Wie oft muss man die zitierte Quelle im Fließtext angeben?

Ich weiss, wie man auf zitierte Quellen im Fließtext verweist und ich weiss auch, dass man Behauptungen mit Zitaten stützen muss. Was ich mich aber jedes Mal frage, ist, wie oft ich eigentlich ein und dieselbe Quelle angeben muss.. Nehmen wir jetzt z.B. mal an, dass ich mehrere Sätze schreiben möchte, die sich auf ein und dieselbe Quelle beziehen. Ich formuliere dabei die Sätze selber und zitiere also indirekt. Muss ich dann nach jedem einzelnen Satz meine Quelle angeben (z.B. Müller 2001: 38) oder reicht es, wenn ich nach allen Sätzen diese Quellenangabe setze? Kommt der Leser dann von selber drauf, dass alle Zitate davor aus ein und derselben Quelle stammen? Ich habe oft gelesen, dass man das auch mit der Abkürzkung "ebd." machen kann. Aber ehrlich gesagt habe ich noch NIE in einem wissenschaftlichen Werk gesehen, dass das so gemacht wurde. Oder zählen da wieder eigene Richtlinien? .. Und wobei ich mir auch immer noch unsicher bin ist der Fall, wenn ich in einem Satz sowohl ein direktes als auch indirektes Zitat habe. Der Satz gibt inhaltlich wider, was der schlaue Autor eines Werkes gesagt hat und zwischen drinnen wähle ich seinen genauen Wortlaut, zitiere ihn also direkt. Muss ich dann die allgemeine Bezeichnung wählen, die man auch im indirekten Zitat gewählt hätte oder reicht es, wenn ich nach dem direkten Zitat die entsprechende Bezeichnung wähle oder muss es eine Kombination von beiden sein? Das ist jetzt wieder einmal ewig lang geworden, hoffe, dass sich das noch jemand durchliest und mir helfen könnte :)

Freizeit, Zitat, zitieren, Fließtext, Quellenangabe
Zwei Literaturquellen in Inhaltsverzeichnis vergessen - schlimm?

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem meine wissenschaftliche Hausarbeit drucken und binden lassen und eingereicht. Nun habe ich im Nachhinein zufällig festgestellt, dass ich zwei Literaturquellen vergessen habe, im Literaturverzeichnis zu erwähnen. Im Fließtext sind sie nach APA mit Autor und Jahr erwähnt. Ich hatte die Quellen noch nachträglich hinzugefügt und möglicherweise das Literaturverzeichnis nicht richtig aktualisiert.

Ansonsten bin ich sehr sorgfältig bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses vorgegangen und habe ich an die Vorgaben gehalten. Ich habe die Arbeit auch sehr oft Korrektur gelesen und auf Inhalt und Formalia überprüft.

Es ärgert mich daher besonders, dass ich diese Quellen nicht im Literaturverzeichnis erwähnt habe, bei der ganzen Arbeit, die ich hinein gesteckt habe. Meint ihr es gibt viel Abzug? Oder fällt es den Dozierenden möglicherweise gar nicht auf? Es zählt aber noch nicht als Plagiat oder? Die Quellen wurden ja im Fließtext kenntlich gemacht, jedoch nur im Literaturverzeichnis vergessen..

Ich bin wirklich genervt, dass so etwas passiert ist (bei dem ganzen Korrekturlesen) und hoffe, dass ihr mir etwas Auskunft geben könnt bzw. eure eigenen Erfahrungen mit mir teilen könnt.

Vielen lieben Dank und liebe Grüße

Maike

Deutsch, Studium, Hausarbeit, Literatur, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, zitieren, Abschlussarbeit, Quellen, APA, Literaturverzeichnis, Quellenangabe, wissenschaftliche Arbeit, Zitation