Windrichtung fürs Fliegen wichtig?

4 Antworten

Ein Fliegen gegen den Wind stellt in jedem Fall einen höheren Kraftaufwand dar und erfordert somit mehr Energie.

Wenn sie eine besondere Stelle bzw. Ort erreichen wollen, werden sie auch gegen den Wind fliegen. Allerdings werden sie, wenn möglich, auch den "Weg des geringsten Widerstandes nehmen".

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Welli@Home - https://welliathome.de

Den Einfluss des Windes muss jeder fliegende Vogel, wie auch jedes Flugzeug korrigieren, um einen beabsichtigten Flugweg über Grund einzuhalten.

Meist wird dafür ein entsprechender Vorhaltewinkel eingenommen.

Wenn die Windrichtung und - stärke bekannt sind, dann ist dies nicht schwer.

Man kann sich den Vorhaltewinkel aber auch erfliegen, so wie es die Vögel tun.

Die Fluggeschwindigkeit gegenüber der Luft bleibt dabei gleich, ändert sich aber über Grund.

Auch der Kraftaufwand pro Zeiteinheit bleibt gleich, wobei sich aber die Flugdauer verändert.

Wenn Sie dieses Thema interessiert, dann können Sie es sich gut mit einem einführenden Buch zur Flugnavigation selbst erschließen.

Mit besten Grüßen

gregor443

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Von Experte gregor443 bestätigt

Fliegen ist wie ein Spiel mit dem Wind. Aber wenn der Wind zu stark ist und somit für den Vogel das Fliegen nicht kontrollierbar ist, bleibt der lieber am Boden oder an einem sicheren Platz im Baum. Wieviel Wind ein Vogel abkann, ist sicher unterschiedlich. Möwen können sicher mehr ab als der gewöhnliche Singvogel auf dem Land.

Starker Wind und Sturm haben schon manches Flugzeug geschrottet - und die Menschen darin gleich mit.

In großer Höhe fliegen Flugzeuge gerne mit dem Wind, weil das Spritkosten spart. Aber gelandet wird gegen den Wind, weil man dann mehr Kontrolle hat. Seitenwinde sind ganz tückisch, wie hier zu sehen ist, wo das gerade noch mal gutging.

Hamburg - beinahe Flugzeug Crash

https://www.youtube.com/watch?v=RodWwhqTE8s

Es gibt eine lange Liste von Flugzeugunglücken, wo das Wetter bei der Landung eine Rolle spielte.


Also, von Zugvögel weiss man, dass die beim Hin- und Rückflug in unterschiedlichen Höhen ziehen, um die optimalen Winde zu nutzen.

Beim Radar von der Vogelwarte Sempach kann man das gut beobachten.

https://www.vogelwarte.ch/de/projekte/vogelzug/vogelradar-birdscan

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Feldornithologie Ausbildung 2017/2018