Die Aufgabe ist, denjenigen Zeitpunkt zu finden, wo die Zunahme von g(t) am höchsten ist und dessen Steigungs-Wert. Intuitiv kann man sich bereits denken dass dies beim Zeitpunkt t=0 sein wird (siehe Kurve). Mit der abgeleiteten Formel g'(t)=9*e^(-3/4 t) wird dies noch ausführlicher bestätigt. Alles was nun also noch berechnet werden muss, ist die Steigung zum Zeitpunkt t=0.

Mit Randstelle wird vermutlich gemeint, dass die Funktion keinen Wendepunkt hat, bzw. dass ein Wert (12mg/l) existiert, der von g(t) nie überschritten wird.

...zur Antwort

Aufgabe 1:

Du musst die Strecke berechnen, die dein Fahrzeug zurücklegt, während du 30 Sekunden lang mit a=0.6m/s^2 beschleunigst. Beachte: Er hat bereits eine Anfangsgeschwindigkeit von v_0 = 130km/h.

Die Strecke kann mit folgender Formel berechnet werden:

Das ist es auch schon. Das Auto wird also noch in den 1.5km das andere Auto überholen können (da 1.35km < 1.5km). Diese Formel ist allgemeingültig für die Strecke, die jemand bei einer Beschleunigung von a in der Zeit t mit Anfangsgeschwindigkeit v_0 zurücklegt. Ich hoffe, sie ist verständlich. Ansonsten frag einfach.

Aufgabe 2:

Ich glaube hier hilft es, wenn du einfach die Lösung siehst. Danach ist es wahrscheinlich verständlich: Wenn das Fahrzeug steht, muss logischerweise gelten: Wenn wir das in die erste Formel setzen, (wo v_t = v_(t,stop)) erhalten wir: Nach t_stop aufgelöst erhalten wir: 

...zur Antwort
Beim 1. Date

Offensichtlich beim 1. Date. Ich meine, stell dir vor, du verschwendest deine wertvolle Zeit mit einer Person, die die Schuhgrösse 42 hat! Wenn ich das erfahren würde, würde ich sie auf der Stelle alleine lassen. "Eine Frau mit Schuhgrösse 42, die kann mich mach! Wie wagt sie es, meine Zeit zu verschwenden? Macht die sich lustig über mich?"

...zur Antwort

Bei Mathematik-Aufgaben würde ich immer einfach alle Informationen aufschreiben, die dir nützlich erscheinen. Grundsätzlich geht es nur darum, Information nach Information herauszufinden, bis du dann mit diesen Informationen auf das Ergebnis kommst. Die Kunst ist, herauszufinden, welche Informationen wichtig sind.

Ich werde nun Fakt nach Fakt aufzählen und du kannst dir überlegen, wieso das stimmt. Falls du bei einem Schritt hängen bleibst, kannst du mich einfach fragen.

Ich werde eine Strecke AB mit s(AB) notieren.

Die Strecke EFG:

  • Das Dreieck ABS ist gleichschenklig.
  • Da ABS gleichschenklig ist, muss der Winkel BAS Beta sein.
  • AS ist gleichlang wie BS.
  • s(EF) = s(AB) - cos([Beta]) * s(AS) / 2 - cos([Beta]) * s(BS) / 2 = s(AB) - 2*cos([Beta]) * s(AS) / 2
  • s(EFG) = 2*s(EF)
  • Die Formel für s(EFG) lautet also s(EFG) = 2*s(EF) = 2*(s(AB) - 2*cos([Beta]) * s(AS) / 2)

Die Fläche BCGF:

  • BCGF ist ein Trapez. Es gilt also die Formel A = [Höhe] * ([Untere Breite] + [Höhere Breite]) / 2
  • [Obere Breite] entspricht s(GF), entspricht s(EF) und haben wir bereits herausgefunden
  • [Untere Breite] entspricht s(BC) entspricht s(AB) und ist bei der Aufgabe gegeben.
  • [Höhe] = s(BS) * cos([Beta]) / 2
  • Wir haben also alle Variablen, um die Fläche zu berechnen. Durch substitutieren erhalten wir: A = (s(BS) * cos([Beta]) / 2) * (s(GF) + s(BC)) / 2 = s(BS) * cos([Beta]) * (s(GF) + s(BC)) / 4

Meine Güte: Gutefrage.net ist nicht ideal, um Mathematik-Aufgaben zu erklären. Entschuldige für das Notations-Chaos.

