2 Antworten

Das kommt auf die Größe des Kühlschrankes, wie Effizient das Kühlsystem ist und wie gut der Kühlschrank isoliert ist an. Außerdem kommt es darauf an wie oft und lange der geöffnet wird, also Kälte durch die offene Tür entweicht.

Da Kälte "nach unten fällt" sind Kühltruhen immer viel besser als Schränke, denn die Kälte bleibt beim öffnen der Truhe überwiegend drin und fällt nicht raus.

Je verschlissener ein Kühlschrank ist, desto länger und öfter muss er laufen um die Temperatur zu halten.

Man kann vereinfacht sagen, dass die alten Kühlschränke von vor 40 Jahren mindestens doppelt so viel Strom verbraucht haben um die selbe Kühlwirkung zu erzeugen. Dazu war das Gehäuse nicht so gut isoliert wie heute. Man könnte sagen dass da noch mal das doppelte dazu kommt, also insgesamt also etwa das 4-fache.

Damals kam der Strom ja noch "einfach so aus der Steckdose", man hat sich kaum Gedanken um den Verbrauch gemacht da der Strom sehr billig war. Was man aber sehr wohl beachtet hat war wie lange ein Gerät hält. Je präziser eine Maschine ist, desto höher ist deren Effizienz aber desto mehr wirkt sich Verschleiß aus. Besonders "grob gestrickte" Maschinen halten dann sozusagen "Ewig", brauchen dann aber ein Vielfaches an Energie da der Wirkungsgrad sehr schlecht ist.

Richtig schlimm waren die "Automatik" Kühlschränke die bis Anfang der 1990er gebaut wurden. Die Abtau Automatik hat eine Heizung um das Eis an den Kühlschlangen zu schmelzen. Das Thermostat hat dann zwischen Kühlen und Heizen einfach um geschaltet. So brauchte der Kühlschrank dann so 100 bis 150W während der Kompressor lief und schaltete dann auf eine 20W Heizung um wenn der Kompressor aus war. So brauchte der Kühlschrank immer Strom und der Kompressor musste viel öfter anspringen um die Wärme die die Heizung in den Kühlschrank rein geheizt hat wieder raus zu pumpen. Die Dinger haben also extrem viel Strom verschwendet, waren aber sehr bequem und praktisch und daher sehr begehrt bis der Strom plötzlich spürbar teurer geworden ist. Ab Mitte der 1980er wurden dann vermehrt "Halbautomaten" gebaut, man erkennt die am gelben Knopf auf dem Temperatureinstellknopf. Nur wenn man den drückt geht die Abtauautomatik einen Zyklus an, also die Heizung bis der Kompressor wieder anspringt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ein sogenannter "Tischkühlschrank" ist das. (Heisst so, weil oben die Platte noch als Ablage verwendet werden kann)

Da die alten Kühlschränke noch mit FCKW befüllt waren, war die Kühlleistung sehr gut.

So ein KS hat unter realistischen Bedingungen (warme Wohnung im Sommer) ca. 0,7 bis 1 KwH am Tag verbraucht. Wäre ein solcher KS mit der heute verfügbaren Isolierung verkleidet, wäre der Verbrauch deutlich geringer.

Wie du siehst: Viel hat sich auch hier mal wieder nicht verändert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung