4 Antworten

Für einen 2-kW-Heizlüfter reicht das hin. Mit zwei Lüftern, die gleichzeitig geschaltet werden, sind die Kontakte überlastet und verschmoren allmählich.


79646wehr 
Fragesteller
 20.02.2017, 16:22

Also kann ich 2 Lüfter mit je 1000 Watt über 2 Relais problemlos schalten?

0
Peppie85  20.02.2017, 20:17
@79646wehr

du könntest theoretisch mit jedem der relais einen 2000 Watt heizlüfter schalten. allerdings musst du auch dran denken, dass du genügend Eingangsleistung brauchst. zwei Heizlüfter á 2000 Watt das geht gerade eben so noch an einer 16 Ampere Sicherung (hab ich schon selbst ausprobiert) dann geht aber wirklich rein garnichts mehr dabei!

am besten also zwei Sicherungen verwenden.... hier sehe ich zwei optionen: entweder einen Drehstromstecker verwenden, oder zwei Netzstecker... dabei ist es ultra wichtig, dass die beiden Stromkreise keinesfalls zusammen kommen können um zu vermeiden, dass die steckerpins unter Spannung stehen können...

lg, Anna

0

Laut beschreibung 10 Ampere bei 230 volt. das wären dann rein theoretisch 2300 watt. aber nur wenn es sich um Heizspiralen oder glühlampen handelt.

bei relais sollte man aber so wie so immer ein wenig reserve bereit halten. ich würde also sagen, mehr wie 2 kW rein ohmsche Last besser nicht schalten und wenn es induktive oder kapazitve lasten sind, dann richte dich besser nach der scheinleistung (VA) hier wären auch 2000 VA pro kanal ungefähr das maß....

du brauchst natürlich dann auch eingangsseitig  entsprechend leistung....

wenn du was mobiles aufbauen willst, dann empehle ich einen drehstromstecker... entweder 16 Ampere (jeweils 2 x 3 Relais auf eine Phase auf die dritte die zwei verbliebenen.

wenn du einen 32 Amperestecker verbaust, kannst du genauso aufteilen. allerdings solltest du dann vor die relais jeweils eine 10 Ampere Sicherung schalten.

lg, Anna


79646wehr 
Fragesteller
 19.02.2017, 19:21

Erstmal Danke, Also kann ich mit dieser Karte 2000 Watt schalten? Ja oder Nein. die Lüfter laufen nur für so 20 minuten

0
Peppie85  20.02.2017, 13:23
@79646wehr

Lüfter? das heißt Motor... und Motor, das heißt ein angenommener cosinus phi von schätzungsweise 0,85. wo mit wir dann bei 2 kW tatsächlich wieder zimlich genau bei 10 Ampere landen...

auf den Lüftern müsste doch eine Angabe zum betriebsstrom zu finden sein....

wohl vermerkt, die karte kann pro kanal bis zu 10 ampre schalten. die gesamte karte theoretisch 80 Ampere...

lg, Anna

0
dompfeifer  20.02.2017, 15:57
@Peppie85

Die Schaltleistung des Lüfters fällt doch hier gar nicht in das Gewicht! Der Heizkörper hat 2 kW.

0

Die Watt sind egal. Begrenzend sind Spannung und Strom.

Die Angaben sind gegeben: AC250V 10A; DC30V 10A.


79646wehr 
Fragesteller
 19.02.2017, 19:15

Also kann ich damit einen Heizlüfter mit 230V und 1000 Watt schalten?????????????

0
ronnyarmin  19.02.2017, 19:26
@79646wehr

Von den Werten her würde es passen. Bei 230V bedeuten 1000 Watt einen Strom von 4,3 A.

Genau sagen kann es nicht leider nicht, weil der Lüfter keine rein ohmsche Last darstellt. Da müsste man erstmal schauen, um welchen Motor es sich handelt, siehe Antwort von Peppie.

In die Luft fliegen wird da aber nichts. Es ist eher mit einem erhöhten Kontaktabbrand beim Schalten zu rechnen.

1

Da nimmst du volt mal amper allso 220volt mal 10 amper(sthet so auf der seite) macht also 2200Watt


79646wehr 
Fragesteller
 19.02.2017, 18:41

Also ich kann diese Relais mit 2200Watt belasten ohne Kühlung oder das die in die Luft fliegen?

0
whgoffline  19.02.2017, 18:44

wahrscheinlich , da P(Watt) = U(volt) * I(Amper) also wieso nicht oder?

0
ronnyarmin  19.02.2017, 19:11
@whgoffline

Weil nur eine Gleichspannung von 30V geschaltet werden darf, was 300 Watt entspricht.

0
79646wehr 
Fragesteller
 19.02.2017, 19:14
@ronnyarmin

Das Relai darf 250V schalten und 10A nur 30V vom Arduino?

0