...zur Antwort

Er scheint das Rauchen gar nicht leiden zu können. Ich finde, es OK, wenn er seine Meinung ausspricht, allerdings ist es schade, dass das erst so spät herausgekommen ist.

Ich persönlich würde jemanden auch deutlich weniger sympathisch finden, wenn sie raucht. Oft haben diese Menschen ganz andere Wertvorstellungen als ich.

Es folgt deine Entscheidung, dein Zug:

  • Mit Rauchen aufhören, etwas gesünder sein und mit Freund zusammenbleiben.
  • Weiterrauchen, Gesundheit etwas schädigen und mit Freund Schluss machen.

Was ist dir wichtiger? Nikotin oder die Gefühle für ihn?

Ich möchte noch etwas zum Rauchen sagen: Ich kenne nicht einen Menschen im Alter 40+, der es nicht bereut, mit dem Rauchen angefangen zu haben.

...zur Antwort

Ja, das glaube ich auch.

Wenn dein Sollzustand zu hoch ist und du diesen mit deinem im Vergleich dazu schlechten Istzustand vergleichst, bekommst du durch den Kontrast schnell das Gefühl, dass es dir nicht gut geht.

Ich finde, sehr viele Menschen sollten mehr nach unten (zu den Armen), statt nach oben (zu den Reichen) schauen.

...zur Antwort

Ich würde zwischen dem Sinn des Lebens und dem Sinn vom Leben unterscheiden. Viele vergessen, dass das zwei Paar Schuhe sind und bekommen dadurch ein Durcheinander beim Denkprozess.

  • Sinn des Lebens: Was ist meine Aufgabe in meinem Leben?
  • Sinn zum Leben: Was macht mich Glücklich?

Sinn des Lebens

Viele denken intuitiv, dass der Sinn des Lebens ist, das zu tun, was "richtig" ist, aber ich bezweifle, dass es ein wahres "gut" oder "böse" gibt. Ich glaube, dass der Sinn von "gut und böse" (bzw. Moral) nur ein Produkt der Menschen ist und sich durch Kultur und vielleicht Genen in uns eingeprägt hat.

Versuch mir doch mal logisch zu erklären, warum es nicht okay ist einen Menschen zu töten. Du wirst hierfür Fakten verwenden müssen, die nicht logisch sind und wirst am Ende feststellen, dass es überhaupt nicht logisch ist. Die meisten Menschen haben noch nie darüber nachgedacht, wieso es falsch sein soll, Menschen zu töten.

Ich bin zwar kein Veganer, aber ich finde es lustig, dass es Diskussion darüber gibt, ob es okay ist, Tiere zu töten. Manche meinen es sei okay, weil diese keine Seelen haben mit Begründungen wie "Tiere können sich keine Gedanken über den Sinn des Lebens machen" oder "Tiere handeln pur nach Instinkt". Da Frage ich mich, wer die Gedanken von Tieren lesen kann und wieso die zweite Aussage bitte richtig sein soll. (Ein Instinkt ist eine angeborene komplexe Reaktion und Tiere lernen ganz offensichtlich im Leben dazu.)

Ich selbst unterscheide zwischen gut- und schlecht-durchdachten Moralvorstellungen: Moralvorstellungen haben immer Widersprüche in sich. Eine gut-durchdachte Moralvorstellung hat wenige Widersprüche in sich, während schlecht-durchdachte Moralvorstellungen viele Widersprüche in sich haben. Dass man Menschen nicht töten darf, Tiere aber schon, würde ich bei Betracht, dass Tiere genau so wahrscheinlich eine Seele haben können, wie Menschen, als eine schlecht-durchdachte Moralvorstellung nennen. Ich persönlich bin nicht Veganer, weil ich ein Egoist bin und nicht auf alle Bakterien und jede Fliege aufpassen möchte und weil echtes Fleisch wichtig für den Menschen ist. Andererseits habe ich mir noch wenig Gedanken darüber gemacht.

Wir sind auf diese Welt gesetzt worden, ohne dass uns eine Aufgabe suggeriert wurde. Religionen gibt es hunderte mit (meistens) schlechtbegründeten Hintergründen. Diese haben alle eine unterschiedliche Philosophie, was bedeutet, dass die meisten der religiösen Menschen nur glauben, die Wahrheit zu kennen. Ich komme deshalb zum Schluss "Ich weiss nicht, was der Sinn des Lebens ist" und ich glaube nicht, dass ich ihn in meinem Leben noch finden werde.

Dennoch widerstrebt es mir, mich meiner Moral zu widersetzen. Obwohl es wahrscheinlich nicht unbedingt "böse" wäre, fühlt es sich für mich falsch (also nicht gut) an, einen anderen Menschen zu töten. Deshalb spricht hier kein Serienkiller.

Sinn zum Leben

Der Sinn zum Leben ist glaubs immer Glück. Ich glaube sogar, dass alle (und wirklich alle) unsere Handlungen darauf abzielen unser Glück zu maximieren und unser Leid zu minimieren. Mögliche Beispiele:

  • Beispiel von oben: Ich töte keine Menschen, weil ich dem Leid (des schlechten Gewissens) aus dem Weg gehen möchte und nicht ins Gefängnis landen möchte (= Leid).
  • Ich helfe einem Menschen der weint, weil ich das Mitleid (= Leid) loswerden möchte und/oder ich das Gefühl geniessen möchte, ein guter Mensch zu sein (sei ehrlich 🙂).
  • Ich spende, weil ich das Gefühl geniessen möchte ein guter Mensch zu sein oder stolz auf mich sein möchte, das richtige zu tun.

Eigentlich ist es selbstverständlich, dass wir alles für unser Glück tun aber ich glaube, viele sind sich dessen nicht bewusst. Besonders, weil diese Sichtweise gewisse schöne Vorstellungen zerstören kann. (Heikel z.B. ist das Thema "Liebe" oder noch schlimmer "Mutterliebe", bei dem man kitschige Sichtweisen nicht loslassen möchten.)

Nun, das hatte nun vielleicht nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun. Ich bin einfach stolz auf diese Sichtweise und deshalb erwähne ich sie gern 🙂.

Der Sinn zum Leben kann selbstverständlich bei jedem Menschen sehr unterschiedlich aussehen. Einige haben (noch) keinen gefunden, andere schon. Ich habe hier wenig Erfahrung, aber ich glaube, dass bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssen, um zufrieden mit dem Leben zu sein (und somit einen Sinn zum Leben zu haben). Es gibt ein gutes Akronym HAPPY für Faktoren, die zum Glücklichsein erfüllt werden müssen:

  • H - Healthy relationships - gesunde Beziehungen
  • A - Authenticity and self-acceptance - Authentität und Selbstakzeptanz
  • P - Positive emotions - gute Gefühle
  • P - Purpose and meaning - Grund und Sinn (etwas sinnvolles tun)
  • Y - Yearning for personal growth - Verlangen nach persönlichem Wachstum

Wie man sieht, ist hier der Glaube, den Sinn des Lebens zu erfüllen (Purpose and Meaning) im Sinn zum Leben vorhanden.

Was für eine durchgeknallte Antwort. Ich liebe es random zu philosophieren.

...zur Antwort
Stimmt ihr mir zu, schreibt es mir?

Egal aus welcher Perspektive ihr es betrachtet, egal ob ihr gläubig seid oder nicht, das Konzept der Religion ist menschengemacht. Man muss kein Atheist sein, um zu der Schlussfolgerung zu kommen das Glauben, eine aktive Entscheidung ist, die man persönlich trifft. Religionen sind Ideologien und Ideologien sind in der Regel Weltanschauungen. Und jetzt kommt der entscheidende Punkt, wir sind alle Individuen, die einen freien Geist besitzen, behaupte ich jetzt einfach mal. Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen oder so. Mündigkeit dies das. Zurück zum Thema, du entscheidest dich selbst aktiv dazu, gläubig zu sein. Du bekennst dich indirekt dem Konzept der Religionen und triffst die Entscheidungen dich einer solchen zu widmen, und daran ist erst einmal absolut nichts verwerflich. Das Problem beginnt wenn gekonnt ignoriert wird dass Menschen gemachtes, auch unsere eigenen Kontrolle unterliegt. Religiosität ist kein freifahrtschein für Verantwortungslosigkeit. In anderen Worten ihr könnt euch alle aktiv dazu entscheiden, was ihr glauben wollt und was nicht. Diese krankhafte Beharrung auf religiösen Vorschriften, die manche als Argumente verwenden, sind nichts weiter als ein Produkt eurer Inkompetenz, Dinge zu hinterfragen und Reformen willkommen zu heißen. Wir haben Homosexualität bislang als eine Sünde anerkannt, okay, das ist sehr menschenverachtend. Vielleicht sollten wir vermeintliche Überbringungen, hinterfragen und reformieren, ne warte tut mir leid, geht ja gar nicht. Es ist nicht umsonst eine Sünde und deswegen sollte man Sünden nicht normalisieren. Und wieso ist es eine Sünde? Was ist der Grund? Das weiß ich jetzt nicht genau, aber wie gesagt das ist nicht umsonst eine Sünde. Ah jetzt versteh ich, endlich mal ein plausibler Grund, um Homophob zu sein. Es ist nicht umsonst so. Und ich dachte, ich wäre Geistig Behindert. 

