Wird in lateinisch alles zusammengeschrieben?

3 Antworten

Klassisches Latein im Prinzip ja. Ohne Abstand, Absatz, Komma und Punkt zwischen den Sätzen, und sogar über Zeilengrenzen hinweg. Und auch durchgehend in Grossbuchstaben. Die kleinen wurden erst im Frankenreich neu entwickelt.

In den klassischen Texten werden aber gerne Punkte zwischen jedem einzelnen Wort gesetzt. Nicht unten auf der Grundlinie wie der heutige Satzendepunkt, sondern auf mittlerer Höhe. Verpflichtend war das aber nicht.

Der Grund, dass die Menschen so trotzdem lesen konnten, war, dass man früher laut las, sich also gewissermassen "vorlas". Und in der mündlichen Sprache brauchen wir ja ganz offensichtlich alle keine Satzzeichen, oder?

Das stille Lesen kommt erst so im 18. Jahrhundert als neuer Kulturstandard auf; und auch erst damit der Bedarf an einheitlicher Rechtschreibung, einheitlicher Gliederung usw. etc.

Da du das Beispiel der Trajansäule selbst vorgeschlagen hast:

https://de.wikipedia.org/wiki/Trajanss%C3%A4ule?wprov=sfla1

Ja, die antiken Originaltexte hatten keine Leerzeichen. Stattdessen siehst du aber bei genauerem Hinsehen Punkte an den Wortgrenzen innerhalb einer Zeile.

Zoom mal ran! 😉


KaschPerlle1510 
Fragesteller
 02.11.2023, 17:20

Ok verstehe, dachte anfangs das wären nur Dreckflecken auf meinem Bildschirm. Auf jedenfall danke für die Erklärung!

1

Ich hab erst vor kurzen angefangen Latein zu lernen, und bei allen Sätze die ich übersetzen muss, ist zwischen den Wörtern ein Abstand, also denke ich nicht, dass alles zusammen geschrieben wird


DocPsychopath  02.11.2023, 19:11

Das sind keine klassischen Textausgaben, sondern für dich als Schüler extra umgeschriebene.

0