deja-vu, Autismusspektrumsstörung, Realistische Träume
Haben Autisten im Schlaf sowas wie ein Lebensfilm?

Ist jeder Tag für die Autisten wie ein alternatives Leben und der Schlaf wird mit dem Tod assoziiert?

Also das der komplette Tag im Schlaf in Form eines alternativen Lebens abläuft und kurz vorm Aufwachen träumt man etwas, was man am Tag zuletzt gemacht hat.

Beispiele:

  • ein Autistisches Kleinkind bekritzelt vor 19:00 Uhr eine Maltafel und geht anschließend schlafen und am nächsten morgen träumt es von einen fertig gemalten Mandala.
  • Ein Erwachsener mit Autismus spielt nach 19:00 Uhr ein Computerspiel und kämpft dort gegen einen schwarzen Drachen, das rote Flügel und weiße Haare hat, von 20:00 bis 22:00 malt der Autist ein Mandala und geht dann schlafen. Am nächsten Morgen kurz vorm Aufwachen taucht im Traum eine Frau mit weißen Haaren auf, die eine rote Bluse und eine schwarze Jacke trägt.

Also das es alles Assoziationen zum Vortag enthält.

Wenn ein Autist vorm schlafen gehen in Computerspiel Tiere und menschliche Gegner tötet, das betreffender Autist danach so schlecht schläft, als hätte man echte Lebewesen getötet, obwohl es nur ein Spiel ist. Vielleicht ist es vorm richtigen Tod ähnlich, also wenn man ein böser Mensch war z.B. andere getötet hat, das man kurz vorm Tod Angst hat, in die Hölle zu kommen.

Vielleicht haben andere Autisten auch mehr Assoziationen, so wie es bei mir ist, bin auch ein Autist, ich träume auch anders als andere Menschen.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen? Gibt es noch andere betroffene? Also das man z.B. 1-2 Stunden vorm Schlafengehen mit dem Computerspielen aufhören muss, da man sonst schlecht schläft, weil man als Beispiel menschliche Gegner getötet hat, obwohl es nur ein Spiel ist und alle anderen Gegner ebenfalls mit irgendwelchen Menschen assoziiert werden.

Menschen, Träume, Tage, schlafen, Traum, Gehirn, Autismus, Betroffene, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Lebensfilm, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen
Ist diese Autismus Diagnose eigendlich noch gültig?

Sehr geehrtes Gute-Frage Forum ich wollte wissen ob Meine Autismus Diagnose noch gültig ist!

Die Diagnose wurde vom SPZ gemacht. Vor Ca. 10 Jahren als Ich (männlich)13 war

Sie wurde nach dem ICD 10 gemacht und laut dem ICD 11 (was seit 2022 in kraft getreten ist) müssen ja auch

-anhaltend eingeschränkte, sich wiederholende, unflexible Verhaltensmuster oder Interessen, die für das Alter und den soziokulturellen Kontext untypisch/übertrieben sind

Und begrenzte Interessensgebiete/repetitive Verhaltensweisen einschließlich der ungewöhnlichen sensorischen Empfindlichkeit

Meine frage ist ob diese Diagnose noch gültig ist und ob sie auch im ICD 11 gültig sein wird. Weil ich in den Dokumenten (die mit anhang gesendet worden sind) diese bereiche nicht sehen kann.

(-anhaltend eingeschränkte, sich wiederholende, unflexible Verhaltensmuster oder Interessen, die für das Alter und den soziokulturellen Kontext untypisch/übertrieben sind und begrenzte Interessensgebiete/repetitive Verhaltensweisen einschließlich der ungewöhnlichen sensorischen Empfindlichkeit.)

Oder sind diese bereiche dort erfasst worden und ich habe sie nicht erkennen können?

Ich Bedanke mich für eure antwort.

Die Autismus-Diagnose ist aus dem Jahr 2014

Hab just for fun noch ein RDOS-Test gemacht (Natürlich ist der Internet Test erst vor kurzem gemacht worden!)

https://rdos.net/de/

mit Freundlichen Grüßen Shadow6767

Bild zum Beitrag
Gültigkeit, Diagnose, Sonic, ADHS, Autismus, Behinderung, Neurologie, Entwicklungsstörung, ICD-10, Nachteilsausgleich, SPZ, Autismusspektrumsstörung, Autismus-Spektrums-Störung, Neurodivergenz, Neurodiversität
Verzweifelt , eigtl nur mal reden?

Ich muss mir einfach mal was von der Seele schreiben. Ich will garnicht unbedingt einen Rat.
Heute war ein sehr anstrengender Tag mit meinem Ehemann (Asperger/korrekter : ASS)

Ich bin an sich eine Person die schwer vertrauen kann. Einige Fragen von mir brachten bei meinem Mann wohl das Fass zum überlaufen.
zuerst hat er bei mir auf der Arbeit Stress und Radau gemacht. Türen knallen. Etc

im Auto auf der Heimfahrt dann ein Versuch ein klärendes Gespräch zu führen. … vergeblich wie sich zeigte.
Ich fing an zu weinen , weil ich dachte unsere Beziehung / Ehe sei am Ende und fragte ihn , ob das jetzt das Ende sei , denn so eine Eskalation hatte ich noch nicht erlebt bei ihm. Noch nie.

auf meine Frage beschleunigte er den PKW auf 130. schwenkte nach links. Meinte schreiend „soll ich es beenden ja ? Da ist ein Baum“. So oder so ähnlich. Wir landeten letztlich im Feld. … er stieg aus , knallte die Autotüre dass ich dachte die Scheibe springt und begann sich 100 fach zu entschuldigen.

Ich fühle mich schockiert. Müde. Ausgelaugt. Wir sind derzeit eigtl in der babyplanung … Ich will mir das Szenario garnicht ausmalen , wenn …

ich weiß nicht mit wem ich gerade reden soll. Außer anonym. Ich habe Sorge dass er sich niemals im Griff hat. Gleichzeitig ist er außerhalb dieser Anfälle hilfsbereit , lieb , treu. Er tut alles - wirklich alles - für mich.

das musste mal raus ….. Gedanken dazu willkommen …

Asperger-Syndrom, Autismus, Autismusspektrumsstörung
Wie kann man seinem Freund das Thema Autismus näher bringen?

Mein Freund (m, 22 Jahre alt) hat letzte Woche erfahren, dass ich (w, 21 Jahre alt) mich höchstwahrscheinlich im Autismusspektrum befinde.

Er hat das vorher nicht so gesehen weil er einen positiven Effekt auf mich hat sodass ich sehr entspannt bin und die „negativen“ Aspekte meistens wegbleiben bzw. Nur da sind wenn ich gestresst bin. Die anderen Sachen mag er an mir bzw. stören ihn nicht weil es einfach zu mir gehört.

Da er sich so gar nicht damit auskennt hat er abends als der Besuch weg war (eine sehr gute Freundin, der Freund von ihr und noch ein Freund (beide m mit ASS) sind wir nochmal darauf gekommen. Er hat einfach keinen Berührungspunkt und erst so langsam ein Verständnis entwickelt aber eben noch nicht so ganz. Seit dem haben wir da aber nicht mehr darüber geredet.

Er sieht es als nichts schlechtes (was ich natürlich gut finde) weil er mich eben meistens nur in entspannter Form kennt bzw. das Ausmaß nicht erkennt aber ich würde ihm da gerne ein bisschen die Augen öffnen damit er das versteht und mich damit auch noch besser verstehen kann. Selbst wenn ich keine Diagnose für das Autismus Spektrum bekomme habe ich ja diese „Probleme“ wofür ich ihn sensibilisieren möchte.

Ich habe von mehreren Freunden und Bekannten (unter anderem Leute die Psychologie studieren, mit dem Thema vertraut sind oder selber autistisch sind) unabhängig voneinander gehört dass sie vermuten dass ich mich im Spektrum befinde. Daraufhin habe ich mich selber dazu belesen und musste feststellen, dass das ziemlich dolle auf mich zutrifft.

Eine richtige Diagnose habe ich noch nicht durchführen lassen, da es nur sehr wenige auch auf Frauen spezialisierte Praxen gibt, viele keine (Kassen)Patienten aufnehmen oder sehr lange Wartelisten haben. Bisher ist das noch zu keinem großen Problem gekommen, weshalb ich eine Diagnose noch nicht als zwingend notwendig erachte.

