Um ehrlich zu sein, wenn ich in ein anderes Land reise, lasse ich das Deutsche hinter mir und tauche in das Neue ein. Ich beschäftige mich auch schon vor der Einreise mit den Klängen und der dort üblichen Aussprache.

Ich fahre doch in ein anderes Land, um es kennen zu lernen und nicht, um deutsch dahin auszubreiten.

Ausserdem, wenn ich in Deutschland bin, erwarte ich auch, dass Besucher die hiesigen Städtnamen usw. so aussprechen, wie es hier üblich ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Dadurch, dass ich fast gar kein Lebensmittel kaufe, was industrieell verarbeitet wurde, habe ich auch den Verpackungsmüll dafür nicht zu kaufen. Frisches Öbst und Gemüse kaufe ich unverpackt, höchstens mal in einer Papiertüte.

Haltbare Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Mehl, Haferflocken usw. kaufe ich in gößeren Papiersäcken und füll das dann zu Hause um.

Getränke und Süßigkeiten kaufe h z.B. gar nicht. Wasch- und Spülmittel hab ich mir auch in einem 50 Liter Behälter gekauft und füll das dann nach Bedarf in einen kleineren Behälter um. - Und der 50 Liter Behälter wird auch nicht auf dem Müll landen.

Es gibt Sachen, die ich im Glas kaufe, wie z.B. Tahini, Erdnussbutter und ein paar andere Sachen. Da landen die Gläser dann auch nicht im Müll, sondern werden weiter verwendet.

Eine Restmüllonne brauche ich schon seit 6-7 Jahren oder so nicht mehr, können auch schon 8 oder 9 Jahre sein, ich weiß das nicht mehr so genau.

Kleidung kaufe ich nur gebraucht. Damit hatte ich noch nie in Problem. Und ich kaufe nur ein, wenn es unbedingt sein muss. "Shopping gehen" war nie mein Ding 😂. Überhaupt gehört Geld ausgeben nicht zu meinen "Alltagsgewohnheiten".

...zur Antwort

Da sich die Flecken höchstwahrscheinlich durch eine chemische Verbindung ergeben haben und die einzelnen Elemente physikalisch nicht trennbar sind, hilft wohl nur vorsichtiges überstreichen mit weißer Farbe...

...zur Antwort

Ich als Laie sehe nichts Angeschmortes und würde weiter suchen.

...zur Antwort

Wenn ich das richtig verstehe, ist der Heizring für Heißluft. Wenn der Heizring ausgebaut ist, kann man also nicht mit dem Heizring backen etc., aber Umluft geht noch, wenn der Ventilator funktioniert.

Ist Heißluft und Umluft das gleiche?

Der Umluftbackofen heizt dabei mit Ober- und Unterhitze. Die Hitze wird dann gleichmäßig durch einen Ventilator verteilt. Im Unterschied dazu heizt der Heißluftbackofen mit einem Ringheizkörper direkt am Ventilator, der die erhitzte Luft in den Garraum bläst und so gleichmäßig verteilt.
Vorteile des Backens mit Heißluft & Umluft - Küchentestkauf

kuechentestkauf.de

...zur Antwort

Klar, und du kannst auch mehrere Mini-Jobs machen.

...zur Antwort
Nein

Nein, du bist nicht komisch, und wenn doch, dann sind wir beide komisch!

...zur Antwort

Ich finde es gut, dass die Atomkraftwerke abgestellt wurden.

Wir haben doch sowieso einen Lebensstil entwickelt, der völlig idiotisch ist.

Wenn alle Menschen so lebten wie die Europäer, wären fast drei Erden notwendig, um den Ressourcenverbrauch nachhaltig zu ermöglichen.
Wenn alle Menschen so lebten wie die Nordamerikaner, wären es sogar knapp fünf Erden.

Bild zum Beitrag

Wo du nur hinschaust, überall werden Ressourcen und Energie verschwendet.

