Wieso wird das „Recht“ zb „du hast Recht“ groß geschrieben obwohl laut Duden klein geschrieben wird?

6 Antworten

Weil die reformierte Rechtschreibung nicht auf Aufteilung des Verbs »rechthaben« geachtet hat. Ähnlich wie »ankommen« und »ich komme an« gilt seitdem: wenn es irgendwie aussieht, wie ein Nomen, wird es großgeschrieben. Darum gibt es rechthaben neben Recht haben. Analog dazu auch eislaufen und Eis laufen.
Absurd, aber es ist so. Die Rechtschreibexperten glauben an eine Vereinfachung der Regeln — und wer wäre ich, diese zu hinterfragen?

Von Experten spanferkel14 und indiachinacook bestätigt

Laut Duden ist BEIDES korrekt:

Du hast recht. Du hast Recht.

Die alte Rechtschreibung erlaubt ausschließlich Kleinschreibung, die reformierte Rechtschtreibung dann ausschließlich Großschreibung und nach der Reform der Reform ist jetzt blöderweise beides erlaubt.

Meines Erachtens ergibt hier nur die Kleinschreibung Sinn, da das Nomen "Recht" in "er hat recht" völlig verblasst ist und nicht mehr als "ein/das Recht" empfunden wird.

Man vergleiche: Er hat das Recht, angehört zu werden. -- Da hat er wirklich ein Recht. Aber: "Er hat recht, wenn wer sagt, dass..." ist gemeint "er liegt richtig / es stimmt". Die alte Rechtschreibung hatte dies schon perfekt geregelt.


ulrich1919  02.12.2020, 20:04

Schöne Erklärung, die mir als nicht-Fragesteller auch hilft.

3

Du hast recht und du hast Recht sind zwei unterschiedliche dinge da das Recht was anderes ist als recht haben also Recht von r8chtig

Weil die Rechtschreibreformer sich in ihren eigenen, oft unlogischen Regeln selbst verfitzt haben.

Warum z. B. zurzeit, aber zum Teil? Warum aufwändig, aber auswendig?