Hat da jemand Tipps/Erfahrungen wie das funktionieren könnte?

Beziehung, Autismus, Autismusspektrumsstörung
Kann bei einer Synästhesie der Tastsinn auch mit dem Träumen verknüpft sein?

Also das der Tastsinn mit einen bestimmten Bereich im Gehirn verbunden ist, das für die Träume zuständig ist.

Im Traum werden auch Menschen verarbeitet, mit denen man sich beschäftigt hat, also Personen könnten auch als irgendwelche Kreaturen im Traum auftauchen.

Beispiel:

  • Autist XY lernt Frau XY kennen, die rote Haare hat und etwas rotes trägt.
  • Autist XY schüttelt Frau XY die Hand
  • Autist XY bemerkt für sich selber, das sich die Haut von Frau XY ähnlich wie Pudding anfühlt und schön weich.
  • Der Tastsinn von Autist XY verknüpft das Hautgefühl von Frau XY mit dem Flammenpudding aus Final Fantasy X, auch wenn Autist XY noch nie im Leben Final Fantasy X gespielt hat.

Ist es bei einer Synästhesie auch möglich, bestimmte Tiere, Kreaturen, Monster, Bestien, Aliens usw. vorm geistigen Augen zu sehen, sobald man eine Person sieht?

Beispiel:

  • Autist XY sieht eine Frau mit roten Haaren, die auch rote Kleidung trägt
  • vorm geistigen Augen sieht Autist XY einen Flammenpudding aus Final Fantasy X, auch wenn Autist XY das Spiel gar nicht kennt.

https://finalfantasy.fandom.com/de/wiki/Flammenpudding

Es gibt Menschen, die Politiker für Reptiloiden halten, also könnte es sein, das betreffende Personen so eine Synästhesie haben und bei irgendwelchen Politiker einen Reptiloiden vorm geistigen Augen sehen?

Vielleicht gibt es auch die Variante, das man irgendeine Kreatur vorm geistigen Augen sieht und die Haut der betreffenden Person fühlt sich entsprechend an.

Wie sind Eure Erfahrungen? Falls es so eine Synästhesie gibt, habt Ihr eine solche Synästhesie?

Kreativität, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Haptik, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Verbindung, Verknüpfung, Tastsinn, Autismusspektrumsstörung
Woran kann es liegen, das man bei bestimmten Menschen nicht gut schlafen/träumen kann?

Also wenn man sich vorm schlafen gehen mit einen bestimmten Menschen beschäftigt hat, auch wenn man die betreffende Person gar nicht persönlich kennt und man nur in Internet z.B. Youtube gesehen hat.

Menschen sind aber keine gruseligen Kreaturen, Menschen sind einfach Menschen.

Normalerweise fühlen sich alle Menschen gleich an, wenn man die Haut berührt z.B. beim Händeschütteln und unterscheidet sich nur unter weich, fest, rau, trocken, schwabbelig oder schwitzig.

Bin Autist, wenn ich verschiedenen Menschen die Hände schüttele, fühlen sich die Menschen alle unterschiedlich an, auch wenn sich alle Menschen schön weich anfühlen.

Wenn ich bestimmten Menschen die Hand gebe, fühlen sich manche auch komisch an, so ähnlich wie wachs, schuppig usw., also nur von Gefühl her und nicht echt.

Kann es sein, das Menschen bei Autisten irgendwie auch bestimmten Tieren, Bestien, Lebensformen, Aliens, Kreaturen und Monstern usw. zugeordnet sind und sich auch entsprechend anfühlen, wenn man die jeweilige Kreatur anfassen würde? Mir ist klar, das Menschen, Menschen sind und nicht irgendwelche Fantasie Kreaturen.

Man kann Monstern aus Computerspielen, Filmen und Büchern nicht anfassen und fühlen, aber wenn sich die Haut von Person XY als Beispiel so anfühlt wie die Oberfläche eines gruseligen Monsters und man beschäftigt sich vorm schlafen gehen mit Person XY, das man genauso schlecht schläft, als hätte man vorm schlafen gehen in Fernsehen oder in Computerspiel irgendein gruseliges Monster gesehen.