...zur Antwort
Bin w und finde diese Vorhänge super

Zum öffentlichen Raum hin auf jeden Fall, dort hab ich auch noch Übergardinen, die kein Licht durchlassen, man also von aussen nicht erkennen kann, ob drinnen Licht brennt.

Zum Garten hin hab ich Gardinen nur als Deko an den Seiten.

...zur Antwort

Überhaupt nicht nach Schema "Einbauküche" vorgehen, sondern individuell und kreativ sein.

...zur Antwort

Wenn du zwei Wochen kein Wasser gebraucht hast, ist vielleicht das Wasser im Siphonbogen verdunstet und dient nicht mehr als Geruchsverschluß.

...zur Antwort

Dresden hat so viel zum Anschauen, da wäre es verschwendete Zeit, irgendwo drinnen zu hocken.

Schau mal und bei Nacht wird Vieles gut ausgeleuchtet sein.

Proviant solltest du dabei haben, zu trinken auch, wissen, wo du Nachts auf die Toilette gehen kannst.....

Und schau, wie es mit Leih-Fahrrädern aussieht.

Dresden - Städtetrip 2020

https://www.youtube.com/watch?v=yJ958qTotDM

...zur Antwort

Nein, finde ich überhaupt nicht seltsam. Wenn man eine zweite Sprache so sehr verinnerlicht hat, dann wird sie quasi wie eine zweite eigene Sprache.

...zur Antwort
Wildkräuter

Wildkräuter, aber auf keinen Fall "unerwünscht"!

Meine Vorgänger haben hier das eine oder andere auch angepflanzt, aber bis auf etwas Gemüse pflanze ich gar nichts an, sondern arbeite mit dem, was hier von alleine wächst.

Der Grundgedanke dazu war vor mehr als 10 Jahren: Ich möchte doch mal wissen, was hier von Natur aus wächst, wenn man es läßt. Und mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.

Und natürllich wachsen nicht nur Kräuter, sondern auch Bäume, wie Pfirsichbäume, z.B:

...zur Antwort

Seltsame Frage? Eigentlich gar nicht, weil mir schon so oft erklärt wurde, weil Palästinenser Land an Israelis verkauft hätten, dass Israelis dadurch das Recht "erkauft" hätten, dort einen eigenen Staat zu gründen.

Dann würde das Land nach dem Verkauf zu Polen gehören.

...zur Antwort
Ja, das war schon immer befremdlich für mich bis heute

Google mal das Wort "herumlungern". Herumlungern heißt, sich ohne sinnvolle Beschäftigung draussen aufhalten.

Auf dem Weg zur Arbeit sein ist ok, von der Arbeit nach Hause fahren auch. "Shopping" gehen ist sehr ok und draussen in einem Cafe darfst du auch gerne sitzen, sofern du dich nicht allzu lange mit einem Gettränk aufhältst.

Aber sich irgendwo draussen aufhalten, an Orten, die nicht speziell dafür gemacht sind und nichts tun, herumlungern, das ist total verdächtig und deshalb asozial.

...zur Antwort

Es gab schon vor Jahren hier in Deutschland "lustige" Warnhinweise an Strassen:

🌊🌊🌊Ab 80 fahren sie Wasserski💦💦💦

Lustig, ja, aber trotzdem haben sie ernstes Nachdenken verursacht....

...zur Antwort
Boubacar Traoré & Ali Farka Touré - Duna Ma Yelema

https://www.youtube.com/watch?v=r4-uq8cTF7o

Duna ma yelema

Lied von Boubacar Traoré

Text

Duna ma yelema, bi ma de yelema la

The world has not changed, it is the people of today have changed

Ni kokè mousso mi yé, o bi maflé nalomayé

If you do something for a woman, she thinks you're an idiot

Ni kokè tié ba mi yé, o bi maflé fiyentoyé

If you do something for a man, he thinks you're blind

Oh Na, Duna ma yelema, bi ma de yelema la ...

Quelle: Musixmatch

Schlimm, wenn sich der Mensch so viele Fallstricke knüpft, dass er nicht mehr weiß, wie herausfinden.

...zur Antwort