...zur Frage
stimme zu

Ich denke, Religionen sind für das eigene Glück eines Menschen und für das Wohl der Gesellschaft da.

Es ist eigentlich absolut selbstverständlich, dass man Religionen nicht wirklich ernst nehmen kann.

...zur Antwort

Ja, es gibt immer mehr Frauen, die "respektlos" behandelt werden möchten.

Wir Menschen neigen schon von Geburt an dazu, andere zu imitieren. Wenn wir das nicht tun würden, könnten wir heute wahrscheinlich nicht sprechen. Das Meiste imitieren wir gewöhnlicher Weise von unseren Eltern, weil wir in unseren jungen Jahren am meisten mit ihnen zu tun hatten. Was hat das nun damit zu tun?

Ich kenne einen Kollegen, der schon mit 12 wusste, dass er im erwachsenen Alter rauchen möchte. Heute ist er Konsumierer von mehreren Konsummittel (natürlich ist er Raucher). Was denkst du, durch was könnte der Wunsch von ihm, später zu rauchen, enstanden sein? Höchstwahrscheinlich, weil er Menschen bewunderte (bzw. "cool" fand), die rauchten. Menschen die wir bewundern imitieren wir viel eher.

Da es heute immer mehr Frauen gibt, die viel mit sich machen lassen, wird es auch mehr Jugendliche geben, die diese Leute treffen und bewundern (cool finden). Einen grossen Einfluss, haben Film-Serien, wo nur solche Frauen zu sehen sind. Da sie diese Personen mit der Zeit "cool" finden, möchten sie auch so sein. Sie imitieren also diese Persönlichkeiten.

Merk dir:

Sie wollen so sein.

Gentlemans sind veraltet 🙂

...zur Antwort
Andere Antwort
Kommt drauf an

Mir ist wichtig, dass es meiner Partnerin wichtig ist, mir treu zu bleiben.

Wenn sie darum gekämpft hätte mich nicht zu betrügen (schliesslich aber von ihrer Lust verführt worden wäre oder anderes), hätte es keinen Sinn, mit ihr Schluss zu machen. Ich würde ihr und mir selbst dadurch nur unnötig schmerzen bereiten. Wenn ich wüsste, dass sie mir wirklich treu bleiben will und darum kämpft, würde ich darüber hinwegsehen.

Wenn ich wüsste, dass sie weiter fremdgehen würde und ihr das egal ist, würde ich mit ihr schluss machen.

Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen, sind:

  • Jahre, mit denen wir zusammen waren
  • Grösse der Liebe
  • Vertrauen in sie
...zur Antwort

Vielleicht findest du das Pool interessant, weil du mehr darüber nachdenkst, was man darin machen könnte oder was dort passieren könnte, als darüber, sich dort einfach nur zu entspannen.

Das grösste Problem an diesem Pool ist die Unübersichtlichkeit. Das Muster auf den Wänden, das überall genau gleich aussieht (weshalb man sich im Pool schlecht orientieren kann) und die Wände selbst, die den Platz verengen.

Bei Unübersichtlichkeit bekommt man das Gefühl, nicht zu wissen, in welcher Lage man sich befindet, was bei uns Angst auslöst. Lauf mal mit deinen geschlossenen Augen um dein Haus. Du wirst logischerweise Angst bekommen, weil du keine Übersicht darüber hast, was gerade um dich herum passiert und wo du hinläufst (neben dem Fakt, dass dir dein/e Freund/in bei diesem komischen/peinlichen Akt zuschauen könnte 🙂).