Das sich Menschen unterschiedlich anfühlen, auch wenn alle eine schöne weiche Haut haben, hat auch einen Vorteil, man spürt beim Händeschütteln immer ein anderes Gefühl. Wenn sich alle Menschen identisch anfühlen würden, wäre es langweilig, habe selber kein Problem damit.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Liegt es am Autismus, das man bei manchen Menschen nicht gut schlafen und/oder träumen kann? Also wenn man sich mit der jeweiligen Person beschäftigt hat.

Was haben betreffende Menschen als Beispiel mit einen gruseligen Monster zutun und man deswegen nicht gut schlafen kann?

Hat es vielleicht auch etwas mit einer Synästhesie zutun?

Monster, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Psychologie, Autismus, Fantasie, Forschung, Kreaturen, Meinung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Verbindung, Assoziation, Verknüpfung, Albtraum, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen
Haben Autisten Probleme mit bestimmten Kreaturen?

Schlafen Autisten immer schlecht, wenn betroffene Menschen vorm schlafen gehen bestimmte Kreaturen gesehen haben?

Wenn ja, wieso und woran liegt das? Wie wirkt sich sowas aus?

z.B. in Fernsehen, Videos oder Computerspielen.

Also bestimmte Kreaturen wie z.B. Dämonen, Teufel, Tiamat usw.

Was ist der Unterschied, ob man betreffende Kreaturen in Bildern gesehen hat oder etwas darüber gelesen hat, ohne das man Videos oder Bilder gesehen hat?

Wenn Autisten vorm Schlafen gehen als Beispiel ein Level spielen, wo nur kinderfreundliche Gegner auftauchen, schlafen und träumen Autisten auch besser, wie wenn das Level nur aus gruseligen Gegnern bestünde?

Sind die Träume bei Autisten auch länger, je kinderfreundlicher die Gegner sind? Wenn Gegner so aussehen, als würde man sich gerade mit Baby Spielsachen beschäftigen, würde einen die Nacht besonders lang vorkommen und man würde mehrere Jahre eines Lebens träumen?

Wie sind Eure Erfahrungen? Ist bei Autismus sowas üblich oder ist so etwas normal? Kann es sein, das Autisten mit harmlosen Dingen am besten schlafen und träumen können?

Ich habe Autismus, bei Kreaturen, die ab 18 sein könnten, könnte ich nicht gut schlafen, gerate z.B. in eine Schlafstarre.

Bei Kreaturen ab 16 kann ich zwar gut schlafen, sehe aber keine Traumbilder.

Bei Kreaturen ab 12 Träume ich etwas

Bei Kreaturen ab 6 sind die Träume noch länger als bei Kreaturen ab 12.

Bei ab 0 Jahren wahrscheinlich noch viel länger als ab 6 Jahren.

Monster, Träume, Schlaf, Aussehen, Traum, Wissenschaft, Autismus, Forschung, gruselig, Kinderfreundlich, Kreaturen, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Albtraum, Niedlichkeit, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen
Kommt ihr auch manchmal plötzlich auf völlig unreife und dumme Ideen?

Also zum Beispiel:

-wie viele Weintrauben passen in meinen Mund (17 Stück)

-es wäre sicher lustig, wenn ich mich jetzt hier auf der Kuhweide auf die Seite lege und den Berg herunterrolle (hatte dann Kuhkacke an der Jacke)

-jetzt ohne Jacke bei -3°C raus in den Schnee, nur mit T-Shirt und joggen gehen wäre doch ganz cool

-das Gleiche wie bei 2. nur im Schnee (musste dann erstmal 5 km zurück joggen, hatte ja nur das T-Shirt an)

-ich könnte jetzt hier diesen Baum hochklettern, der direkt über dem Wasser steht und wo ich sicher nass werde, wenn ich wieder herunterklettere (nur meine Hose wurde etwas nass)

-jetzt könnte ich mich aber auch Kopfüber an den Ast hängen (da ist nichts weiter passiert, hat gut geklappt)

-ob es Spaß macht, jetzt mit Schuhen (ist ja Wolfsgebiet, da will ich jeder Zeit schnell flüchten können) ins Wasser zu gehen (bin eingesunken und stand bis zum T-Shirt im Wasser)

-einen Staudamm bauen wäre doch jetzt ganz witzig (hat geklappt, war aber unnötig)

-ich will schwimmen gehen, bin hier aber auf der Pferdewiese und wir haben hier keinen See, da ziehe ich mir jetzt mal Badesachen an und versuche in der mit Wasser gefüllten Traktorspur zu schwimmen (war dann nur von Kopf bis Fuß mit Schlamm überdeckt)

Sowas mach ich eigentlich meist allein oder mit einem sehr guten Freund von mir, aber mal ehrlich: wieso bin irgendwie nur ich so blöd, ich meine, es mach Spaß. Mach ihr sowas auch manchmal?

Und nein, ich bin nicht irgendwie zurückgeblieben, ich bin nur Hochbegabt und Autist (A-Typisch). Da ist bei mir halt irgendwie so, dass ich 95% meiner Zeit programmiere oder mich mit schwierigen Matheaufgaben beschäftige und solche Situationen kommen dann auch relativ stark und ich ziehe das dann auch immer durch. Ist das einigermaßen normal?

Mädchen, Autismus, Jungs
Welche Geschichte würdet ihr am ehesten lesen (Teenager)?

Guten Morgen,

ich habe früher gerne Geschichten geschrieben und möchte nun wieder anfangen. Ich würde die Geschichten auch gerne über Wordpress veröffentlichen und wollte mich bei euch erkundigen, welche Geschichte ihr interessant fändet.

  1. In dieser Geschichte geht es um ein vierzehnjähriges Mädchen, das in der Schule ständig Probleme bekommt, obwohl sie intelligent ist und niemandem etwas böses will. Sie ist allerdings sehr chaotisch und kann sich schlecht konzentrieren. Dadurch stört sie oft den Unterricht, vergisst regelmäßig ihre Hausaufgaben und kommt zu spät. Zuhause bekommt sie aus denselben Gründen ebenfalls viel Ärger. Freundschaften sind für sie schwer zu führen, weil sie oft unzuverlässig ist. Der Schulpsychologe vermutet, dass sie ADHS hat. Zugleich verliebt sie sich zum ersten Mal und versucht, dieser Person näherzukommen, was sich als schwierig gestaltet, da sie nachmittags regelmäßig nachsitzen muss und zudem ständig Hausarrest bekommt.

2., Hier spielt ein besonders sensibler und introvertierter Junge die Hauptrolle. In der Schule bereitet ihm der Lehrstoff keine Schwierigkeiten, denn er nimmt die Schule überaus ernst und arbeitet meistens schon in den Sommerferien die neuen Schulbücher durch. Auch sein gutes Gedächtnis und seine Vorliebe für Zahlen helfen ihm. In der Klasse ist er allerdings ein Außenseiter. Das liegt nicht nur an seiner zurückgezogenen Art, sondern auch daran, dass die Dinge, die er sich merkt, auf seine Klassenkameradinnen und Klassenkameraden oft gruselig, manchmal aber auch nützlich wirken. Er weiß beispielsweise immer, welche Schüler:innen an welchen Tagen gefehlt haben, wer wie oft die Hausaufgaben vergessen, oder zu spät gekommen ist. Einige seiner Mitschüler:innen mobben und bedrohen ihn, andere beschützen ihn. Er hat in der Schule nur einen Freund, mit dem er in der großen Pause immer Schach spielt. In seiner Freizeit beschäftigt er sich leidenschaftlich mit Statistiken und liest Sachbücher.

3., In dieser Geschichte geht es um ein fünfzehnjähriges Mädchen. Sie ist ein bisschen schüchtern, eine durchschnittliche Schülerin und ein wenig verträumt. Die Jungs finden sie hübsch aber langweilig. Sie hat auch noch niemanden gefunden, der sie interessiert. Eines Tages begegnet sie dem mittlerweile zwanzigjährigen Exfreund ihrer großen Schwester, von dem diese sich getrennt hat, als er nach dem Abi zu einer Weltreise aufgebrochen ist. Vor drei Jahren haben sie zu dritt einen Sommer am Mittelmeer verbracht, an den sie sehnsüchtig zurückdenkt. Sie verliebt sich in ihn und nutzt jede Gelegenheit, um ihn zu sehen. Das Problem ist, dass dieser jetzt auf Lehramt studiert und nachmittags einen Nebenjob an ihrer Schule hat. Natürlich darf niemand von ihren Gefühlen erfahren, insbesondere nicht ihre Schwester, die zwar nicht mehr Zuhause wohnt, aber regelmäßig zu Besuch kommt. Diese weiß nicht einmal, dass ihr Exfreund wieder in der Stadt ist. Neben dem Gefühlschaos kommen nun auch Probleme in der Schule auf sie zu.