Fazit: Aufgrund der Struktur und den Farben hat man eine sehr schlechte Übersicht über die Lage. Unübersichtlichkeit führt zu Angst und Angst wiederum fühlt sich nicht gut an.

P.S. Ich habe gerade bemerkt, dass die anderen auch noch Spezielles über diesen Raum ausdachten. Natürlich ist es nur ein Bild und jeder denkt sich automatisch Fakten aus, die bei diesem Ort stimmen könnten.

...zur Antwort

Ich bin kein Biologe, noch habe ich irgendwas (profesionell) studiert, jedoch habe ich mal gehört, dass die Chance beeinträchtigte Kinder zu bekommen grösser sei, je verwandter die Eltern zueinander sind. Wenn du also mit deinen Geschwistern Kinder bekommst, müsste die Chance viel höher sein, dass es beeinträchtigt ist.

Womöglich hat dies ein Zusammenhang mit deiner Beobachtung, da Mischlinge aus Eltern entstammen, die im Durchschnitt natürlich weniger verwandt sind.

...zur Antwort

Es gibt eine Menge Studien, die behaupten, dass der Sitzplatz auf das Lernen einen Einfluss hat.

Der Sitznachbar hat selbstverständlich bei den meisten Menschen einen grossen Einfluss. Viele lassen sich durch ihren Sitznachbar ablenken. Unterhaltungsmöglichkeiten lenken immer ab.

...zur Antwort
Ja

Das kommt darauf an, um wie viel Geld es sich handelt und wie hoch das Risiko dabei ist. Ohne weitere Informationen kann ich damit nichts anfangen ...

(Wenn es bei dieser Frage um die Moral geht und es kein Risiko gibt, ist meine Antwort "Ja".)

lol, wieso ist da oben ein "Ja"?
...zur Antwort

Ich denke, dass das auf die Erfahrungen, die eine Person gemacht hat, ankommt.

Hier ist ein Beispiel: Jhon hat nicht aufgegeben, Tennis zu spielen.

Nun sollten wir uns überlegen, was für Gründe Jhon überhaupt haben könnte, mit Tennis aufzuhören. Ich glaube, dass es hier nur einen Grund gibt: Jhon gibt Tennis auf, weil es ihm ein schlechtes Gefühl gibt. Wir Menschen vermeiden immer negative Gefühle. Da kann man unendliche Beispiele machen:

Ein Schüler lernt in der Schule, weil er keinen Ärger vom Lehrer bekommen möchte;
Eine Person geht Hunden aus dem Weg, weil sie Angst vor Hunden hat;
Hart ausgedrückt: Eine Person möchte jemanden trösten, weil sich das Mitgefühl schlecht anfühlt und
natürlich: Jhon geht Tennis aus dem Weg (gibt auf), weil es ihm ein negatives Gefühl gibt.

Logischerweise ist auch das Gegenteil der Fall: Wir richten uns nach Dinge, die uns ein gutes Gefühl geben. Hierzu muss ich aber wahrscheinlich keine Beispiele machen. Wichtig ist: Die Balance zwischen positiven- und negativen Gefühlen ist entscheident.

Es gibt jedoch noch einen weiteren Faktor: Das Ziel.

Ein gutes Beispiel ist das Erste von oben: Ein Schüler lernt, weil er das Ziel hat, nicht vom Lehrer ZS zu kassieren. Der Schüler benutzt also seine Intelligenz, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, mit dem er entweder ein negatives Gefühl vermeiden, oder ein positives Gefühl erreichen kann.

Das ist auch schon das ganze Rezept dazu. (Vielleicht ein bisschen zu viel Text 😋)

Es kann manchmal schwierig sein, herauszufinden, wovon bestimmte positive- oder negative Gefühle kommen. Deshalb sieht es manchmal so aus, als ob jemand gar keinen Grund hat, nicht aufzugeben. Du musst hier aber wirklich tief eintauchen und überlegen, welche Faktoren existieren und wie stark sie sind. Die Antwort liegt in der Vergangenheit der Person. Hierzu brauchst du aber natürlich Informationen. Deshalb ist es manchmal unmöglich, herauszufinden, wieso eine Person nicht aufgibt, weil man nicht seine ganze Vergangenheit kennt. Du kennst ja aber deine eigene 😉.