Geschichte 3 40%
Kombination 1+3 30%
Geschichte 2 15%
Geschichte 1 5%
Kombination 1+2 5%
Kombination 1+2+3 5%
Kombination 2+3 0%
Liebe, Freizeit, lesen, Hobby, Schule, Teenager, Schreiben, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Pubertät, ADHS, Autismus, Blogger, Jugend, Kindheit, Lehrer, Literatur, rebellion, Geschichten
Wie mit Autismus-Meltdown umgehen?

Ich hatte heute in der Öffentlichkeit einen Meltdown, nachdem meine Bankomatkarte weg war.

Ich kann mit verlorenen kaputten Gegenständen absolut nicht umgehen. Das hat in der Vergangenheit schon für Meltdowns bei mir gesorgt.

Mein Bruder hat das voll mitbekommen. Unsere Eltern haben die Situation nur noch verschlimmert indem sie mir gesagt wie hysterisch ich bin und dass ich eine unheimlich schlimme Schwester bin, dass ich den Tag von meinem Bruder verderbe etc.

Jetzt weigern sie sich mit meinem Bruder darüber zu reden, sagen mir wie sehr er gelitten hat und haben mir mehr oder weniger den ganzen Tag die Schuld gegeben und sogar meinen Bruder und mich gegeneinander aufgehetzt.

Jetzt weiß ich nicht wie ich damit umgehen soll...

Mein Bruder ist minderjährig und er hatte zuletzt meine Karte. Ich weiß ich hätte sie ihm niemals geben dürfen aber ich wollte halt dass er sich eine Kleinigkeit holen kann... dann hat er sie irgendwo hingelegt und dann war sie verschwunden. Betrag im 4stelligen Bereich. (Is alles in einem sehr kurzen Zeitraum passiert)

Ich tue eig alles für meinen Bruder. Ich helfe ihm wo ich nur kann.

Aber hinsichtlich dieser Autismusthematik bekomme ich von Seiten meiner Eltern eig keine Unterstützung, im Gegenteil solche Situationen werden durch sie nur noch verschlimmert.

Was soll ich denn tun, wenn niemand mit meinem Bruder darüber redet und dass jetzt so unterm Teppich gekehrt wird?

Und bitte ich habe eine bestätigte Autismusdiagnose, aber erst seit kurzem ich habe auch erst seit wenigen Monaten dahingehend Unterstützung weil ich die Diagnose erst spät erhalten habe..

Und ich fühle mich schlecht weil ich niemals wollte dass es so weit kommt.

Liebe, Mutter, Familie, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Behinderung, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Streit, Meltdown, Unverständnis, Autismusspektrumsstörung
Wieso ist ADS (und Asperger Syndrom) nicht heilbar?

Ich habe ADS und Asperger und diese störungen machen mir das Leben unglaublich schwer und depressiv. Aufgrund meiner Konzentration schwäche und allg das ich "anders" denke als die anderen ist absolut die hölle!

Ich kann kaum Klausuren schreiben ohne durchzufallen, ich kann kaum lernen ohne das das ganze wissen wieder verschwindet und nichts in mein scheiß schädel bleibt.

Mein Abi habe ich auch nur knapp bestanden da ich meine mündliche Prüfung gut gemacht habe... Schriftlich hatte ich nur 1 bis 2 punkte ...

Ich sitze fast den ganzen Tag am Schreibtisch und Versuche alles zu bearbeiten aber ich verstehe einfach gar nichts... Nichts ergibt irgendetwas Sinn für mich. Vor allem bei Mathe ist es am schlimmsten, was ich absolut nicht verstehe, da ich Mathematik eigentlich liebe und ich mag es zu rechnen.. aber trotzdem kriege ich die einfachsten Sachen nicht hin..

Egal auf welcher Methode ich Versuche zu lernen.. ich habe alles versucht was mir empfohlen wurde (auch was mein Therapeut, und das Internet für Tipps gegeben haben) aber es bleibt einfach nichts in meinem Kopf stecken!

Ich kann kaum Sachen in den Bücher oder im Internet finden ohne das ich die Erklärung nicht verstehe...

Ich habe selbst Nachteilsausgleiche beantragt damit ich eine Stunde mehr habe, um diese bescheuerten Klausuren zu schreiben... Und selbst das bringt kaum was..

Kurz gesagt das Leben mit ADS und Asperger ist einfach nur die Hölle (für mich). Ich habe Tag von Tag weniger Lust weiter zu leben, weil ich mich so nutzlos und dumm fühle.

Ich bin zwar auch Inselbegabt (servant syndrome) aber diese "Talente" bringen ebenfalls gar nichts. Ich kann z.B gut zeichnen und habe versucht meine Kunst zu Teilen (auf social Media). Ich habe es über 6 Jahre gemacht aber kein Mensch interessiert sich für meine Kunst... Das heißt ich kann nicht damit erfolgreich werden bzw Geld verdienen. Anderseits kann ich gut Muster erkennen ( z.b. solche Muster beim iq Test) aber diese Fähigkeit bringt mir ebenfalls gar nichts. Vor allem da ich Physik studiere. (Und nein habe ich kann mir nichts anderes vorstellen als Physikerin zu werden, weil das eigentlich das einzige was mich glücklich macht).

Also nochmal zum Punkt:

Da nunmal alles heutzutage damit zu hat "schnell" zu sein bzw. schnell zu lernen und dem Wert eines Menschen nur durch Klausuren (Prüfungen) bewertet wird, Passe ich mit mein ADS und Autismus absolut nicht da rein.

Ich nehme zwar ADS Medikamente und die helfen auch das ich mich nicht ablenken lasse, aber trotzdem bleiben gefüllt keine Informationen gespeichert.

Also was ist das Problem das bis heute keine Heilung dafür gefunden wurde?

Leben, Lernen, Angst, ADS, Gehirn, ADHS, Asperger-Syndrom, Autismus, Behinderung, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Entwicklungsstörung, Autismusspektrumsstörung, ADHS-Medikamente, Neurodivergenz
Kind äußert sich rassistisch gegenüber Lehrer und wird suspendiert?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend Rat in Bezug auf eine schwierige Situation, mit der ich als Elternteil konfrontiert bin. Mein 13-jähriger Sohn besucht eine Sonderschule und ist autistisch. Vor Kurzem wurde er von der Schule verwiesen, weil er sich rassistisch gegenüber einer Lehrerin geäußert hat und sich weigerte, neben dunkelhäutigen Schülern zu sitzen.

Ich bin mir bewusst, dass sein Verhalten inakzeptabel ist und Konsequenzen haben sollte, jedoch frage ich mich, ob die Verweisung rechtens ist. Mein Sohn hat spezifische Bedürfnisse aufgrund seiner Autismus-Diagnose, und ich bin besorgt darüber, ob angemessene Maßnahmen ergriffen wurden, um ihm zu helfen, bevor diese drastische Maßnahme ergriffen wurde.

Ein weiteres Problem ist, dass mein Sohn bereits von der Autismus-Ambulanz verwiesen wurde, weil er Panzer malt und auf Gespräche über Krieg stark reagiert. Es scheint, als ob seine speziellen Interessen und Reaktionen nicht angemessen verstanden und behandelt wurden.

Ich frage mich nun, was die beste Vorgehensweise ist, um meinem Sohn zu helfen. Sollten wir uns an spezialisierte Fachleute wenden? Wie können wir sicherstellen, dass die Schule angemessene Unterstützung bietet und nicht einfach nur bestraft oder ausgeschlossen wird?

Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe oder Ratschläge, die ihr mir geben könnt.

Vielen Dank im Voraus.

Schule, Autismus, Behinderung, Neurologie, Rassismus, Schulermittler, Sonderschule, Entwicklungsstörung, Autismusspektrumsstörung, Neurodivergenz, Neurodiversität

Meistgelesene Fragen zum Thema Autismus