Oft wird die Stärke der Faktoren gar nicht beachtet. Hier ein paar Beispiele für die Stärke der Faktoren:

Für eine Person die sehr geduldig ist, ist es einfacher, ein Ziel über lange Zeit zu erreichen, als für eine Person, die das nicht gelernt hat. (Für die geduldige Person gibt es also weniger negative Gefühle, um das Ziel zu erreichen, als für die Andere.)
Für eine Person, die sehr introvertiert ist, gibt es mehr negative Gefühle, mit jemandem zu sprechen, als es sie für eine extrovertierte Person gibt (manchmal sind es bei ihr sogar positive Gefühle).
Für eine Person die immer "der Beste" sein möchte, löst es mehr negative Gefühle aus, "Schlecht" genannt zu werden, als für eine Person, der das nicht wichtig ist.

Das war's mit dieser Monster-Antwort. Ich hoffe, es hat dir weitergeholfen 😊.

...zur Antwort

Es ist tatsächlich möglich! Aber wenn du es gründlich haben willst bräuchtest du wirklich die Originalversion. Das Problem liegt darin, dass der Computer nicht gut zwischen Stimme und Musik unterscheiden kann.

Trotzdem kannst du es mal versuchen. Allerdings solltest du beachten, dass es die Stimme nicht zu 100% mit der Musik trennt! Es kann also sein, dass die Stimme/Musik auch ein bisschen etwas von der Musik/Stimme nimmt.

Ich habe mal im Internet nach einem Tutorial gesucht und ein gutes gefunden, wo sogar gleich erklärt wird, was passiert, wenn du das machst. Du wirst es aber in einem anderen Programm machen müssen. Ich denke nicht, dass FL Studio eine solche Funktion hat. In dem Tutorial wird es mit Audacity gemacht. https://www.youtube.com/watch?v=AT8kcEawyPw

(wie man's macht: 3:08. Sein Resultat: 1:20)

Falls du ein anderes Programm dafür benutzen willst, kannst du in der Suchmaschine mal nach "(Dein Programm), Musik mit Stimme trennen" suchen.

...zur Antwort

(Ich weiss, Antwort kommt ein bisschen spät. Gib dir aber trotzdem eine :D)

  • Falls du die Datei "umgewandelt" hast, indem du einfach nur das .mp3 hinter der Datei zu .ogg gemacht hast, wäre es kein Wunder, wenn es nicht funktioniert. Falls das der Fall ist, geb ich dir den Tipp, es bei einem richtigen Konverter zu konvertieren. Ich verlinke dir mal einen, der bei mir klappt: https://audio.online-convert.com/convert-to-wav. Die Datei musst du ganz einfach bei "Durchsuchen" durchsuchen, auf "convert File" drücken und die neue Datei herunterladen. (Sie wird zu einer .wav Datei)
  • Wenn du den Durchlauf der Musikdatei sehen konntest (also wo man sozusagen die lautstärke lesen kann), dann hat LMMS die Datei ganz sicher geladen. Schau in dem Fall am besten erst einmal, ob die Lautsprecherregeler an sind. Falls das nicht funktioniert, dann denkt dir was anderes aus, was das Problem sein könnte. LMMS hat die Datei dann aber auf jeden Fall gelesen und du wirst den Fehler beim Nicht-Zu-Weit-Denken wahrscheinlich finden.
  • Hast du die Datei so geladen: 1. Drücken Sie beim Song-Editor, oben auf "Add sample-track" (vierter Knopf). 2. Klicken Sie einmal irgendwo, entlang der Spur und machen Sie einen Doppelklick auf das kleine, farbige Feld, was damit erzeugt wird. 3. Wählen Sie Ihre gewünschte Datei. 4. Voila!

Ich hoffe, es hat dir, falls du es nicht sonst schon gelöst hast weiter geholfen. 🙂

...zur Antwort

So viel ich weiss, ist es eigentlich einfach nur gemacht worden, um Spass zu haben. Es ist also ein ganz normales Spiel.

Aber natürlich kann man die Fähigkeiten, die man dort verbessert auch für anderes brauchen. Ich habe schon öfters mal bemerkt, dass ich bei einigen Dingen irgendwie viel besser wurde, nachdem ich gut in Osu geworden bin. Manchmal zeigt sich das im Real Life. Besonders oft aber auch in anderen Spielen.

Die Antwort ist also "Ja", es hilft dir, in einigen Dingen besser zu werden.

...zur Antwort